world.wikisort.org - Rumänien

Search / Calendar

Săvârșin oder Săvîrșin (deutsch Soborschin, ungarisch Soborsin) ist eine Gemeinde im Kreis Arad in der Region Banat[3] in Rumänien.

Săvârșin
Soborschin
Soborsin
Săvârșin (Rumänien)
Săvârșin (Rumänien)
Basisdaten
Staat: Rumänien Rumänien
Historische Region: Banat
Kreis: Arad
Koordinaten: 46° 1′ N, 22° 14′ O
Zeitzone: OEZ (UTC+2)
Höhe:150 m
Fläche:215,00 km²
Einwohner:2.890 (20. Oktober 2011[1])
Bevölkerungsdichte:13 Einwohner je km²
Postleitzahl: 317270
Telefonvorwahl:(+40) 02 57
Kfz-Kennzeichen:AR
Struktur und Verwaltung (Stand: 2020[2])
Gemeindeart:Gemeinde
Gliederung:Săvârșin, Căprioara, Cuiaș, Hălăliși, Pârnești, Temeșești, Toc, Troaș, Valea Mare
Bürgermeister:Ioan Vodicean (Unabh.)
Postanschrift:Str. Principală, nr. 37
loc. Săvârșin, jud. Arad, RO–317270
Website:
Lage von Săvârșin im Kreis Arad
Lage von Săvârșin im Kreis Arad

Der Ort ist auch unter den rumänisch veralteten Bezeichnungen Șoborșin, Săvărșin und Ohaba bekannt.[4]


Geographische Lage


Die Gemeinde Săvârșin liegt in den südlichen Ausläufern des Zarand-Gebirges (Munții Zarandului) – ein Gebirgszug des Apuseni-Gebirges –, beidseitig des Mureș (Mieresch) im historischen Komitat Arad. An den Bächen Troaș und Vinești – zwei rechte Zuflüsse des Mureș –, dem Drum național 7 der hier Teil der Europastraße 68 ist und der Bahnstrecke Arad–Alba Iulia gelegen, befindet sich der Ort Săvârșin im Südosten des Kreises Arad, 57 Kilometer östlich der Kleinstadt Lipova; die Kreishauptstadt Arad liegt 89 Kilometer westlich von Săvârșin entfernt.


Geschichte


Der Ort Săvârșin wurde erstmals 1479 urkundlich erwähnt.[5] Die Geschichte der Besiedlung des Ortes reicht jedoch – nach Funden auf der Anhebung von den Einheimischen Dealul Cetățuia genannt – bis in die Bronzezeit zurück. Auf dem Cetățuia-Berg wurden auch Reste einer Burg der Latènezeit gefunden.[6]

Die Bewohner leben heute hauptsächlich von der Holzverarbeitung und dem Abbau von Granit, Marmor und Molybdänit.


Bevölkerung


Die Bevölkerung der Gemeinde entwickelte sich wie folgt:

Zählung[7] Nationalität
Jahr Bevölkerung Rumänen Ungarn Deutsche andere
1880 6.498 5.873 334 186 105
1900 7.126 6.389 520 164 53
1941 5.739 5.373 149 116 101
1977 4.228 4.098 89 35 9
2002 3.290 3.228 33 12 17
2011 2.890 2.795 18 9 68

Die höchste Einwohnerzahl der heutigen Gemeinde – und gleichzeitig die der Rumänen – wurde 1900 ermittelt. Die höchste Bevölkerungszahl der Ungarn (543) wurde 1910, die der Rumäniendeutschen 1880 und die der Roma (88) 1930 registriert. Des Weiteren bekannten sich einige Einwohner als Slowaken (höchste Einwohnerzahl 19 im Jahr 1880), als Ukrainer (höchste Einwohnerzahl 14 im Jahr 1900, zehn im Jahr 2002), als Serben (bei fast jeder Aufnahme, höchste Einwohnerzahl sechs 1880). 1992 und 2002 wurde je ein Bulgare registriert.[8]

Bei der Volkszählung 2002 wurden darüber hinaus zwei Türken, ein Roma und ein Serbe registriert.[9]


Sehenswürdigkeiten



Persönlichkeiten




Commons: Săvârșin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Volkszählung 2011 in Rumänien (MS Excel; 1,3 MB).
  2. Angaben bei prezenta.roaep.ro, abgerufen am 16. Februar 2021 (rumänisch).
  3. Veröffentlichung der aufgehobenen Erklärung (31. August 1967) des Rumänischen Ministerrates, vom 14. Juli 1999 auf Lege-Online.ro, abgerufen am 16. Februar 2012 (rumänisch).
  4. Wörterbuch der Ortschaften aus Siebenbürgen.
  5. Webpräsenz der Gemeinde Săvârșin auf der Website des Kreisrates Arad, abgerufen am 14. Februar 2012
  6. Liste historischer Denkmäler des rumänischen Kulturministeriums, 2010 aktualisiert (PDF; 7,10 MB).
  7. Volkszählung, letzte Aktualisierung 30. Oktober 2008 (ungarisch; PDF; 766 kB)
  8. Volkszählung, letzte Aktualisierung 30. Oktober 2008, S. 76 (ungarisch; PDF-Datei; 766 kB).
  9. Volkszählung 2002 bei edrc.ro abgerufen am 12. Dezember 2015.
  10. Webdarstellung des Königshauses Săvârșin (rumänisch).
  11. Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild, Wien 1902 auf austria-lexikon.at/ebook.
  12. Alexandru Tiberiu Dekany und Artur Chomiuc: Die Königsfamilie kehrt heim (rumänisch).
  13. Die Königsfamilie in Săvârșin bei Ziare.com, abgerufen am 16. Februar 2012 (rumänisch).
  14. Angaben zur orthodoxen Kirche in Săvârșin auf Biserici.org, abgerufen am 18. Februar 2012 (rumänisch).
  15. Angaben zur katholischen Kirche in Săvârșin auf Biserici.org, abgerufen am 18. Februar 2012 (rumänisch).
  16. Franz Metz: Aus der ungarischen Puszta nach Wien, München 2007.
  17. ProSport vom 9. Februar 2012, abgerufen am 19. Februar 2012 (rumänisch).

На других языках


- [de] Săvârșin

[en] Săvârșin

Săvârșin (Hungarian: Soborsin) is a commune in Arad County, Romania. Săvârșin commune lies at the foot of the Metaliferi Mountains, at its contact point with the Mureș Couloir. Its surface occupies approximately 22000 hectares and it is composed of nine villages: Căprioara (Kaprióra), Cuiaș (Felsőköves), Hălăliș (Áldásos), Pârnești (Pernyefalva), Săvârșin (situated at 87 km from Arad), Temeșești (Temesd), Toc (Tok), Troaș (Trojás) and Valea Mare (Marosnagyvölgy).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии