world.wikisort.org - Rumänien

Search / Calendar

Zăbrani (deutsch Guttenbrunn, ungarisch Temeshidegkút) ist eine Gemeinde im Kreis Arad, Banat, Rumänien. Zu der Gemeinde Zăbrani gehören die Dörfer Chesinț und Neudorf.

Zăbrani
Guttenbrunn
Temeshidegkút
Zăbrani (Rumänien)
Zăbrani (Rumänien)
Basisdaten
Staat: Rumänien Rumänien
Historische Region: Banat
Kreis: Arad
Koordinaten: 46° 4′ N, 21° 34′ O
Zeitzone: OEZ (UTC+2)
Höhe:158 m
Fläche:117,78 km²
Einwohner:4.251 (20. Oktober 2011[1])
Bevölkerungsdichte:36 Einwohner je km²
Postleitzahl: 317410
Telefonvorwahl:(+40) 02 57
Kfz-Kennzeichen:AR
Struktur und Verwaltung (Stand: 2020[2])
Gemeindeart:Gemeinde
Gliederung:Zăbrani, Chesinț, Neudorf
Bürgermeister:Marian Toader (Unabh.)
Postanschrift:Str. Principală, nr. 95
loc. Zăbrani, jud. Timiș, RO–317410
Website:
Lage der Gemeinde Zăbrani im Kreis Arad
Lage der Gemeinde Zăbrani im Kreis Arad

Lage


Zăbrani liegt am nördlichen Rand des Banats, etwa 5 km südlich der Marosch. Der Ort wird von der Landstraße Arad–Lipova durchquert, und hat über die Bahnstrecke Timișoara–Radna (Lipova) Anschluss zum Eisenbahnnetz.


Geschichte


1724 wurden die ersten deutschen Familien auf einer Anhöhe angesiedelt. Die meisten der etwa 50 Familien stammten aus dem Odenwald, beispielsweise aus Unter- und Ober-Schönmattenwag, Mörlenbach, Fürth, Amorbach und Dossenheim. Insgesamt 209 Personen bildeten die ersten Einwanderer.[3] Der Ort erhielt den Namen Guttenbrunn. Die erste Kirche wurde 1730 gebaut. 1736 wurden weitere deutsche Familien im Ort Guttwill angesiedelt. 1764 wurde das Gelände Guttwill an Guttenberg abgetreten. 1753 kamen 17 neue Familien aus Lothringen und aus dem Schwarzwald und ließen sich in Sabran (rumänisch Zăbrani) nieder. 1930 wurden Guttenbrunn und Zăbrani zusammengeschlossen.

In der hochtheresianischen Siedlungsperiode wurde der Ort nochmals durch Zusiedlungen erweitert, bis 1771 wurden hier 148 Häuser durch den Impopulationsdirektor Carl Samuel Neumann Edler von Buchholt errichtet. Parallel dazu erfolgte die Regulierung des Ortes. Dabei wurden an den rechteckigen Kern der Dorfanlage weitere Straßen angebaut, die im Grundriss einen rechten Winkel bilden.[4]

Am 9. April 1995 wurde die museale Gedenkstätte zu Ehren des banatschwäbischen Schriftstellers Adam Müller-Guttenbrunn (1852–1923) in feierlichem Rahmen wiedereröffnet. Die aufwändige Renovierung und Neueinrichtung wurde von der vom ehemaligen Botschafter in Rumänien, Klaus Terfloth, ins Leben gerufenen Stiftung Deutsches Kulturerbe in Rumänien, von der Landsmannschaft der Banater Schwaben und von der Bayerischen Staatsregierung finanziert. Zu den Ehrengästen der Veranstaltung zählten neben den Vertretern der Landsmannschaft der Banater Schwaben und des Demokratischen Forums der Deutschen aus dem Banat auch der Ministerialrat der Bayerischen Staatsregierung Bruno Lieschke und der Arader Präfekt Avram Craciun. Die Gedenkstätte, die über fünf Ausstellungsräume verfügt, wurde in der Ortsmitte im Postgebäude eingerichtet.

Auf der Straßenfassade des Geburtshauses von Adam Müller-Guttenbrunn wurde schon 1921 auf Initiative des Deutschen Schwäbischen Kulturverbandes, dessen Obmann Michael Kausch war, eine Gedenktafel mit folgendem Text angebracht: „Geburtshaus des schwäbischen Heimatdichters Adam Müller-Guttenbrunn geb. am 22. Okt. 1852 Gewidmet von der Gemeinde Guttenbrunn auf Anregung der Ortsgruppe des Kulturverbandes 1921.“

In den 1990er Jahren wurde neben dieser Gedenktafel auch eine zweite in rumänischer Sprache angebracht.

Die Inschrift lautet: „In diesem Haus wurde am 22. Oktober 1852 der schwäbische Schriftsteller Adam Müller-Guttenbrunn geboren.“


Ortsnamen



Tourismus


Die wichtigsten touristischen Sehenswürdigkeiten sind:


Einwohner



Persönlichkeiten



Siehe auch



Literatur





Einzelnachweise


  1. Volkszählung 2011 in Rumänien (MS Excel; 1,3 MB).
  2. Angaben bei prezenta.roaep.ro, abgerufen am 17. Februar 2021 (rumänisch).
  3. Georg Nebel: Was geschah... In: Guttenbrunner Nachrichtenblatt Jahrgang 8, Folge 2, Nr. 16, Dezember 2002, S. 19.
  4. uni-heidelberg.de, Swantje Volkmann: Die Architektur des 18. Jahrhunderts im Temescher Banat, Heidelberg 2001

На других языках


- [de] Zăbrani

[en] Zăbrani

Zăbrani (German: Guttenbrunn; Hungarian: Temeshidegkút) is a commune in Arad County, Romania. It is situated in the eastern part of the Vinga Plateau, in its contact zone with the Lipova Hills. Its administrative territory stretches over 11,778 hectares. It is composed of three villages: Chesinț (Lippakeszi), Neudorf (Temesújfalu) and Zăbrani (situated at 29 km from Arad).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии