world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Wolfsegg ist eine Gemeinde im Oberpfälzer Landkreis Regensburg und Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Pielenhofen-Wolfsegg.

Burg Wolfsegg
Burg Wolfsegg
Pfarrkirche Christkönig Wolfsegg
Pfarrkirche Christkönig Wolfsegg
Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Bayern
Regierungsbezirk: Oberpfalz
Landkreis: Regensburg
Verwaltungs­gemeinschaft: Pielenhofen-Wolfsegg
Höhe: 408 m ü. NHN
Fläche: 15,34 km2
Einwohner: 1547 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 101 Einwohner je km2
Postleitzahl: 93195
Vorwahl: 09409
Kfz-Kennzeichen: R
Gemeindeschlüssel: 09 3 75 211
Gemeindegliederung: 12 Gemeindeteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Judenberger Straße 4
93195 Wolfsegg
Website: www.wolfsegg.de
Erster Bürgermeister: Roland Frank (BLW, Bürgerliste Wolfsegg)
Lage der Gemeinde Wolfsegg im Landkreis Regensburg
KarteAltenthann
Karte

Geografie



Geografische Lage


Das Pfarrdorf Wolfsegg liegt etwa 13 Kilometer nordwestlich von Regensburg. Die Kreisstraße R 38 durchquert die Gemeinde und den Kernort in Nordwest-Südost-Richtung.


Gemeindegliederung


Es gibt zwölf Gemeindeteile (in Klammern ist der Siedlungstyp angegeben):[2][3]

Es gibt nur die Gemarkung Wolfsegg.


Geschichte



Bis zur Gemeindegründung


Wappen der Oberpfälzer Adelsfamilie der Wolf
Wappen der Oberpfälzer Adelsfamilie der Wolf

Die erste Erwähnung des Ortes findet man in einer Urkunde vom 24. August 1351, mit der ein Wolf von Wolfseck und seine Frau Osann eine Schenkung an die Kallmünzer Pfarrgemeinde machen.[4] Auch in dem Verkaufsvertrag der Margaretha Wolf und ihres Gatten Ulrich von Lichteneck vom 10. März 1367 an Ulrich I. von Laaber und seinen Vetter Hadamar IV. von Laaber findet man die Bezeichnung ... unser vestt Wolfsekk.[5] In der Folgezeit wurde der Ort als Wolfsek (1378), Wolfsekk (1380), Wolfsegk (1470), Wolfsegkh (1495), Wolfegg (1708) und 1800 schließlich in der heute gültigen Schreibweise bezeichnet. Erbauer der Burg Wolfsegg war Bruno (Praun) Wolf von Schönleiten. Besitznachfolger der Burg und der Hofmark Wolfsegg waren neben Familienmitgliedern der Wolfs weitere acht adelige Familien, deren letzte die Grafen von Oberndorff waren. Mit Notariatsvertrag vom 26. Januar 1886 wurde die Burg Wolfsegg durch Karl Alexander Ignaz Franz Graf von Oberndorff der Gemeinde geschenkt, nachdem zuvor alle zur Burg gehörenden Grundstücke verkauft worden sind.

Die Gegend um Wolfsegg mitsamt dem Schwaighauser Forst fiel nach dem Aussterben der Herren von Pettendorf im Jahre 1119 über die Erbtochter Heilika an die Wittelsbacher. Nach der Wittelsbachschen Erbteilung von 1329 verblieb Wolfsegg bei dem Herzogtum Oberbayern und der Wittelsbacher Linie Bayern-München. Nach dem Landshuter Erbfolgekrieg kam es 1505 an die neu gegründete Pfalzgrafschaft Pfalz-Neuburg und machte die Einführung der Reformation durch das Religionsmandat vom 22. Juni 1542 des Herzogs Ottheinrich mit. Diese Periode dauerte bis 1613, damals trat Pfalzgraf Wolfgang Wilhelm wieder zum katholischen Glauben über und die Bevölkerung musste nach dem Cuius regio, eius religio dem Landesherrn bei dem Religionswechsel folgen. Im Laufe des Dreißigjährigen Krieges verlor Wolfsegg die meisten seiner Höfe, von 14 waren nur mehr zwei Mannschaften übrig, davon ein Leonhard Klingshirn, „ein alter schadhafter Mann“, und Andre Scherer auf dem Heimergütl; merkwürdigerweise überlebte aber die Burg diese Zeiten ohne Beschädigungen. Erst Ende des 17. Jahrhunderts war wieder ein Großteil der Höfe bewirtschaftet. 1805 wurde Wolfsegg in das Königreich Bayern eingegliedert. Wolfsegg bestand damals aus der Hofmark und aus Neu- bzw. Kleinwolfsegg; letzteres bezieht sich auf die seit 1675 beginnende Gründung neuer Höfe außerhalb der Hofmark, deren Besitzer abgabepflichtung zum Kastenamt Burglengenfeld waren. Die neuen Häuser lagen vorwiegend am heutigen Forstberg. Die politische Gemeinde Wolfsegg entstand im Jahr 1818.


Gebietsveränderungen


Im Zuge der Gebietsreform in Bayern wurde am 1. Januar 1971 die Gemeinde Heitzenhofen eingegliedert.[6] Am 1. Mai 1978 wurde ein Gebiet mit den Gemeindeteilen Heitzenhofen, Judenberg, Schwarzhöfe, Weihergut und Zündergut und etwa 200 Einwohnern an die Nachbargemeinde Duggendorf abgetreten.[7][8] Zum 1. Oktober 2009 wurde ein Teil des ehemaligen gemeindefreien Gebiets Schwaighauser Forst eingemeindet.[9]


Verwaltungsgemeinschaft

Am 1. Mai 1978 wurde die Verwaltungsgemeinschaft Pettendorf, bestehend aus Pielenhofen, Pettendorf und Wolfsegg mit Sitz in Pettendorf, gegründet. Am 1. Januar 2002 wurde Pettendorf aus dieser Verwaltungsgemeinschaft entlassen und bildet seither eine Einheitsgemeinde. Der Verwaltungssitz der verbliebenen Gemeinschaft Pielenhofen-Wolfsegg wurde nach Wolfsegg verlegt.[10]


Einwohnerentwicklung


Zwischen 1988 und 2018 wuchs die Gemeinde von 1120 auf 1533 Einwohner bzw. um 36,9 %.

Rathaus der Verwaltungsgemeinschaft Pielenhofen-Wolfsegg
Rathaus der Verwaltungsgemeinschaft Pielenhofen-Wolfsegg
Burgkapelle St. Laurentius
Burgkapelle St. Laurentius

Politik


Gemeinderatswahl 2020[11]
(in %)
 %
60
50
40
30
20
10
0
52,66
27,37
19,97
BLW
FW
CSU
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/TITEL zu lang
Sitzverteilung im Gemeinderat Wolfsegg seit 1. Mai 2020
   
Insgesamt 12 Sitze
  • BLW: 7
  • FW: 3
  • CSU: 2

Gemeinderat


Der Gemeinderat besteht aus dem Ersten Bürgermeister und zwölf gewählten Mitgliedern. Bei der Kommunalwahl vom 15. März 2020 haben von den 1.231 stimmberechtigten Einwohnern in der Gemeinde Wolfsegg, 930 von ihrem Wahlrecht Gebrauch gemacht, womit die Wahlbeteiligung bei 75,55 % Prozent lag.[12]


Bürgermeister


Bei der Kommunalwahl vom 15. März 2020 wurde Roland Frank (BLW) mit 76,48 % der Stimmen gewählt.[13]


Wappen


Wappen der Gemeinde Wolfsegg
Wappen der Gemeinde Wolfsegg
Blasonierung: „Schräg geteilt; oben in Gold ein schwarzer Wolfskopf mit roter Zunge, unten fünfmal geteilt von Silber und Blau.“[14]

Das Wappen wird seit 1971 geführt.


Kultur und Sehenswürdigkeiten


Hauptsehenswürdigkeit ist die mittelalterliche Burg Wolfsegg mit Burgmuseum.


Wirtschaft und Infrastruktur


In Wolfsegg gibt es einige Dienstleistungs-, Handwerks- und Handelsbetriebe. Die Nahversorgung ist ebenfalls gut gesichert.


Öffentliche Einrichtungen



Bildung



Medien


In der Gemeinde wird hauptsächlich die Mittelbayerische Zeitung gelesen. Im Gemeindegebiet können neben den überregionalen Programmen auch die Radiosender Radio Charivari, Radio Gong FM und der regionale Fernsehsender TVA empfangen werden.


Persönlichkeiten



Literatur




Commons: Wolfsegg (Oberpfalz) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Genesis Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-003r Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtag (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Gemeinde Wolfsegg in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online. Bayerische Staatsbibliothek, abgerufen am 28. November 2017.
  3. Gemeinde Wolfsegg, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 21. Dezember 2021.
  4. Helmut Lukesch: Wolfsegg in Geschichte und Gegenwart. Verlag Friedrich Pustet, Regensburg 2019, ISBN 978-3791729817, S. 177.
  5. Wolf-Armin Frhr. v. Reitzenstein: Lexikon bayerischer Ortsnamen. Herkunft und Bedeutung. Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz. München 2006, Seite 309.
  6. Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 573.
  7. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 659.
  8. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (Hrsg.): Die Gemeinden Bayerns nach dem Gebietsstand 25. Mai 1987. Die Einwohnerzahlen der Gemeinden Bayerns und die Änderungen im Besitzstand und Gebiet von 1840 bis 1987 (= Beiträge zur Statistik Bayerns. Heft 451). München 1991, S. 83, urn:nbn:de:bvb:12-bsb00070717-7 (Digitalisat Fußnote 35).
  9. www.regierung.oberpfalz.bayern.de
  10. Sechstes Gesetz zur Änderung der Gliederung von Gemeinden und Verwaltungsgemeinschaften vom 23. November 2001 (GVBl S. 738)
  11. https://wahlen.landkreis-regensburg.de/kommunal2020/20200315/09375211/html5/Gemeinderatswahl_Bayern_66_Gemeinde_Gemeinde_Wolfsegg.html
  12. https://wahlen.landkreis-regensburg.de/kommunal2020/20200315/09375211/html5/Gemeinderatswahl_Bayern_66_Gemeinde_Gemeinde_Wolfsegg.html
  13. https://wahlen.landkreis-regensburg.de/kommunal2020/20200315/09375211/html5/Buergermeisterwahl_Bayern_67_Gemeinde_Gemeinde_Wolfsegg.html
  14. Eintrag zum Wappen von Wolfsegg (Oberpfalz) in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte, abgerufen am 6. August 2020.

На других языках


- [de] Wolfsegg (Oberpfalz)

[en] Wolfsegg, Bavaria

Wolfsegg (Bavarian: Woifsegg) is a municipality in the district of Regensburg in Bavaria in Germany.

[ru] Вольфзегг (Верхний Пфальц)

Вольфзегг (нем. Wolfsegg) — община в Германии, в земле Бавария.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии