world.wikisort.org - Rumänien

Search / Calendar

Șepreuș (deutsch Besendorf,[3] ungarisch Seprős) ist eine Gemeinde im Kreis Arad, im Kreischgebiet, im Westen Rumäniens.

Șepreuș
Besendorf
Seprős
Șepreuș (Rumänien)
Șepreuș (Rumänien)
Basisdaten
Staat: Rumänien Rumänien
Historische Region: Kreischgebiet
Kreis: Arad
Koordinaten: 46° 34′ N, 21° 44′ O
Zeitzone: OEZ (UTC+2)
Fläche:58,04 km²
Einwohner:2.481 (2011[1])
Bevölkerungsdichte:43 Einwohner je km²
Postleitzahl: 317320
Telefonvorwahl:(+40) 02 57
Kfz-Kennzeichen:AR
Struktur und Verwaltung (Stand: 2020[2])
Gemeindeart:Gemeinde
Gliederung:Șepreuș
Bürgermeister:Ioan Pintea (PNL)
Postanschrift:Piaţa Rebeliunii Nr. 1
loc. Șepreuș, jud. Arad, RO–317320
Website:
Șepreuș auf der Josephinischen Landaufnahme
Șepreuș auf der Josephinischen Landaufnahme

Geografische Lage


Șepreuș liegt im Teuztal, in der Kreischebene zwischen der Schwarzen Kreisch im Norden und der Weißen Kreisch im Süden.


Nachbarorte


Mișca Arpășel Apateu
Adea Șomoșcheș
Sintea Mare Șicula Cermei

Geschichte


Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 1364.

Im Laufe der Jahrhunderte traten verschiedene Schreibweisen des Ortsnamens in Erscheinung: 1364 Sepreus, 1413 Seprews, 1425 Sewpreus, 1479 Seprews, 1644 Sepeosi, Sepeosre, 1715 Seprős, 1808 Seprős, 1839 Seprős, 1851 Seprős, 1858, 1863, 1877 Seprős, 1882 Seprös, Seprős, 1893 Seprős, 1909 Şepreuş, Seprős, 1913 Seprős, 1921 Şepreuş, Seprős, 1932, 1956 Şepreuş.[4]

Nach dem Frieden von Karlowitz (1699) kam Arad und das Maroscher Land unter österreichische Herrschaft, während das Banat südlich der Marosch bis zum Frieden von Passarowitz (1718) unter Türkenherrschaft verblieb. Auf der Josephinischen Landaufnahme ist Seprös eingetragen. Infolge des Österreichisch-Ungarischen Ausgleichs (1867) wurde das Arader Land, wie das gesamte Banat und Siebenbürgen, dem Königreich Ungarn innerhalb der Doppelmonarchie Österreich-Ungarn angegliedert. Die amtliche Ortsbezeichnung war Seprős. Der Vertrag von Trianon am 4. Juni 1920 hatte die Grenzregulierung zur Folge, wodurch Șepreuș an das Königreich Rumänien fiel.

1820 ersteigerte die armenische Adelsfamilie Czaran vom Habsburger Ärar das Gut und erbaute in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts die Schlösser im neoklassischen Stil, von denen drei heute noch erhalten sind. An der Stelle des vierten wurde das Kulturhaus errichtet.[5]


Bevölkerungsentwicklung


Volkszählung[6] Ethnie
Jahr Einwohner Rumänen Ungarn Deutsche Andere
18803864335735917131
1910469040744795186
19304046373011622178
1977304227791112240
19922759247197211
200224722214215232

Persönlichkeiten





Einzelnachweise


  1. citypopulation.de, Volkszählung 20. Oktober 2011.
  2. Angaben bei prezenta.roaep.ro, abgerufen am 16. Februar 2021 (rumänisch).
  3. exonyme.kilu.de (Memento vom 9. Juli 2012 im Webarchiv archive.today), Exonyme.
  4. arcanum.hu, Geschichte der Siebenbürger Ortschaften.
  5. virtualarad.net, Șepreuș auf VirtualArad.
  6. kia.hu, E. Varga: Statistik der Einwohnerzahlen nach Ethnie im Kreis Arad laut Volkszählungen von 1880–2002

На других языках


- [de] Șepreuș

[en] Șepreuș

Șepreuș (Hungarian: Seprős) is a commune in Arad County, Romania, is situated on the northern part of the Teuz Plateau, it stretches over 5768 ha. It is composed of a single village, Șepreuș, situated at 63 km from Arad.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии