world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Donaustauf ist ein Markt im Oberpfälzer Landkreis Regensburg in Bayern und Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Donaustauf.

Luftbild von Donaustauf
Luftbild von Donaustauf
Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Bayern
Regierungsbezirk: Oberpfalz
Landkreis: Regensburg
Verwaltungs­gemeinschaft: Donaustauf
Höhe: 358 m ü. NHN
Fläche: 9,72 km2
Einwohner: 4236 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 436 Einwohner je km2
Postleitzahl: 93093
Vorwahl: 09403
Kfz-Kennzeichen: R
Gemeindeschlüssel: 09 3 75 130
Marktgliederung: 7 Gemeindeteile
Adresse der
Marktverwaltung:
Wörther Straße 5
93093 Donaustauf
Website: www.donaustauf.de
Erster Bürgermeister: Jürgen Sommer[2] (SPD)
Lage des Marktes Donaustauf im Landkreis Regensburg
KarteAltenthann
Karte
Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/Markt

Der Ort hatte bereits 1494 die Marktrechte und nimmt mit der Burgruine Donaustauf in der Donaulandschaft eine markante Stellung ein. Wahrzeichen sind die Walhalla, die Burgruine sowie der Chinesische Turm.

Blick von der Burgruine Donaustauf zur Kirche St. Michael und zur Donau
Blick von der Burgruine Donaustauf zur Kirche St. Michael und zur Donau

Geografie



Lage


Der Markt liegt etwa zehn Kilometer östlich von Regensburg am Rande der Ausläufer des Bayerischen Waldes. Der Ort wird von einer Burgruine überragt. Östlich von Donaustauf liegt auf einem Hügel (Bräuberg) die Walhalla.


Gemeindegliederung


Es gibt sieben Gemeindeteile (in Klammern ist der Siedlungstyp angegeben):[3][4]

Der früher bestehende Gemeindeteil Reiflding ist im Gemeindeteil Donaustauf aufgegangen.


Geschichte


Fundstücke aus dem Bereich der Burgruine von 1961 gaben Anlass zur Vermutung, dass der Burgberg schon von Kelten besiedelt wurde, was bei Ausgrabungen von 1981/82 bestätigt wurde, bei der Grundmauern einer Befestigungsanlage von ca. 500 v. Chr. gefunden wurden.

Die mittelalterliche Burg (Castellum Stufo) wurde vermutlich zur Zeit der Ungarneinfälle zwischen 914 und 930 im Auftrag Bischofs Tuto auf einem Bergkegel (althochdeutsch stouf) im Forstbezirk um Sulzbach errichtet, nachdem dieser forestum iuxta sulcipah per Schenkung von König Konrad I. an das damalige Domkloster St. Emmeram in Regensburg ging. Nach der Trennung von Kloster und Hochstift durch den Abtbischof Wolfgang ging Donaustauf 1031 an das Hochstift.

Donaustauf, Stich von Matthäus Merian
Donaustauf, Stich von Matthäus Merian

Bis ins 13. Jahrhundert konnte Donaustauf im Besitz der Regensburger Bischöfe gehalten werden, obwohl es häufig in Machtkämpfe zwischen Bistum, König und Herzögen geriet. Im Jahr 1285 wird Donaustauf erstmals als comitia Thumstauf erwähnt. Im 14. Jahrhundert wechselt Donaustauf als Pfand häufig den Besitzer (u. a. Kaiser Karl IV., Herzog Otto V., Herzog Stephan II.). Im Jahre 1486 ging Donaustauf zusammen mit Regensburg an Herzog Albrecht IV., der 1494 Donaustauf die Marktrechte verlieh.

Im Zuge der Kämpfe um Regensburg während des Dreißigjährigen Kriegs kam es im Januar 1634 zur Belagerung der Burg durch schwedische Truppen, nachdem Ende 1633 die bayerische Besatzung der Burg eine 60 Wagenladungen umfassende Salzlieferung für das im November 1633 von den Schweden besetzte Regensburg abgefangen hatte. Auf Befehl des schwedischen Feldmarschalls Bernhard von Sachsen-Weimar sollte die Burg im Januar 1634 von Truppen des Stadtkommandanten der besetzten Stadt Regensburg, Lars Kagg, erobert werden. Bei mehrfachen, unter großen Verlusten abgeschlagenen Versuchen wurde Lars Kagg verwundet und das Kommando an den schwedischen Obristen Claus Hastver übergeben. Der beorderte aus Regensburg Geschütze und Sturmleitern herbei und ließ Bresche schießen. Am 21. Januar musste sich die Burgbesatzung wegen Mangels an Pulver ergeben und erhielt die Erlaubnis abzuziehen. Die Burg wurde unterminiert, am 16. Februar 1634 gesprengt und dabei größtenteils zerstört. Die Burg Donaustauf ist seitdem eine Ruine.[5]

1710 kam Donaustauf an das Hochstift Regensburg und 1803 wurde es dem neugebildeten Fürstentum Regensburg von Karl Theodor von Dalberg eingegliedert. Mit dem Pariser Vertrag kam es 1810 an Bayern. 1812 trat Bayern die Herrschaft über Donaustauf an die Fürsten von Thurn und Taxis ab, die seit 1899 den erblichen Titel eines Herzogs zu Wörth und Donaustauf führten. Das 1843 erbaute Fürstenschloss fiel 1880 einem Großbrand zum Opfer, der auch ca. 60 % aller Wohngebäude des Marktes zerstörte. König Ludwig I. ließ in den Jahren zwischen 1830 und 1842 die so genannte Ruhmeshalle Walhalla erbauen.

1907/08 erfolgte der Bau der „Lungenheilstätte“, heute Klinik Donaustauf. Donaustauf ist heute Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Donaustauf, zu der auch die Gemeinden Altenthann und Bach an der Donau gehören.


Eingemeindungen


Im Zuge der Gebietsreform wurde am 1. Mai 1978 die Gemeinde Sulzbach a.d.Donau eingegliedert.[6]


Einwohnerentwicklung


Zwischen 1988 und 2018 wuchs der Markt von 3338 auf 4124 um 786 Einwohner bzw. um 23,6 %.


Religionen


Wie in weiten Bereichen der Oberpfalz ist auch in Donaustauf der größte Teil der Bevölkerung römisch-katholisch. Die Katholiken gehören der Pfarrei Donaustauf an, welche mit der Pfarrei Bach a.d. Donau eine Pfarreiengemeinschaft bildet. Die Pfarrei gehört dem Dekanat Donaustauf, das dem Bistum Regensburg zugeordnet ist, an.

Die evangelischen Christen gehören der evangelischen Kirchengemeinschaft St. Lukas in Regensburg an.


Politik


Ehemaliges Rathaus von Donaustauf
Ehemaliges Rathaus von Donaustauf

Marktgemeinderat


Marktgemeinderatswahl 2020[7]
(in %)
 %
50
40
30
20
10
0
41,43
26,06
18,26
14,25
CSU
SPD
BL
Grüne
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/TITEL zu lang
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Fehler in der Farbeingabe - Dunkel

Der Marktgemeinderat besteht aus 16 ehrenamtlichen Marktgemeinderäten und dem Ersten Bürgermeister.

Die Kommunalwahl am 15. März 2020 brachte folgendes Ergebnis:

ParteiSitze
CSU7
SPD4
Bürgerliste3
Grüne2

Von den 3.326 stimmberechtigten Einwohnern im Markt Donaustauf, haben 2.385 von ihrem Wahlrecht Gebrauch gemacht, womit die Wahlbeteiligung bei 71,71 Prozent lag.


Bürgermeister


Jürgen Sommer (SPD) wurde bei den Kommunalwahlen 2008 in einer Stichwahl mit 61,93 % der Stimmen erstmals zum Ersten Bürgermeister gewählt. 2014 wurde er mit 60,26 % der Stimmen wiedergewählt. 2020 gewann er die Stichwahl mit 55,29 % der Stimmen.[8]


Wappen


Wappen Markt Donaustauf
Wappen Markt Donaustauf
Blasonierung: „Gespalten von Blau und Silber; belegt mit einem goldenen Dreiberg, aus dem ein Weinstock mit vier Trauben und zwei Blättern in verwechselten Farben wächst.“[9]

Herzog Albrecht IV. von Bayern-München verlieh das Wappen 1494.

Wappenbegründung: Die Farben Blau und Silber leiten sich vom Wappen der Wittelsbacher her. Der Wein steht für den Weinanbau um Donaustauf.

Sehenswürdigkeiten


Die Marktgemeinde ist reich an Sehenswürdigkeiten, die bei einer Rundwanderung durch den Ort besichtigt werden können.

St. Salvator
St. Salvator
St. Michael
St. Michael
Chinesischer Turm
Chinesischer Turm

Kultur



Sport und Vereine


Donaustauf hat mit über 40 Vereinen ein reiches Vereinsangebot. Der Markt verfügt über einige Sportstätten vom Bolzplatz bis zur Mehrzweckhalle. Der größte und bekannteste Verein im Markt ist der SV Donaustauf.

Die Freiwillige Feuerwehr Donaustauf sowie die Freiwillige Feuerwehr Sulzbach sorgen für den Brandschutz und die allgemeine Hilfe im Gemeindegebiet und darüber hinaus.


Freizeit


Im Gemeindegebiet gibt es viele Möglichkeiten für Wanderungen, Spaziergänge sowie Naturbeobachtungen an den Altwässern der Donau. Im Donaustaufer Forst, den Parks der Burgruine, des Fürstengartens und des Bräubergs an der Walhalla gibt es ebenfalls zahlreiche Wander- und Spazierwege.

Im Bürgerhaus und im Chinesischen Turm finden häufig Veranstaltungen und Ausstellungen statt. Zudem können Kurse der Volkshochschule Regensburger Land belegt werden.

Beliebte Treffpunkte sind der überregional bekannte Flohmarkt (monatlich) sowie der Ostermarkt und der Weihnachtsmarkt in Donaustauf.

Panoramablick auf das Donauufer bei Donaustauf

Wirtschaft und Infrastruktur


Die Maxstraße: Hauptgeschäftsstraße
Die Maxstraße: Hauptgeschäftsstraße

Donaustauf ist eine Wohngemeinde im östlichen Einzugsbereich von Regensburg mit zahlreichen Dienstleistungs-, Handels- und Handwerksbetrieben. Die Gemeinde verfügt über eine gute Verkehrsanbindung und mit der Anschlussstelle Neutraubling über einen unmittelbaren Anschluss an die Bundesautobahn 3.

Im Markt befinden sich zahlreiche Ärzte, eine Apotheke sowie eine Akutklinik für Pneumologie und Psychosomatik, zudem eine ambulante Krankenpflege.[11]


Tourismus


Auf den bedeutenden Touristenmagneten Walhalla ist die Marktgemeinde Donaustauf durch den Heimat- und Tourismusverein Donaustauf e. V und dessen Touristinfo gut eingestellt. Diese Info ist zentrale Anlaufstelle für Donaustauf und Tegernheim als Reisebüro.


Weinbau


In Donaustauf gedeiht der Baierwein, der bereits im 8. Jahrhundert in einer Urkunde erwähnt wurde; es gibt mehrere Weinlokale. Donaustauf liegt im zweitkleinsten Weinanbaugebiet Deutschlands, und dem kleinsten in Bayern, an der Weinroute, die mit 20 Kilometern Länge die kürzeste deutsche Weinstraße ist.


Verkehr


Ehemalige Walhallabahn

In den Jahren 1888/89 wurde die Walhallabahn zwischen Stadtamhof und dem Bahnhof Donaustauf gebaut. 1903 wurde die Weiterführung nach Wörth an der Donau in Betrieb genommen. 1960 wurde der Personenverkehr eingestellt, am 31. Dezember 1968 verließ der letzte Güterzug den Bahnhof.

Schiffsanlegestelle

Schiffsverkehr bei Donaustauf
Schiffsverkehr bei Donaustauf

An der Donau, unterhalb der Walhalla, befindet sich eine Schiffsanlegestelle der Regensburger Personen-Schifffahrt. Von dort fahren regelmäßig Schiffe zur 10 Kilometer entfernten Stadt Regensburg.

Rad- und Wanderwege

Donaustauf liegt an zahlreichen Radwanderwegen, u. a. am Donauradweg und am europäischen EuroVelo 6, welcher unter dem Namen Flüsseroute vom Atlantik bis zum Schwarzen Meer verläuft. Daneben liegt Donaustauf auch an der Fahrrad-Rundtour „Walhalla, Wein und Wellen“, die teilweise auf dem Donauradweg verläuft. Die Tour führt von Regensburg nach Donaustauf, Bach an der Donau, Wörth an der Donau (Schloss Wörth an der Donau) und zurück nach Regensburg.

Im südlichen Bereich entlang der Donau durchquert der Donauradwanderweg "Tour de Baroque" das Gemeindegebiet.

Autoverkehr

Donaustauf liegt an den Staatsstraßen 2145 und 2125 und hat mit der Autobahnanschlussstelle Neutraubling, die sechs Kilometer entfernt liegt, den Anschluss an die Bundesautobahn 3.


Medien


In der Gemeinde erscheint die Donau-Post, eine Lokalausgabe des Straubinger Tagblatts und die Mittelbayerische Zeitung sowie das Regensburger Wochenblatt, eine Ausgabe der Wochenblatt Verlagsgruppe. Im Gemeindegebiet können neben den überregionalen Programmen auch die Radiosender Radio Charivari, Radio Gong FM und der regionale Fernsehsender TVA empfangen werden.


Öffentliche Einrichtungen



Bildung



Persönlichkeiten



Ehrenbürger



Töchter und Söhne des Ortes



Literatur




Commons: Donaustauf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Genesis Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-001 Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtage (letzten 6) (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Marktgemeinderat. Markt Donaustauf, abgerufen am 9. Juni 2020.
  3. Markt Donaustauf in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online. Bayerische Staatsbibliothek, abgerufen am 28. November 2017.
  4. Gemeinde Donaustauf, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 20. Dezember 2021.
  5. Peter Engerisser, Pavel Hrncirik: Nördlingen 1634. Die Schlacht bei Nördlingen, Wendepunkt des Dreißigjährigen Krieges. Späthling, Weißenstadt 2009, S. 25–33, ISBN 978-3-926621-78-8.
  6. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 658.
  7. https://wahlen.landkreis-regensburg.de/kommunal2020/20200315/09375130/html5/Gemeinderatswahl_Bayern_66_Gemeinde_Markt_Donaustauf.html
  8. https://wahlen.landkreis-regensburg.de/kommunal2020/20200315/09375130/html5/BuergermeisterStichwahl_Bayern_75_Gemeinde_Markt_Donaustauf.html
  9. Eintrag zum Wappen von Donaustauf in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte, abgerufen am 5. August 2020.
  10. Chinesischer Turm Donaustauf Informationen des Fördervereins Chinesischer Turm e. V., Donaustauf (PDF)
  11. Klinik Donaustauf, das Krankenhaus in 93093 Donaustauf. Abgerufen am 23. Mai 2022.
  12. Klaus Eder: Ehrenbürger von Donaustauf, abgerufen am 21. November 2014.

На других языках


- [de] Donaustauf

[en] Donaustauf

Donaustauf is a market town in Bavaria, 5 km (3 mi) east of Regensburg at the foothills of the Bavarian Forest. The ruins of a medieval castle, presumably erected between 914 and 930, tower above the small town. Situated nearby on a hill rising from the Danube is the imposing Teutonic temple of fame, Walhalla, a costly reproduction of the Parthenon in Athens. The Walhalla was commissioned by Ludwig I, King of Bavaria, and inaugurated on 18 October 1842.[3]

[ru] Донауштауф

Донауштауф (нем. Donaustauf) — ярмарочная община в Германии, в земле Бавария.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии