world.wikisort.org - Rumänien

Search / Calendar

Moneasa (deutsch Moniasa, ungarisch Menyháza) ist eine Gemeinde im Kreis Arad, im Kreischgebiet, im Westen Rumäniens.

Moneasa
Moniasa
Menyháza
Moneasa (Rumänien)
Moneasa (Rumänien)
Basisdaten
Staat: Rumänien Rumänien
Historische Region: Kreischgebiet
Kreis: Arad
Koordinaten: 46° 27′ N, 22° 15′ O
Zeitzone: OEZ (UTC+2)
Höhe:290 m
Fläche:68,24 km²
Einwohner:864 (2011[1])
Bevölkerungsdichte:13 Einwohner je km²
Postleitzahl: 317220
Telefonvorwahl:(+40) 02 57
Kfz-Kennzeichen:AR
Struktur und Verwaltung (Stand: 2020[2])
Gemeindeart:Gemeinde
Gliederung:Moneasa
Bürgermeister:Ioan Nuțu Herbei (PSD)
Postanschrift:Str. Principală, nr. 72
loc. Moneasa, jud. Arad, RO–317220
Website:
Lage von Moneasa im Kreis Arad
Lage von Moneasa im Kreis Arad
Ehemaliges Kurbad in Moneasa
Ehemaliges Kurbad in Moneasa
Marmorsteinbruch bei Moneasa
Marmorsteinbruch bei Moneasa
Moneasa auf der Josephinischen Landaufnahme
Moneasa auf der Josephinischen Landaufnahme

Geografische Lage


Moneasa liegt im äußersten Nordosten des Kreises Arad an der Grenze zum Kreis Bihor. Die Ortschaft befindet sich im Apuseni-Gebirge am Fuße des Codru-Moma-Gebirges, in 102 km Entfernung von Arad und 20 km von Sebiș. Moneasa wird von dem gleichnamigen Fluss durchquert.


Nachbarorte


Bărzești Apuseni-Gebirge Apuseni-Gebirge
Susani Apuseni-Gebirge
Slatina de Criș Rănușa Apuseni-Gebirge

Geschichte


Die erste urkundliche Erwähnung der Ortschaft stammt aus dem Jahr 1597, als Sigismund Báthory die Thermalquellen und die Eisenerzvorkommen von Monyásza erwähnte. Im Laufe der Jahrhunderte traten verschiedene Schreibweisen des Ortsnamens auf: 1619 Moneassa, 1774 Monyasza, 1828 und 1851 Monyaza oder Monyasza und 1913 Menyház.[3]

Nach dem Frieden von Karlowitz (1699) kam Arad und das Maroscher Land unter österreichische Herrschaft, während das Banat südlich der Marosch bis zum Frieden von Passarowitz (1718) unter Türkenherrschaft verblieb. Gemäß den Plänen von General Starhemberg wurden im August 1699 und Juni 1701 die ersten Garnisonen der Theiß-Maroscher-Militärgrenze eingerichtet, zu denen auch Moneasa gehörte.[3]

1804 war Moneasa im Besitz der Familie Névery, 1847 wurde es an Graf Waldstein Wartemberg Cristian (1794–1858) verkauft, 1891 kam es in den Besitz der Witwe des Grafen Friedrich Wenckheim. Infolge des Österreichisch-Ungarischen Ausgleichs (1867) wurde das Arader Land dem Königreich Ungarn innerhalb der Doppelmonarchie Österreich-Ungarn angegliedert. Die amtliche Ortsbezeichnung war Menyháza.[3]

Der Vertrag von Trianon am 4. Juni 1920 hatte die Grenzregulierung zur Folge, wodurch Moneasa an das Königreich Rumänien fiel. Die Bodenreform von 1921 hatte die Enteignung des Besitzes der Gräfin Wenckheim zur Folge. Durch Parzellierung wurde der Grund und Boden besitzlosen rumänischen Bauern zugeteilt.[3]

Das Kurbad von Moneasa ist seit 1597 für seine Heilquellen urkundlich belegt. Die Bauten des heutigen Thermalbads stammen aus dem Jahr 1881. Das Wasser hat eine Temperatur von 25–32 °C und ist für die Behandlung von Erkrankungen des Nervensystems und des Bewegungsapparats geeignet. Im Steinbruchsgebiet von Moneasa wird schwarzer und roter Werkstein (Kalkstein, Jura) gewonnen. Östlich von Moneasa befand sich im 19. Jahrhundert der Hochofen von Jumelt, wo das Eisenerz aus den Minen von Moneasa aufbereitet wurde.[4]


Bevölkerungsentwicklung


Volkszählung[5] Ethnie
Jahr Einwohner Rumänen Ungarn Deutsche Andere
188010448831001645
19101290110617491
19301221111981219
1977118311542063
1992129112532477
2002105610321824



Einzelnachweise


  1. citypopulation.de, Volkszählung 20. Oktober 2011.
  2. Angaben bei prezenta.roaep.ro, abgerufen am 15. Februar 2021 (rumänisch).
  3. eutopiamall.com, Moneasa - Monografie.
  4. virtualarad.net, Moneasa
  5. kia.hu, E. Varga: Statistik der Einwohnerzahlen nach Ethnie im Kreis Arad laut Volkszählungen von 1880–2002.

На других языках


- [de] Moneasa

[en] Moneasa

Moneasa (Hungarian: Menyháza) is a commune in Arad County, Romania, is situated at the foot of Codru-Moma Mountains. Its administrative surface stretches over 6824 hectares and it is composed of two villages, Moneasa (situated at 102 km from Arad) and Rănușa (Kisróna).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии