world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Pfatter (früher Pfätter[2]; bairisch Pfada) ist ein Dorf und eine Gemeinde im Oberpfälzer Landkreis Regensburg in Bayern (Ostbayern).

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Bayern
Regierungsbezirk: Oberpfalz
Landkreis: Regensburg
Höhe: 326 m ü. NHN
Fläche: 48,16 km2
Einwohner: 3279 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 68 Einwohner je km2
Postleitzahl: 93102
Vorwahl: 09481
Kfz-Kennzeichen: R
Gemeindeschlüssel: 09 3 75 183
Gemeindegliederung: 12 Gemeindeteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Haidauer Straße 40
93102 Pfatter
Website: www.pfatter.de
Erster Bürgermeister: Johann Biederer (FWG)
Lage der Gemeinde Pfatter im Landkreis Regensburg
KarteAltenthann
Karte
Die Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Pfatter
Die Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Pfatter

Das Donaudorf war früher ein zentraler Ort im Gäuboden und hatte eine Mittelpunktsfunktion in seiner Region.[2]


Geografie



Geografische Lage


Pfatter liegt 24 km östlich von Regensburg an der Mündung des Baches Pfatter in die Donau. Die nächstgelegene Stadt ist Wörth an der Donau (Entfernung ca. 10 km).


Nachbargemeinden


Die Gemeinde grenzt im Norden und Nordosten an die Stadt Wörth an der Donau, im Osten an die Gemeinde Aholfing, im Südosten an die Gemeinde Mötzing, im Süden an die Gemeinde Riekofen sowie im Westen an die Gemeinde Mintraching und im Nordwesten an die Gemeinde Barbing.


Gemeindegliederung


Es gibt 12 Gemeindeteile (in Klammern ist der Siedlungstyp angegeben):[3][4]


Bevölkerung


Der einwohnerstärkste Ortsteil der Gemeinde ist Pfatter mit 1769 Einwohnern, gefolgt von Geisling mit 876, Griesau mit 214, Gmünd mit 156, Leiterkofen mit 60 sowie den übrigen Ortsteilen mit insgesamt 37 Einwohnern. (Stand 2013)


Geschichte



Mittelalter und Neuzeit


Am 15. Juli 773 wurde Pfatter erstmals urkundlich erwähnt. Pfatter war lange Jahrhunderte herzoglicher Gerichtssitz. Das Regensburger Domkapitel und mehrere Regensburger Klöster waren bis zur Säkularisation in Pfatter begütert. In der Nacht vom 12. auf den 13. Dezember 1491 wurde Pfatter und seine Umgebung auf Befehl von Herzog Albrecht von den Brüdern Hieronymus und Bernhardin von Stauf im Zuge des Adelsaufstandes gegen den Herzog Albrecht geplündert und niedergebrannt. 1796 wird der Ort ein „churfürstlicher Marktfleken in Nieder Bayern“ genannt. 1818 entstand die heutige politische Gemeinde.


20. und 21. Jahrhundert


In den vergangenen Jahrzehnten hat sich Pfatter durch die Ausweisung von Bauland und Investitionen in die Infrastruktur von einem landwirtschaftlich geprägten Ort zu einer Wohngemeinde entwickelt. Trotzdem hat die Landwirtschaft nach wie vor eine große Bedeutung. Wichtige Entwicklungen der letzten Jahre waren die Dorferneuerung und die Teilnahme des Ortes am Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft - unser Dorf soll schöner werden“, bei dem der Ortsteil Gmünd 1987 und Pfatter im Jahr 2003 als Bezirkssieger hervorging und auf Landesebene Gmünd mit Bronze und Pfatter mit der Silbermedaille ausgezeichnet wurde.

Wichtige Ziele der Gemeinde liegen derzeit bei Investitionen in regenerative, umweltfreundliche Energie, energiesparende Technik, der Weiterentwicklung der Infrastruktur sowie in der Breitbandversorgung. Im Rahmen der interkommunalen Zusammenarbeit mit der Stadt Wörth übertrug man das Standesamt nach Wörth.


Eingemeindungen


Im Zuge der Gebietsreform in Bayern wurden am 1. Mai 1978 die Gemeinden Geisling, Gmünd und Griesau in die Gemeinde Pfatter eingegliedert.[5]


Einwohnerentwicklung


Zwischen 1988 und 2018 wuchs die Gemeinde von 2528 auf 3204 um 676 Einwohner bzw. um 26,7 %.


Religionen


Wie in der gesamten Oberpfalz ist auch in Pfatter der größte Teil der Bevölkerung römisch-katholisch. Die Katholiken gehören entweder der Pfarrei Mariä Himmelfahrt (Pfatter) oder der Pfarrei Mariä Geburt (Ortsteil Geisling) an. Beide Pfarreien gehören dem Dekanat Donaustauf, das dem Bistum Regensburg zugeordnet ist, an.


Politik


Gemeinderatswahl 2020[6]
(in %)
 %
50
40
30
20
10
0
42,07
33,85
16,64
7,45
FWGa
CSU
CSW
BL
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
a CSU einschließlich UW
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/TITEL zu lang

Gemeinderat


Der Gemeinderat besteht aus 16 Mitgliedern und dem Ersten Bürgermeister. Bei der Kommunalwahl vom 15. März 2020 haben von den 2565 stimmberechtigten Einwohnern in der Gemeinde Pfatter, 2017 von ihrem Wahlrecht Gebrauch gemacht, womit die Wahlbeteiligung bei 78,64 Prozent lag.[7]

(Stand: Kommunalwahl 2020)


Bürgermeister


Seit der Kommunalwahl 2020 ist Johann Biederer (FWG) Erster Bürgermeister. Sein Vorgänger war Jürgen Koch (2014–2020).


Wappen


Wappen des Marktes Pfatter
Wappen des Marktes Pfatter
Blasonierung: „Unter silbernem Schildhaupt, darin ein blauer Wellenbalken, in Schwarz drei silberne Rüben mit silbernen Blättern.“[8]

Das Wappen wird seit 1974 geführt.

Wappenbegründung: Der blaue Wellenbalken ist ein redendes Symbol für den Ortsnamen, abgeleitet vom kleinen Fluss Pfatter, der ganz in der Nähe in die Donau mündet. Die silbernen Rüben stehen symbolisch für den intensiven Anbau der weithin bekannten Pfatterer Rüben im fruchtbaren Schwemmland.

Flutpolder Eltheim


Flutpolder Eltheim: Obere Bildhälfte, links der Donau
Flutpolder Eltheim: Obere Bildhälfte, links der Donau

Nach dem Ort Eltheim ist der geplante Flutpolder "Eltheim" benannt.[9] Da sich der Gemeindeteil Geisling am südöstlichen Rand des geplanten, etwa 590 Hektar großen gesteuerten Hochwasserpolders befindet und unmittelbar betroffen ist, hat sich die Gemeinde Pfatter einstimmig und mit Nachdruck gegen dessen Verwirklichung ausgesprochen. Sein Rückhaltevermögen von etwa 16 Millionen Kubikmeter würde im Falle eines sehr großen Hochwasserereignisses genutzt und die Unterlieger, unter anderem Straubing und Deggendorf, entlasten. Die Gemeinde Pfatter und alle an die Donau angrenzenden Gemeinden des Umlandes haben sich einstimmig und mit Nachdruck gegen die von der Bayerischen Staatsregierung geplanten Schaffung gesteuerter Flutpolder zur Milderung von Hochwasserständen an der Donau ausgesprochen. Auch die Landrätin des Landkreises Regensburg Tanja Schweiger zeigt sich skeptisch. Die seit Jahren bekannte Grundwasserproblematik, hervorgerufen durch die Donau, und die Gefährdung der Trinkwasserversorgung der Stadt Wörth an der Donau spreche deutlich dagegen.[10] Es ist eine starke Protestbewegung von Landwirten und Bürgern entstanden.[11]

Am 11. April 2015 besuchte die CSU-Bezirksvorsitzende und damalige Sozialministerin, die Bayerische Staatsministerin a. D., Emilia Müller den gegenüber der Donau gelegenen Ort Kiefenholz um sich mit der Problematik Flutpolder vertraut zu machen.[12]

Durch den nach der Landtagswahl vom 14. Oktober 2018 in Bayern zwischen den Freien Wählern und der CSU geschlossenen Koalitionsvertrag wird das Flutpolderkonzept im Landkreis Regensburg nicht weiter verfolgt. Dies war eine Kernforderung der Freien Wähler. Die frei werdenden finanziellen Mittel sollen in den dezentralen Hochwasserschutz entlang der Donau und aller Zuläufe investiert werden.[13]

Geschichte der Donau im Großraum Wörth: Siehe auch Wörth und die Donau


Kultur und Sehenswürdigkeiten



Kirchen


Kirche Maria Geburt in Geisling
Kirche Maria Geburt in Geisling
Kirche St. Nikola in Pfatter
Kirche St. Nikola in Pfatter

Alle Baudenkmäler



In der näheren Umgebung



Natur


Altarm der Donau in der Pfatterer Au
Altarm der Donau in der Pfatterer Au

Im Gemeindegebiet befindet sich die Pfatterer Au. Sie ist ein 359 Hektar großes Naturschutzgebiet nördlich von Pfatter und südlich der Donau gelegen. Überdies die Gmünder Au, ein 184 Hektar großes Naturschutzgebiet in den Gemeinden Pfatter und Wörth an der Donau. Die Gmünder Au liegt nördlich der Donau beim Pfatterer Ortsteil Gmünd.


Sport und Vereine


Die 1877 gegründete Freiwillige Feuerwehr Pfatter und die Freiwilligen Feuerwehren in Geisling, Griesau und Gmünd sorgen für den Brandschutz und die allgemeine Hilfe im Gemeindegebiet und darüber hinaus. In der Gemeinde Pfatter gibt es über 30 Vereine.


Freizeit


Im Gemeindegebiet befinden sich zahlreiche natürliche Badegewässer sowie Rad- und Wanderwege. Für die Jugend ist auf dem neuen Sportgelände eine Skaterbahn und eine Beachvolleyballanlage errichtet. Das nächste Hallenbad befindet sich in Wörth an der Donau.


Regelmäßige Veranstaltungen


In den Pfingstferien: „Erdäpflfest“ der Hubertusschützen Pfatter


Kulinarische Spezialitäten


Pfatterer Rüben (Dialekt: Pfadara Ruabn), Beilagengemüse zu diversen Braten


Kulturinitiative – Donau.Wald.Kultur


Es besteht mit der Nachbargemeinde Wörth, der Gemeinde Wiesent, Rettenbach und der Gemeinde Brennberg die interkommunale Kulturinitiative „Donau.Wald.Kultur“.[14] Seit dem Jahr 2012 wird dabei ein vielfältiges Programm mit Künstlern verschiedenster Richtungen angeboten.


Wirtschaft und Infrastruktur


In der Gemeinde sind zahlreiche Gewerbe- und Dienstleistungsbetriebe angesiedelt. Auch Banken, Nachversorgungsunternehmen sowie größere Gastronomiebetriebe sind vorhanden; die ärztliche Versorgung ist gut. Eine besondere Bedeutung kommt nach wie vor der Landwirtschaft zu.

Sonderlandeplatz Griesau
Sonderlandeplatz Griesau

Verkehr



Ehemalige Donaufähre


Fähre Oberachdorf – Pfatter etwa um 1900
Fähre Oberachdorf – Pfatter etwa um 1900

Seit Generationen verkehrte bei Stromkilometer 2350,7[15] [16] zwischen Pfatter und dem gegenüber dem Fluss gelegenen Wörth an der Donau eine Rollfähre. Eigner der Fähre war die Gemeinde Pfatter. Die Fähre hatte große wirtschaftliche Bedeutung; auch für die Versorgung Pfatters durch Wörther Ärzte und Hebammen war sie wichtig. 1945, vor dem Einmarsch der Amerikaner wurde sie gesprengt, nach dem Krieg wieder in Betrieb genommen. Im Juni 1964, nach der Einweihung der damals „Längsten Donaubrücke Deutschlands: Wörth – Pfatter“, stellte sie ihren Betrieb ein. Bis zu diesem Zeitpunkt waren die nächsten Donaubrücken in Straubing und Donaustauf.


Ansässige Unternehmen



Medien


In der Gemeinde erscheint die Donau-Post, eine Lokalausgabe des Straubinger Tagblatts und der Wörther Anzeiger, eine Lokalausgabe der Mittelbayerischen Zeitung sowie das Regensburger Wochenblatt, eine Ausgabe der Wochenblatt Verlagsgruppe. Im Gemeindegebiet können neben den überregionalen Programmen auch die Radiosender Radio Charivari, Radio Gong FM, Radio AWN und der regionale Fernsehsender TVA empfangen werden.


Öffentliche Einrichtungen



Bildung



Grundschule



Mittelschulverbund


Im Rahmen der interkommunalen Zusammenarbeit wurde im April 2010[19] der Mittelschulverbund Vorderer Bayerischer Wald – Donautal gegründet. Dieser Schulverbund gilt landkreis- und bezirksübergreifend als Vorzeigeprojekt.

Die Mitglieder des Schulverbundes sind:


Persönlichkeiten



Ehrenbürger



Söhne und Töchter der Gemeinde



Literatur




Commons: Pfatter – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Genesis Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-003r Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtag (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Josef Fendl: Pfätter, ein „zentraler Ort“ im Dungau, Festvortrag bei der 1200-Jahr-Feier der Gemeinde Pfatter, 13. Juli 1974, abgerufen am 26. April 2017.
  3. Gemeinde Pfatter in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online. Bayerische Staatsbibliothek, abgerufen am 27. September 2017.
  4. Gemeinde Pfatter, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 21. Dezember 2021.
  5. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 658.
  6. https://wahlen.landkreis-regensburg.de/kommunal2020/20200315/09375183/html5/Gemeinderatswahl_Bayern_66_Gemeinde_Gemeinde_Pfatter.html
  7. https://wahlen.landkreis-regensburg.de/kommunal2020/20200315/09375183/html5/Gemeinderatswahl_Bayern_66_Gemeinde_Gemeinde_Pfatter.html
  8. Eintrag zum Wappen von Pfatter in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte, abgerufen am 5. August 2020.
  9. Flutpolder Eltheim und Wörthhof: Im östlichen Landkreis Regensburg, abgerufen am 7. Juli 2015.
  10. Christof Seidl: Neue Argumente gegen die Flutpolder, Mittelbayerische Zeitung, 9. Oktober 2014, abgerufen am 22. Januar 2016.
  11. Offizielle Webseite von Eltheim: Poldergeist (Memento des Originals vom 7. Juli 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.eltheim.de, abgerufen am 7. Juli 2015.
  12. Sebastian Schmid: Poldergegner heizten der Ministerin ein, Mittelbayerische Zeitung, 13. April 2015, abgerufen am 7. Juli 2015.
  13. Polderbau im Landkreis Regensburg: Flutpolder gestoppt, abgerufen am 30. Dezember 2018.
  14. Kulturinitiative – „Donau.Wald.Kultur“.
  15. Bayerisches Landesvermessungsamt (Hrsg.): Topographische Karte 7040 Pfatter. München 1955 (online; PDF, 8.1 MB).
  16. BayernAtlas der Bayerischen Staatsregierung (Hinweise)
  17. Hans Biederer: „Voglmeier Ratzn“ gründen einen Verein, Mittelbayerische Zeitung, 15. Mai 2017
  18. Grundschule Pfatter in der Schuldatenbank des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus, abgerufen am 27. September 2017.
  19. Mittelschulverbund Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 19. Dezember 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/idowa.de Vorderer Bayerischer Wald, abgerufen am 14. Dezember 2014.
  20. Fünf Fragen – Fünf Antworten: Josef Heuschneider, Mittelbayerische Zeitung
  21. Josef Heuschneider ist jetzt Ehrenbürger. In: Mittelbayerische Zeitung 2. Juni 2014, abgerufen am 14. November 2014.
  22. Profil von Sylvia Stierstorfer, CSU - Bayern, abgeordnetenwatch.de

На других языках


- [de] Pfatter

[en] Pfatter

Pfatter is a municipality in the district of Regensburg in Bavaria, Germany. It lies on the river Danube. The Danube village used to be a central place in the Gäuboden and had a central function in its region.

[ru] Пфаттер

Пфаттер (нем. Pfatter) — община в Германии, в земле Бавария.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии