world.wikisort.org - Rumänien

Search / Calendar

Zădăreni (deutsch Saderlach, ungarisch Zádorlac) ist eine Gemeinde im Kreis Arad im Banat (Rumänien). Zur Gemeinde Zădăreni gehört das Dorf Bodrogu Nou.

Zădăreni
Saderlach
Zádorlak
Zădăreni (Rumänien)
Zădăreni (Rumänien)
Basisdaten
Staat: Rumänien Rumänien
Historische Region: Banat
Kreis: Arad
Koordinaten: 46° 8′ N, 21° 13′ O
Zeitzone: OEZ (UTC+2)
Höhe:120 m
Fläche:21,45 km²
Einwohner:2.495 (20. Oktober 2011[1])
Bevölkerungsdichte:116 Einwohner je km²
Postleitzahl: 317130
Telefonvorwahl:(+40) 02 57
Kfz-Kennzeichen:AR
Struktur und Verwaltung (Stand: 2020[2])
Gemeindeart:Gemeinde
Gliederung:Zădăreni, Bodrogu Nou
Bürgermeister:Petru Șiclovan (PNL)
Postanschrift:Str. Principală, nr. 28
loc. Zădăreni, jud. Arad, RO–317130
Website:

Geografische Lage


Zădăreni liegt am linken Maroschufer, im Norden des Banats, im Westen Rumäniens, an der Kreisstraße (Drum județean) DJ 692 und an der Eisenbahnstrecke Neu-Arad – Groß-Sankt-Nikolaus, acht Kilometer von der Kreishauptstadt Arad entfernt. Auf der Gemarkung der Gemeinde, vier Kilometer westlich von Zădăreni, befindet sich das griechisch-orthodoxe Kloster Hodoș-Bodrog, ein aus dem Mittelalter stammender Wallfahrtsort.


Nachbarorte


Pecica Marosch Neu-Arad
Bodrogu Nou Fântânele
Felnac Vinga Șagu

Etymologie


Der Ortsname Zádorlac deutet auf einen Besitzer namens „Zádor“ und das ungarische Nachwort „lak“ für Wohnort hin.


Geschichte


Saderlach-Denkmal in Görwihl
Saderlach-Denkmal in Görwihl

Die älteste Erwähnung der Siedlung „Zadarlaka“ stammt aus den päpstlichen Zehentlisten von 1332 bis 1337. Im Jahr 1514 wurde das „Schloss Zadorlak“ von den Aufständischen Dózsas geplündert und alle Lehensurkunden vernichtet. Im Sommer 1551 wurde das Schloss von Sokollu Mehmed Pascha eingenommen.[3] Während der Türkenherrschaft wird lediglich eine kleine Siedlung „Szallas“ (Praedium) von etwa 30 Personen in der Nähe des heutigen „Sallaschberges“ erwähnt.[4]

Nachdem das Banat als Folge des Friedens von Passarowitz (1718) habsburgisches Kronland geworden war, begann die staatlich gelenkte, planmäßige Besiedlung dieses weitgehend entvölkerten Landstriches. Die Saderlacher Ansiedler kamen als geschlossene Gruppe zwischen dem ersten und zweiten Schwabenzug (1740–1780). Nach dem Banater Historiker Leo Hoffmann gelangten 1737 die ersten Hotzen in die Gegend.[4] Der überwiegende Teil der Saderlacher Ansiedler stammte aus dem südlichen Schwarzwald, nämlich aus dem Zwing und Bann des Klosters St. Blasien, aus der Grafschaft Hauenstein (wozu der Hotzenwald gehörte), der Grafschaft Bonndorf, der Landgrafschaft Stühlingen, der Landgrafschaft Klettgau und dem Fürstentum Fürstenberg; zu diesen stießen auch Auswanderer aus dem linksrheinischen Fricktal. Vermutungen, in Saderlach seien 1755 unter Maria Theresia auch Familien der deportierten Salpeterer angesiedelt worden, konnten schon in den 1920er-Jahren durch die Forschungen von Jakob Ebner zur Geschichte der Salpeterer widerlegt werden.[5] Saderlach war bis in die jüngste Vergangenheit, als die große Mehrheit der „Sachsen“ und „Schwaben“ Rumänien verließen, die einzige deutschsprachige Siedlung in Südosteuropa mit hochalemannischer Mundart.[4][6]

Zădăreni wurde 2004 durch die Loslösung von Felnac (Fellnack) eine eigenständige Gemeinde.[7]


Tourismus


Das Kloster Hodoș-Bodrog ist ein wichtiger touristischer Anziehungspunkt. Das aus dem 12. Jahrhundert stammende Mönchskloster ist im Besitz einer Ikonensammlung aus dem 15. bis 18. Jahrhundert sowie von Büchern, Manuskripten, Silbergefäßen und Artefakten aus der Römerzeit, die bei Ausgrabungen in den Jahren 1976 bis 1977 freigelegt wurden.[8]


Demografie


Volkszählung[9] Ethnie
Jahr Einwohner Rumänen Ungarn Deutsche Andere
188021921604519852
191021271768218609
193017271801415294
1977222313834278612
200221042006582119
2011[1]249522974913136

Persönlichkeiten



Bilder



Siehe auch



Literatur




Commons: Zădăreni – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Volkszählung 2011 in Rumänien (MS Excel; 1,3 MB).
  2. Angaben bei prezenta.roaep.ro, abgerufen am 17. Februar 2021 (rumänisch).
  3. Joh. Heinr. Schwicker: Geschichte des Temeser Banats. Historische Bilder und Skizzen. Bettelheim, Grosz-Becskerek 1861. S. 154 (Online).
  4. saderlach.de, Saderlach.
  5. Johannes Künzig: Saderlach 1737–1937, eine alemannische Bauerngemeinde im rumänischen Banat. Karlsruhe 1937, S. 39.
  6. Zur Sprache siehe Hildegard Frey: Der Wortschatz der Mundart von Saderlach. Diplomarbeit. Timișoara 1965; Theresia Schelb: Sitten und Bräuche und ihre Widerspiegelung im Wortschatz der alemannischen Mundart von Saderlach. Diplomarbeit. Timișoara 1979.
  7. Angaben des rumänischen Parlaments, abgerufen am 9. September 2018 (rumänisch).
  8. Atracții turistice, Comuna Zădăreni.
  9. kia.hu (PDF; 784 kB), E. Varga: Statistik der Einwohnerzahlen nach Ethnie im Kreis Arad laut Volkszählungen 1880–2002 (auf Ungarisch).

На других языках


- [de] Zădăreni

[en] Zădăreni

Zădăreni (Alemannic German: Saderlach; Hungarian: Zádorlak) is a commune in Arad County, Romania, is situated in the northern part of the Vinga Plateau, along the Mureș valley. Its territory occupies 2145 hectares. It is composed of two villages: Bodrogu Nou (Újbodrog) and Zădăreni (situated at 8 km from Arad). These were part of Felnac Commune until 2004, when they were split off.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии