world.wikisort.org - Ungarn

Search / Calendar

Das Komitat Klausenburg (deutsch auch Komitat Kolozs, ungarisch Kolozs vármegye, rumänisch Comitatul Cluj, lateinisch comitatus Kolosiensis) war eine Verwaltungseinheit (Komitat, Gespanschaft) des Königreichs Ungarn. Heute liegt das Gebiet im nordwestlichen Siebenbürgen in Rumänien.

Komitat Klausenburg
Kolozs

(11. Jhd.–1920, 1940–1945)
Verwaltungssitz: Kolozsvár
Fläche: 5,006 km²
Bevölkerung: 286,687[1]
Volksgruppen: 56 % Rumänen
39 % Ungarn
3 % Deutsche
2 % andere[2]

Lage


Karte des Komitats Klausenburg um 1890
Karte des Komitats Klausenburg um 1890

Es grenzte an die Komitate Szilágy, Szolnok-Doboka, Bistritz-Naszod (Beszterce-Naszód), Maros-Torda, Torda-Aranyos und Bihar.


Geographie


Das gesamte Komitat ist durch seine Lage in den Karpaten sehr gebirgig, im Inneren gibt es nur holzloses Heideland, das aber mit Ausnahme des Nordwestens fruchtbar ist. Durch das Komitat fließt der Somesch (heute rumänisch Someș) und die Schnelle Kreisch (heute rumänisch Crișul Repede).


Geschichte


Das Komitat Klausenburg entstand im 11. Jahrhundert und wurde nach der türkischen Besetzung Ungarns Teil des Fürstentums Siebenbürgen.

Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs kam das Gebiet infolge des Vertrags von Trianon 1920 zu Rumänien, und liegt nach mehreren Gebietsreformen bis auf kleine Teile im Nordwesten (Kreis Sălaj), Nordosten (Kreis Bistrița-Năsăud) und Südosten (Kreis Mureș) im Kreis Cluj.


Bezirksunterteilung


Das Komitat bestand im frühen 20. Jahrhundert aus folgenden Stuhlbezirken (nach dem Namen des Verwaltungssitzes benannt):

Stuhlbezirke (járások)
StuhlbezirkVerwaltungssitz
BánffyhunyadBánffyhunyad, heute Huedin
GyaluGyalu, heute Gilău
HídalmásHídalmás, heute Hida
KolozsvárKolozsvár, heute Cluj-Napoca
MezőörményesMezőörményes, heute Urmeniș
MocsMocs, heute Mociu
NádasmenteKolozsvár, heute Cluj-Napoca
NagysármásNagysármás, heute Sărmașu
TekeTeke, heute Teaca
Stadtkreis (törvényhatósági jogú város)
Kolozsvár, heute Cluj-Napoca
Stadtbezirk (rendezett tanácsú város)
Kolozs, heute Cojocna

Alle Orte liegen im heutigen Rumänien.


Siehe auch



Literatur





Einzelnachweise


  1. A magyar szent korona országainak 1910. évi népszámlálása. Budapest 1912, S. 12 ff.
  2. A magyar szent korona országainak 1910. évi népszámlálása. Budapest 1912, S. 22 ff. (Volkszählung von 1910)



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии