Das Komitat Klausenburg (deutsch auch Komitat Kolozs, ungarisch Kolozs vármegye, rumänisch Comitatul Cluj, lateinisch comitatus Kolosiensis) war eine Verwaltungseinheit (Komitat, Gespanschaft) des Königreichs Ungarn. Heute liegt das Gebiet im nordwestlichen Siebenbürgen in Rumänien.
Komitat Klausenburg Kolozs (11. Jhd.–1920, 1940–1945) | |
---|---|
![]() | |
Verwaltungssitz: | Kolozsvár |
Fläche: | 5,006 km² |
Bevölkerung: | 286,687[1] |
Volksgruppen: | 56 % Rumänen 39 % Ungarn 3 % Deutsche 2 % andere[2] |
![]() |
Es grenzte an die Komitate Szilágy, Szolnok-Doboka, Bistritz-Naszod (Beszterce-Naszód), Maros-Torda, Torda-Aranyos und Bihar.
Das gesamte Komitat ist durch seine Lage in den Karpaten sehr gebirgig, im Inneren gibt es nur holzloses Heideland, das aber mit Ausnahme des Nordwestens fruchtbar ist. Durch das Komitat fließt der Somesch (heute rumänisch Someș) und die Schnelle Kreisch (heute rumänisch Crișul Repede).
Das Komitat Klausenburg entstand im 11. Jahrhundert und wurde nach der türkischen Besetzung Ungarns Teil des Fürstentums Siebenbürgen.
Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs kam das Gebiet infolge des Vertrags von Trianon 1920 zu Rumänien, und liegt nach mehreren Gebietsreformen bis auf kleine Teile im Nordwesten (Kreis Sălaj), Nordosten (Kreis Bistrița-Năsăud) und Südosten (Kreis Mureș) im Kreis Cluj.
Das Komitat bestand im frühen 20. Jahrhundert aus folgenden Stuhlbezirken (nach dem Namen des Verwaltungssitzes benannt):
Stuhlbezirke (járások) | |
---|---|
Stuhlbezirk | Verwaltungssitz |
Bánffyhunyad | Bánffyhunyad, heute Huedin |
Gyalu | Gyalu, heute Gilău |
Hídalmás | Hídalmás, heute Hida |
Kolozsvár | Kolozsvár, heute Cluj-Napoca |
Mezőörményes | Mezőörményes, heute Urmeniș |
Mocs | Mocs, heute Mociu |
Nádasmente | Kolozsvár, heute Cluj-Napoca |
Nagysármás | Nagysármás, heute Sărmașu |
Teke | Teke, heute Teaca |
Stadtkreis (törvényhatósági jogú város) | |
Kolozsvár, heute Cluj-Napoca | |
Stadtbezirk (rendezett tanácsú város) | |
Kolozs, heute Cojocna |
Alle Orte liegen im heutigen Rumänien.
Abaúj-Torna (Abaujwar-Tornau) | Alsó-Fehér (Unterweißenburg) | Arad | Árva (Arwa) | Bács-Bodrog (Batsch-Bodrog) | Baranya (Branau) | Bars (Barsch) | Békés (Bekesch) | Bereg (Berg) | Beszterce-Naszód (Bistritz-Naszod) | Bihar | Borsod (Borschod) | Brassó (Kronstadt) | Csanád (Tschanad) | Csík (Tschick) | Csongrád (Tschongrad) | Esztergom (Gran) | Fejér (Weißenburg) | Fogaras (Fogarasch) | Gömör és Kishont (Gemer und Kleinhont) | Győr (Raab) | Hajdú (Haiduck) | Háromszék | Heves (Hewesch) | Hont | Hunyad | Jász-Nagykun-Szolnok (Jaß-Großkumanien-Sollnock) | Kis-Küküllő (Klein-Kokelburg) | Kolozs (Klausenburg) | Komárom (Komorn) | Krassó-Szörény | Liptó (Liptau) | Máramaros (Maramuresch) | Maros-Torda | Moson (Wieselburg) | Nagy-Küküllő (Groß-Kokelburg) | Nógrád (Neograd/Neuburg) | Nyitra (Neutra) | Pest-Pilis-Solt-Kiskun (Pest-Pilisch-Scholt-Kleinkumanien) | Pozsony (Pressburg) | Sáros (Scharosch) | Somogy (Schomodj) | Sopron (Ödenburg) | Szabolcs (Saboltsch) | Szatmár (Sathmar) | Szeben (Hermannstadt) | Szepes (Zips) | Szilágy | Szolnok-Doboka | Temes (Temesch) | Tolna (Tolnau) | Torda-Aranyos | Torontál (Torontal) | Trencsén (Trentschin) | Turóc (Turz) | Udvarhely | Ugocsa (Ugotsch) | Ung | Vas (Eisenburg) | Veszprém (Wesprim) | Zala | Zemplén (Semplin) | Zólyom (Sohl)
corpus separatum
Fiume város és területe (Stadt Fiume mit Gebiet, Città di Fiume e dintorni)
Kroatien-Slawonien
Belovár-Kőrös (Belovár-Kreutz, Bjelovar-Križevci) |
Lika-Krbava |
Modrus-Fiume (Modruš-Rijeka) |
Pozsega (Požega) |
Szerém (Syrmien, Srijem) |
Varasd (Warasdin, Varaždin) |
Verőce (Virovititz, Virovitica) |
Zágráb (Agram, Zagreb)