world.wikisort.org - Ungarn

Search / Calendar

Das Komitat Arad (ungarisch Arad vármegye, lateinisch comitatus Aradiensis / comitatus Orodiensis, rumänisch Comitatul Arad) war eine Verwaltungseinheit (Gespanschaft bzw. Komitat) des Königreichs Ungarn. Heute liegt der Hauptteil des Gebiets in Rumänien (im Kreis Arad), ein kleiner Teil südlich der Stadt Békéscsaba gehört zu Ungarn (im heutigen Komitat Békés).

Komitat Arad
(1214–1923)
Verwaltungssitz: Arad
Fläche: 6.048 km²
Bevölkerung: 414.388[1]
Volksgruppen: 58 % Rumänen
30 % Ungarn
9 % Deutsche
1 % Slowaken
0,5 % Serben
1,5 % andere[2]

Lage und Allgemeines


Karte des Komitats Arad um 1890
Karte des Komitats Arad um 1890

Es grenzte an die Komitate Békés, Bihar, Torda-Aranyos, Hunyad, Krassó-Szörény, Temes, Torontal und Csanád.


Geographie


Der östliche Teil der Gespanschaft war Gebirgsland, der westliche eben, waldlos und nach der Theiß hin sumpfig. Das Komitat wurde von den Flüssen Marosch im Süden und der Weißen Kreisch im Norden durchflossen. Der Großteil der Einwohner waren Rumänen, daneben gab es auch Ungarn und Deutsche, die wirtschaftliche Produktion war stark auf die Land- und Waldwirtschaft ausgerichtet (Weizen, Gerste, Roggen, Raps, Mais, Tabak, Holz, Flachs, Obst, Wein sowie Vieh- und Bienenzucht). Im Westen wurde in Borossebes, Dézna, Zimbro und anderen Orten auch Eisenbergbau betrieben.


Geschichte


Das Komitat Arad entstand im 11. Jahrhundert. Später zählte es zum sogenannten Partium. Nach der Besetzung durch die Osmanen kam das Gebiet im 16. Jahrhundert zum Eyalet Temeșvar, nach der Rückeroberung des Gebiets waren Teile des Komitat von 1744 bis 1750 ein Teil der Militärgrenze, danach wurde es wieder Teil des Königreichs Ungarn.

Bei der Verwaltungsreform 1876 wurde das nördliche Komitat Zaránd einverleibt.

Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs 1918 bestand das Komitat nach der Abtrennung des Großteils des Gebiets an Rumänien im Vertrag von Trianon bis zu einer Reform 1923 mit der Hauptstadt Elek. Danach wurde es bis 1945 Teil des Komitats Csanád-Arad-Torontál und kam dann bis zur großen Komitatsreform 1950, als es Teil des heutigen Komitats Békés wurde, zum Komitat Csanád.

Der rumänische Teil des ehemaligen Komitats ging nach 1920 im Kreis Arad auf.


Bezirksunterteilung


Das Komitat bestand im frühen 20. Jahrhundert aus folgenden Stuhlbezirken (nach dem Namen des Verwaltungssitzes benannt):

Stuhlbezirke (járások)
StuhlbezirkVerwaltungssitz
AradArad
BorosjenőBorosjenő, heute Ineu
BorossebesBorossebes, heute Sebiș
ElekElek
KisjenőKisjenő, heute Chișineu-Criș
MagyarpécskaMagyarpécskam, heute Pecica
MáriaradnaMáriaradna, heute Radna
NagyhalmágyNagyhalmágy, heute Hălmagiu
TornovaTornova, heute Târnova
VilágosVilágos, heute Șiria
Stadtkreis (törvényhatósági jogú város)
Arad

Der Ort Elek liegt im heutigen Ungarn, die restlichen Orte in Rumänien.


Siehe auch



Literatur





Einzelnachweise


  1. A magyar szent korona országainak 1910. évi népszámlálása. Budapest 1912, S. 12 ff.
  2. A magyar szent korona országainak 1910. évi népszámlálása. Budapest 1912, S. 22 ff. (Volkszählung von 1910)



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии