world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Mötzing ist eine Gemeinde im Oberpfälzer Landkreis Regensburg in Bayern.

Kirche Maria Immaculata Mötzing
Kirche Maria Immaculata Mötzing
Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Bayern
Regierungsbezirk: Oberpfalz
Landkreis: Regensburg
Verwaltungs­gemeinschaft: Sünching
Höhe: 338 m ü. NHN
Fläche: 36,17 km2
Einwohner: 1357 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 38 Einwohner je km2
Postleitzahl: 93099
Vorwahlen: 09480, 09429
Kfz-Kennzeichen: R
Gemeindeschlüssel: 09 3 75 171
Gemeindegliederung: 6 Gemeindeteile
Adresse der Verbandsverwaltung: Schulstr. 26
93104 Sünching
Website: www.gemeinde-moetzing.de
Erster Bürgermeister: Reinhard Knott (Freie Wählergruppe Haimbuch)
Lage der Gemeinde Mötzing im Landkreis Regensburg
KarteAltenthann
Karte

Geografie



Geografische Lage


Mötzing liegt in der Region Regensburg.


Gemeindegliederung


Es gibt sechs Gemeindeteile (in Klammern ist der Siedlungstyp angegeben):[2][3]

Es gibt die Gemarkungen Dengling, Haimbuch, Mötzing und Schönach.[4]


Geschichte



Bis zum 19. Jahrhundert


Mötzing gehörte zum Rentamt Straubing und zum Landgericht Haidau des Kurfürstentums Bayern. Im heute zur Gemeinde zählenden Schönach (ehemals Gericht Straubing) besaßen die Grafen von Seinsheim bis 1797 eine geschlossene Hofmark. 1818 entstand die heutige politische Gemeinde Mötzing sowie Haimbuch und Schönach. In Dengling bestand bis 1848 das Patrimonialgericht der Familie Berchem.


20. Jahrhundert


Zum Ende des Zweiten Weltkrieges im April 1945 begannen die Todesmärsche von KZ-Häftlingen aus dem KZ Flossenbürg in das KZ Dachau. Ein Todesmarsch führte ca. 200 Häftlinge am 24. April 1945 von Schönach über Hainbuch nach Mötzing. In Mötzing übernachteten die Häftlinge in einer freistehenden Scheune, dem Hofmeisterstadel, die von der SS strengstens bewacht wurde. Am nächsten Morgen, dem 25. April, ging es weiter nach Sünching. Drei junge Häftlinge namens Janek Silberberg, Samuel Berger und Heinrich Chensinski versteckten sich im Stroh der Scheune und entkamen somit dem Todesmarsch. Bei dem Weitermarsch fiel ein Häftling vor Erschöpfung zu Boden, daraufhin wurde er von einem SS-Mann mit einem Kopfschuss getötet. Zwei Häftlinge mussten den Erschossenen bis zum Dorfrand mitziehen. Am Dorfrand nahe der Laaber wurden weitere sechs schwache Häftlinge erschossen und verscharrt. Der damalige Pfarrer Alois Braun veranlasste, dass die sieben getöteten Leichen in den Mötzinger Friedhof umgebettet wurden.[5]


Eingemeindungen


Am 1. Januar 1972 erfolgte im Zuge der Gebietsreform in Bayern die Zusammenlegung der vier Gemeinden Dengling, Haimbuch, Mötzing und Schönach zur neuen Gemeinde Mötzing.[6]


Einwohnerentwicklung


Zwischen 1988 und 2018 wuchs die Gemeinde von 1226 auf 1623 um 397 Einwohner bzw. um 32,4 %.


Politik


Gemeinderatswahl 2020[7]
(in %)
 %
40
30
20
10
0
37,16
31,38
18,27
13,18
FWG S
FWG M
FWG H
FWG D
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/TITEL zu lang
aktuelle Sitzverteilung im Gemeinderat Mötzing (15. März 2020)
    
Insgesamt 12 Sitze
  • FWG S: 4
  • FWG M: 4
  • FWG H: 2
  • FWG D: 2

Gemeinderat


Der Gemeinderat besteht aus zwölf Mitgliedern. Bei der Kommunalwahl vom 15. März 2020 haben von den 1175 stimmberechtigten Einwohnern in der Gemeinde Mötzing, 794 von ihrem Wahlrecht Gebrauch gemacht, womit die Wahlbeteiligung bei 67,57 Prozent lag.[8]


Bürgermeister


Erster Bürgermeister ist seit 1. Mai 2014 Reinhard Knott (Freie Wählergruppe Haimbuch). Bei der Kommunalwahl vom 15. März 2020 wurde dieser mit 91,93 % der Stimmen wiedergewählt.[9]


Wappen


Wappen von Mötzing
Wappen von Mötzing
Blasonierung: „Geviert; 1: in Gold ein schwarzer Schrägbalken; 2: in Rot ein silberner Schrägwellenbalken; 3: fünfmal gespalten von Silber und Blau; 4: in Silber ein durchgehendes schwarzes Balkenkreuz, belegt mit einem goldenen Fadenkreuz.“[10]

Das Wappen wird seit 1985 geführt.


Baudenkmäler


Schloss Schönach
Schloss Schönach

Bodendenkmäler



Wirtschaft einschließlich Land- und Forstwirtschaft


Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im Bereich der Land- und Forstwirtschaft sechs, im produzierenden Gewerbe 36 und im Bereich Handel und Verkehr drei sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort sechs Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 449. Im verarbeitenden Gewerbe gab es keine, im Bauhauptgewerbe drei Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 76 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 1991 ha, davon waren 1924 ha Ackerfläche.


Literatur




Commons: Mötzing – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Genesis Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-003r Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtag (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Gemeinde Mötzing in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online. Bayerische Staatsbibliothek, abgerufen am 28. November 2017.
  3. Gemeinde Mötzing, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 21. Dezember 2021.
  4. Gemarkungs- und Gemeindeverzeichnis. Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung, 17. Februar 2022, abgerufen am 22. Februar 2022.
  5. Eine wunderbare Rettung in Mötzing Artikel der Mittelbayerischen Zeitung - Christine Strasser. Abgerufen am 24. Juni 2016.
  6. Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 555 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  7. https://wahlen.landkreis-regensburg.de/kommunal2020/20200315/09375171/html5/Gemeinderatswahl_Bayern_66_Gemeinde_Gemeinde_Moetzing.html
  8. https://wahlen.landkreis-regensburg.de/kommunal2020/20200315/09375171/html5/Gemeinderatswahl_Bayern_66_Gemeinde_Gemeinde_Moetzing.html
  9. https://wahlen.landkreis-regensburg.de/kommunal2020/20200315/09375171/html5/Buergermeisterwahl_Bayern_67_Gemeinde_Gemeinde_Moetzing.html
  10. Eintrag zum Wappen von Mötzing in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte

На других языках


- [de] Mötzing

[en] Mötzing

Mötzing is a municipality in the district of Regensburg in Bavaria in Germany.

[ru] Мётцинг

Мётцинг (нем. Mötzing) — община в Германии, в земле Бавария.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии