world.wikisort.org - Rumänien

Search / Calendar

Ignești (deutsch Ignest, Ignesty, ungarisch Ignafalva) ist eine Gemeinde im Kreis Arad, im historischen Kreischgebiet im Westen Rumäniens. Zu der Gemeinde Ignești gehören auch die Dörfer Minead, Nădălbești und Susani.

Ignești
Ignest, Ignesty
Ignafalva
Ignești (Rumänien)
Ignești (Rumänien)
Basisdaten
Staat: Rumänien Rumänien
Historische Region: Kreischgebiet
Kreis: Arad
Koordinaten: 46° 25′ N, 22° 10′ O
Zeitzone: OEZ (UTC+2)
Fläche:5,00 km²
Einwohner:679 (2011[1])
Bevölkerungsdichte:136 Einwohner je km²
Postleitzahl: 317195
Telefonvorwahl:(+40) 02 57
Kfz-Kennzeichen:AR
Struktur und Verwaltung (Stand: 2020[2])
Gemeindeart:Gemeinde
Gliederung:Ignești, Minead, Nădălbești und Susani
Bürgermeister:Ioan Marinel Urs (PNL)
Postanschrift:Str. Principală Nr. 24
loc. Ignești, jud. Arad, RO-317195
Website:
Lage der Gemeinde Ignești im Kreis Arad
Lage der Gemeinde Ignești im Kreis Arad
Ignești auf der Josephinischen Landesaufnahme
Ignești auf der Josephinischen Landesaufnahme

Geografische Lage


Ignești liegt am Fuße des Codru-Moma-Gebirges, in 89 km Entfernung von der Kreishauptstadt Arad und sieben km von Sebiș.


Nachbarorte


Prunișor Susani Minead
Voivodeni Buhani
Sebiș Donceni Laz

Geschichte


Die erste urkundliche Erwähnung von Agnafalva stammt aus dem Jahr 1553.[3]

Im Laufe der Jahrhunderte traten verschiedene Schreibweisen des Ortsnamens in ErscheinunG: 1553, 1561 Agnafalva, 1622 Ignest, 1746, 1828 Ignesty, 1839, 1851 Ignesty, 1858 Ignesd, 1863, 1877 Ignest, 1882 Ignest, Ignesd, Ignesci, 1893, 1900 Ignest, 1909 Ignești, Ignest, 1910, 1913 Ignafalva, 1921 Ignești, Ignafalva, 1932 Ignești.[4]

Nach dem Frieden von Karlowitz (1699) kam Arad und das Maroscher Land unter österreichische Herrschaft, während das Banat südlich der Marosch bis zum Frieden von Passarowitz (1718) unter Türkenherrschaft verblieb. Auf der Josephinischen Landaufnahme ist Ignesty eingetragen.

Infolge des Österreichisch-Ungarischen Ausgleichs (1867) wurde das Arader Land, wie das gesamte Banat und Siebenbürgen, dem Königreich Ungarn innerhalb der Doppelmonarchie Österreich-Ungarn angegliedert. Die amtliche Ortsbezeichnung war Ignafalva.

Der Vertrag von Trianon am 4. Juni 1920 hatte die Grenzregulierung zur Folge, wodurch Ignești an das Königreich Rumänien fiel.


Bevölkerungsentwicklung


Volkszählung[5] Ethnie
Jahr Einwohner Rumänen Ungarn Deutsche Andere
188010971089-62
1910158315525323
1930152615127-7
19779779622112
19928588513-4
20028228175--



Einzelnachweise


  1. citypopulation.de, Volkszählung 20. Oktober 2011
  2. Angaben bei prezenta.roaep.ro, abgerufen am 15. Februar 2021 (rumänisch).
  3. primariaignesti.ro (Memento vom 31. Oktober 2016 im Internet Archive), Rathaus Ignești
  4. arcanum.hu, Szabó M. Attila: Historisch-administratives Ortsnamenbuch von Siebenbürgen, Banat und Partium
  5. kia.hu, E. Varga: Statistik der Einwohnerzahlen nach Ethnie im Kreis Arad laut Volkszählungen von 1880 - 2002

На других языках


- [de] Ignești

[en] Ignești

Ignești (Hungarian: Ignafalva) is a commune in Arad County, Romania, is situated at the southern foot of Codru-Moma Mountains, in the Ineu-Gurahonț Basin. The commune stretches over 5192 hectares and is composed of four villages: Ignești (situated at 89 km from Arad), Minead (Menyéd), Nădălbești (Nádalmás) and Susani (Susányfalva).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии