world.wikisort.org - Rumänien

Search / Calendar

Almaș (deutsch Almasch, ungarisch Háromalmás) ist eine Gemeinde im Kreis Arad im rumänischen Kreischgebiet.

Almaș
Almasch
Háromalmás
Almaș (Arad) (Rumänien)
Almaș (Arad) (Rumänien)
Basisdaten
Staat: Rumänien Rumänien
Historische Region: Kreischgebiet
Kreis: Arad
Koordinaten: 46° 17′ N, 22° 14′ O
Zeitzone: OEZ (UTC+2)
Höhe:150 m
Fläche:81,27 km²
Einwohner:2.532 (20. Oktober 2011[1])
Bevölkerungsdichte:31 Einwohner je km²
Postleitzahl: 317005
Telefonvorwahl:(+40) 02 57
Kfz-Kennzeichen:AR
Struktur und Verwaltung (Stand: 2020[2])
Gemeindeart:Gemeinde
Gliederung:Almaș, Cil, Joia Mare, Rădești
Bürgermeister:Aurel-Ginu Costea (PNL)
Postanschrift:Str. Principală, nr. 605
loc. Almaș, jud. Arad, RO–317005
Website:

Der Ort ist auch unter der deutschen Bezeichnung Almasch und den ungarischen Alsóalmás, Felsőalmás, Kisalmás, Nagyalmás und Almás bekannt.[3]


Geographische Lage


Lage der Gemeinde Almaș im Kreis Arad
Lage der Gemeinde Almaș im Kreis Arad

Die Gemeinde Almaș liegt in den nördlichen Ausläufern des Zarand-Gebirges (Munții Zarandului) – ein Gebirgszug des Apuseni-Gebirges –, südlich des Crișul Alb (Weiße Kreisch). Der Ort Almaș, am gleichnamigen Bach – ein linker Zufluss der Weißen Kreisch –, dem Drum național 79A (VârfurileVărșand) und der Bahnstrecke Arad–Brad gelegen, befindet sich in dem historischen Stuhlbezirk Borossebes des Komitats Arad 39 Kilometer südöstlich von der Kleinstadt Ineu; die Kreishauptstadt Arad befindet sich 96 Kilometer (71 km Luftlinie) westlich von Almaș entfernt.


Geschichte


Der Ort Almaș wurde erstmals 1334 urkundlich erwähnt.[4]

Namensgeber ist Dominicus de Almos. Im Laufe der Jahrhunderte traten verschiedene Schreibweisen des Ortsnamens in Erscheinung: 1334 Almos, 1406 Alsoalmas, 1439 Almas, 1441 Felsewalmas, 1445 Also Almas, 1479 Haromalmos, 1525 Nagh Almas, Kys Almas, 1715 Almás, 1808 Almás, 1839 Almás, 1858–1900 Almás, 1909 Almaş, Almás, 1910, 1913 Háromalmás, 1921 Almaş, Háromalmás, 1932, 1956 Almaş.[5]

Auf dem Areal des eingemeindeten Dorfes Cil (ungarisch Alcsil) wurden Funde, welche nach Angaben von S. Márki und M. Roska in die Spätbronzezeit deuten, gemacht. Diese befinden sich heute im Museum in Budapest.[6]

Die Bewohner leben heute vorwiegend von der Viehzucht, der Landwirtschaft, dem Obstbau und hauptsächlich der Holzverarbeitung.


Bevölkerung


Die Bevölkerung der Gemeinde entwickelte sich wie folgt:

Volkszählung Ethnische Zusammensetzung
Jahr Bevölkerung Rumänen Ungarn Deutsche andere
1880 3.625 3.489 104 32 -
1910 4.164 3.960 166 25 13
1941 3.724 3.653 12 11 48
1977 3.406 3.378 9 4 15
1992 3.119 3.053 5 1 60

Seit 1880 wurde auf dem Gebiet der heutigen Gemeinde die höchste Einwohnerzahl – gleichzeitig die der Rumänen und die der Ungarn – 1910 ermittelt. Die höchste Bevölkerungszahl der Roma (101) wurde 2002 und die der Deutschen 1880 registriert. Des Weiteren bekannten sich einige Einwohner als Slowaken (höchste Einwohnerzahl 5 im Jahr 1910), als Ukrainer (1 im Jahr 1992, 2 im Jahr 2002).[7]

Bei der Volkszählung im Jahr 2002 wurden in Almaș 3.009 Menschen registriert. 2.897 davon waren Rumänen, 101 waren Roma, sechs waren Magyaren, zwei waren Ukrainer. Darüber hinaus wurden je ein Rumäniendeutscher, ein Lipowaner und ein Slowake, registriert. Von den registrierten Menschen waren 2.048 rumänisch-orthodoxen Glaubens, 629 waren Pfingstler, 321 waren Baptisten. Des Weiteren bekannten sich fünf Menschen zum römisch-katholischen glauben, zwei zum griechisch-katholischen und zwei Menschen zum Siebenten-Tags-Adventisten-Glauben. Zwei Menschen wurden ohne Glauben registriert.[8]


Sehenswürdigkeiten




Commons: Almaș – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Volkszählung 2011 in Rumänien (MS Excel; 1,3 MB).
  2. Angaben bei prezenta.roaep.ro, abgerufen am 10. Februar 2021 (rumänisch).
  3. Wörterbuch der Ortschaften aus Siebenbürgen.
  4. Webpräsenz der Gemeinde Almaș, abgerufen am 12. Februar 2012
  5. arcanum.hu, Geschichte Siebenbürger Ortschaften.
  6. Institute Of Archaeology − Vețel, abgerufen am 12. Februar 2012 (Memento vom 7. Juli 2012 im Internet Archive) (rumänisch).
  7. Volkszählung, letzte Aktualisierung 30. Oktober 2008, S. 11 (ungarisch; PDF; 784 kB).
  8. Volkszählung 2002 bei edrc.ro abgerufen am 12. Dezember 2015.
  9. Die orthodoxe Kirche Buna Vestire auf Biserici.ro.
  10. Bild der Kirche und dem Brumnnen „Fantana Iordanului“ auf Panoramio.com (Memento vom 31. Juli 2012 im Webarchiv archive.today).

На других языках


- [de] Almaș (Arad)

[en] Almaș

Almaș (Hungarian: Háromalmás) is a commune in Arad County, Romania. Situated in the Gurahonț Basin, in the left valley of the Crişul Alb River, the commune is composed of four villages: Almaș (situated at 97 km (60 mi) from Arad), Cil (Alcsil), Joia Mare (Kakaró) and Rădești (Bozósd). Its total administrative territory is 8127 ha.

[ru] Алмаш (Арад)

Алмаш (рум. Almaș) — коммуна, расположенная в жудеце Арад, в западной части Румынии на границе с Венгрией. Находится в восточной части жудеца Арад, в долине левого берега реки Кришул-Альб. Коммуна состоит из четырёх деревень: Алмаш (97 км от Арада), Чил, Жоя-Маре и Рэдешти.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии