Târnova (deutsch Ternova, ungarisch Tornova) ist eine Gemeinde im Kreis Arad, im Kreischgebiet, im Westen Rumäniens. Zu der Gemeinde Târnova gehören auch die Dörfer Agrișu Mare, Arăneag, Chier, Drauț und Dud.
Târnova Ternova Tornova | ||||
| ||||
Basisdaten | ||||
---|---|---|---|---|
Staat: | Rumänien![]() | |||
Historische Region: | Kreischgebiet | |||
Kreis: | Arad | |||
Koordinaten: | 46° 19′ N, 21° 48′ O46.31916666666721.795833333333 | |||
Zeitzone: | OEZ (UTC+2) | |||
Fläche: | 20.744 km² | |||
Einwohner: | 5.935 (2011[1]) | |||
Bevölkerungsdichte: | 0 Einwohner je km² | |||
Postleitzahl: | 317360 | |||
Telefonvorwahl: | (+40) 02 57 | |||
Kfz-Kennzeichen: | AR | |||
Struktur und Verwaltung (Stand: 2020[2]) | ||||
Gemeindeart: | Gemeinde | |||
Gliederung: | Târnova, Agrișu Mare, Arăneag, Chier, Drauț und Dud | |||
Bürgermeister: | Emilia Ignișca (PSD) | |||
Postanschrift: | Str. Principală Nr. 734 loc. Târnova, jud. Arad, RO–317360 | |||
Website: |
Târnova liegt im Zentrum des Kreises Arad, am Fuße des Zărandu-Gebirges, in 11 km Entfernung von Ineu und 44 km von der Kreishauptstadt Arad.
Seleuș | Mocrea | Satu Mic |
Pâncota | ![]() |
Camna |
Măderat | Drauț | Dud |
Die erste urkundliche Erwähnung von Thornowa stammt aus dem Jahre 1406.
Im Laufe der Jahrhunderte traten verschiedene Schreibweisen des Ortsnamens in Erscheinung: 1406–1409 Thornowa, 1490 Thernowa, 1808 Ternová, 1888 Ternova, 1909 Ternova, 1919 Tîrnova.[3]
Der Ortsname setzt sich aus den lateinischen Wörtern Terra und Nova zusammen.[4]
Nach dem Frieden von Karlowitz (1699) kam Arad und das Maroscher Land unter österreichische Herrschaft, während das Banat südlich der Marosch bis zum Frieden von Passarowitz (1718) unter Türkenherrschaft verblieb. Auf der Josephinischen Landaufnahme ist Ternova eingetragen.
Infolge des Österreichisch-Ungarischen Ausgleichs (1867) wurde das Arader Land, wie das gesamte Banat und Siebenbürgen, dem Königreich Ungarn innerhalb der Doppelmonarchie Österreich-Ungarn angegliedert. Die amtliche Ortsbezeichnung war Tornova .
Der Vertrag von Trianon am 4. Juni 1920 hatte die Grenzregulierung zur Folge, wodurch Târnova an das Königreich Rumänien fiel.
Volkszählung[5] | Ethnie | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | Einwohner | Rumänen | Ungarn | Deutsche | Andere | |||
1880 | 10.151 | 9.853 | 252 | 34 | 12 | |||
1910 | 13.458 | 12.792 | 539 | 41 | 86 | |||
1930 | 11.491 | 10.969 | 199 | 21 | 302 | |||
1977 | 7.748 | 7.544 | 32 | 5 | 167 | |||
1992 | 6.144 | 5.810 | 29 | 7 | 298 | |||
2002 | 6.240 | 5.369 | 39 | 2 | 830 | |||
Almaș | Apateu | Archiș | Bârsa | Bârzava | Bata | Beliu | Birchiș | Bocsig | Brazii | Buteni | Cărand | Cermei | Chisindia | Conop | Covăsânț | Craiva | Dezna | Dieci | Dorobanți | Fântânele | Felnac | Frumușeni | Ghioroc | Grăniceri | Gurahonț | Hălmăgel | Hălmagiu | Hășmaș | Ignești | Iratoșu | Livada | Macea | Mișca | Moneasa | Olari | Păuliș | Peregu Mare | Petriș | Pilu | Pleșcuța | Șagu | Săvârșin | Secusigiu | Șeitin | Seleuș | Semlac | Șepreuș | Șicula | Șilindia | Șimand | Sintea Mare | Șiria | Șiștarovăț | Socodor | Șofronea | Târnova | Tauț | Ususău | Vărădia de Mureș | Vârfurile | Vinga | Vladimirescu | Zăbrani | Zădăreni | Zărand | Zerind | Zimandu Nou