world.wikisort.org - Rumänien

Search / Calendar

Gurahonț (deutsch Gurahonz, ungarisch Gurahonc, Honctő) ist eine Gemeinde im Kreis Arad, im Kreischgebiet, im Westen Rumäniens.

Gurahonț
Gurahonz
Gurahonc, Honctő
Gurahonț (Rumänien)
Gurahonț (Rumänien)
Basisdaten
Staat: Rumänien Rumänien
Historische Region: Kreischgebiet
Kreis: Arad
Koordinaten: 46° 16′ N, 22° 21′ O
Zeitzone: OEZ (UTC+2)
Fläche:170,91 km²
Einwohner:3.973 (2011[1])
Bevölkerungsdichte:23 Einwohner je km²
Postleitzahl: 317145
Telefonvorwahl:(+40) 02 57
Kfz-Kennzeichen:AR
Struktur und Verwaltung (Stand: 2020[2])
Gemeindeart:Gemeinde
Gliederung:Gurahonț
Bürgermeister:Ana Lenuța Moțica (PNL)
Postanschrift:Str. Avram Iancu Nr. 29
loc. Gurahonț, jud. Arad, RO–317145
Website:
Lage von Gurahonț im Kreis Arad
Lage von Gurahonț im Kreis Arad
Gurahonț auf der Josephinischen Landaufnahme
Gurahonț auf der Josephinischen Landaufnahme

Geografische Lage


Gurahonț liegt im Osten des Kreises Arad, in 100 km Entfernung von der Kreishauptstadt Arad.


Nachbarorte


Pescari Iosaș Gura Văii
Bonțești Dumbrava
Mustești Brazii Budești

Geschichte


Die erste urkundliche Erwähnung der Ortschaft Hunc stammt aus dem Jahr 1386.

Im Laufe der Jahrhunderte traten verschiedene Schreibweisen des Ortsnamens in Erscheinung: 1386 Hunc, 1439 Hunnczteu, 1441 Hontheu, 1464 Honczfalwa, 1518 Gurahoncz, 1574 Honcz, 1601 Gaura, 1697 Gura, 1784 Honcz, 1715 Gurahoncz, 1808 Gurahoncz, 1839, 1851 Gurahoncz, 1858, 1863 Gurahoncz, 1873, 1877 Gurahonc, 1881–1900 Gurahoncz, 1909 Gurahonţ, Gurahoncz, 1910 Honcztő, 1913 Honctő, Honctői, 1921 Gurahonţ, Honcztő, 1925 Gura-Honţ, 1932 Gurahonţ.[3]

Nach der Eroberung Timișoaras (1552) im Ersten Österreichischen Türkenkrieg zogen die Türken in Richtung Kreischgebiet. 1574 ist Bayezid als Gutsherr von Gurahoncz eingetragen. Im 17. Jahrhundert sind verschiedene ungarische Adelsfamilien, wie etwa die Familie Borosbeny, im Besitz des Gutes.[4]

Nach dem Frieden von Karlowitz (1699) kam Arad und das Maroscher Land unter österreichische Herrschaft, während das Banat südlich der Marosch bis zum Frieden von Passarowitz (1718) unter Türkenherrschaft verblieb. Auf der Josephinischen Landaufnahme ist Gura Honcz eingetragen. Auf der Josephinischen Karte ist zu sehen, dass Gura Honcz am linken Ufer der Weißen Kreisch lag, während am rechten Ufer die Ortschaften Iosaș und Iosășel lagen. Heute ist Iosășel in Gurahonț einverleibt.[4]

Infolge des Österreichisch-Ungarischen Ausgleichs (1867) wurde das Arader Land, wie das gesamte Banat und Siebenbürgen, dem Königreich Ungarn innerhalb der Doppelmonarchie Österreich-Ungarn angegliedert. Die amtliche Ortsbezeichnung war Gurahoncz.

Der Vertrag von Trianon am 4. Juni 1920 hatte die Grenzregulierung zur Folge, wodurch Gurahonț an das Königreich Rumänien fiel.


Bevölkerungsentwicklung


Volkszählung[5] Ethnie
Jahr Einwohner Rumänen Ungarn Deutsche Andere
1880484245761755140
1910679657419428924
19306100556822779226
197753845296522016
199248954816321136
20024506439915587



Einzelnachweise


  1. citypopulation.de, Volkszählung 20. Oktober 2011.
  2. Angaben bei prezenta.roaep.ro, abgerufen am 13. Februar 2021 (rumänisch).
  3. arcanum.hu/hu, Szabó M. Attila: Historisch-administratives Ortsnamenbuch von Siebenbürgen, Banat und Partium.
  4. eutopiamall.com, Monografie Gurahonț
  5. kia.hu, E. Varga: Statistik der Einwohnerzahlen nach Ethnie im Kreis Arad laut Volkszählungen von 1880–2002.

На других языках


- [de] Gurahonț

[en] Gurahonț

Gurahonț (Hungarian: Gurahonc) is a commune in Arad County, Romania. It is composed of ten villages: Bonțești (Boncesd), Dulcele (Dulcsele), Feniș (Körösfényes), Gurahonț, Honțișor (Honcisor), Iosaș (Jószás), Mustești (Musztesd), Pescari (Holdmézes), Valea Mare (Valemáre) and Zimbru (Zombrád).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии