world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Bernhardswald ist eine Gemeinde im Oberpfälzer Landkreis Regensburg und liegt im Falkensteiner Vorwald nordöstlich von Regensburg.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Bayern
Regierungsbezirk: Oberpfalz
Landkreis: Regensburg
Höhe: 445 m ü. NHN
Fläche: 71,8 km2
Einwohner: 5429 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 76 Einwohner je km2
Postleitzahl: 93170
Vorwahlen: 09407, 09463
Kfz-Kennzeichen: R
Gemeindeschlüssel: 09 3 75 119
Gemeindegliederung: 91 Gemeindeteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Rathausplatz 1
93170 Bernhardswald
Website: www.bernhardswald.de
Erster Bürgermeister: Florian Obermeier (CSU)
Lage der Gemeinde Bernhardswald im Landkreis Regensburg
KarteAltenthann
Karte

Geografie



Gemeindegliederung


Es gibt 91 Gemeindeteile (in Klammern ist der Siedlungstyp angegeben):[2][3]

Es gibt die Gemarkungen Adlmannstein, Bernhardswald, Birkenzant, Erlbach, Göppenbach, Hackenberg, Hauzendorf, Kreuth, Kürn, Lambertsneukirchen, Pettenreuth, Plitting, Wolfersdorf und Wulkersdorf.[4]


Einwohnerzahlen vom 31. Juli 2007



Geschichte


Ehem. Schlosskapelle Hl. Kreuz Bernhardswald
Ehem. Schlosskapelle Hl. Kreuz Bernhardswald

Bis zum 19. Jahrhundert


Bernhardswald wurde im Jahr 1362 zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Andere Orte in der Gemeinde sind älter.

Erste urkundliche Erwähnungen der Gemeindeteile (Jahr):

Im Jahr 1394 ging die Herrschaft über die Burg Kürn an die Paulsdorfer über und kam nach dem Aussterben des Adelsgeschlechts (1623) 1649 an die von Stingelheim. Diese war bis zum Aussterben 1826 in ihrem Besitz.

Am 12. September 1504 fand nahe Bernhardswald auf den sogenannten Hafenreuther Feldern bei Schönberg die entscheidende Schlacht im Landshuter Erbfolgekrieg statt. 1825 brannte das Kürner Schloss ab und wurde in klassizistischen Formen neu aufgebaut. Es befindet sich seit 1830 im Besitz der Grafen von Walderdorff.

Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstanden mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutigen Gemeinden, so Bernhardswald, Adlmannstein, Hackenberg, Lambertsneukirchen, Hauzendorf, Plitting, Kürn und Pettenreuth.

In Bernhardswald, Hackenberg, Hauzendorf und Kürn bestanden Patrimonialgerichte II. Ordnung. In Bernhardswald wurde das Patrimonialgericht vom Patrimonialgericht I. Klasse (Herrschaftsgericht) in Schönberg der Fürsten von Thurn und Taxis aus verwaltet. Diese letzten Reste der Adelsherrschaft wurden in der Revolution 1848 aufgehoben.[5]


20. und 21. Jahrhundert


Im Jahr 1913 erhält Bernhardswald durch den Bau der mittlerweile stillgelegten Bahnstrecke Regensburg–Falkenstein einen Bahnanschluss.

Zum Ende des Zweiten Weltkrieges im April 1945 begannen die Todesmärsche von KZ-Häftlingen aus dem KZ Flossenbürg in das KZ Dachau. Ein Todesmarsch führte Häftlinge in der Zeit zwischen dem 20. und 24. April 1945 durch die Gemeinde. Im Waldgebiet bei Mantel wurden 15 Häftlinge erschossen.[6]

Im Jahr 1945 oder 1946 wurden Teile der aufgelösten Gemeinde Kreuth eingegliedert. Im Zuge der Gebietsreform in Bayern kamen am 1. Januar 1972 die Gemeinden Adlmannstein, Hackenberg (mit Teilen der am 1. Oktober 1926 aufgelösten Gemeinde Lambertsneukirchen), Hauzendorf (mit den restlichen Teilen der am 1. Oktober 1926 aufgelösten Gemeinde Lambertsneukirchen und mit den im Jahr 1945 oder 1946 eingegliederten Teilen von Plitting), Kürn und Pettenreuth (mit den am 1. April 1949 eingegliederten Gebietsteilen von Plitting) hinzu.[7] Gebietsteile der aufgelösten Gemeinde Wulkersdorf kamen am 1. Januar 1974 hinzu.[8]

In den vergangenen Jahrzehnten hat sich Bernhardswald durch die Ausweisung von Bauland und Investitionen in die Infrastruktur von einem landwirtschaftlich geprägten Ort zu einer Wohngemeinde entwickelt. Wichtige Ziele der Gemeinde liegen derzeit bei Investitionen in regenerative, umweltfreundliche Energie, energiesparende Technik, der Weiterentwicklung der Infrastruktur sowie in der Breitbandversorgung. Zwischen 1988 und 2018 wuchs die Gemeinde von 4349 auf 5438 um 1089 Einwohner bzw. um 25 %.


Religion


Wie in der gesamten Oberpfalz ist auch in Bernhardswald der größte Teil der Bevölkerung römisch-katholisch.


Römisch-katholische Kirche


Im Gemeindegebiet gibt es die katholische Pfarreiengemeinschaft Bernhardswald-Lambertsneukirchen-Pettenreuth-Benefizium Kürn. Sie ist dem Bistum Regensburg zugeordnet.


Evangelisch-lutherische Kirche


Die evangelischen Christen gehören der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde in Regenstauf an.


Politik


Gemeinderatswahl 2020
(Stimmen in Prozent)[9]
 %
50
40
30
20
10
0
48,3 %
10,5 %
33,1 %
8,1 %
CSU
SPD
FW
Grüne
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2014
 %p
 25
 20
 15
 10
   5
   0
  -5
-10
−5,1 %p
−5,3 %p
+20,1 %p
+8,1 %p
CSU
SPD
FW
Grüne
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Altes Ergebnis nicht 100%

Gemeinderat


Der Gemeinderat wurde zuletzt am 15. März 2020 gewählt. Die Sitzverteilung lautet wie folgt: CSU 9, FW 7, Grüne 2 und SPD 2. Von den 4517 stimmberechtigten Einwohnern in der Gemeinde Bernhardswald, haben 3443 von ihrem Wahlrecht Gebrauch gemacht, womit die Wahlbeteiligung bei 76,22 Prozent lag.


Bürgermeister


Erster Bürgermeister ist seit Mai 2020 Florian Obermeier (CSU).[10]


Wappen


Wappen der Gemeinde Bernhardswald
Wappen der Gemeinde Bernhardswald
Blasonierung: „Mit einer Zinne geteilt von Silber und Rot; oben zwei grüne Tannen, unten eine silberne Pflugschar.“[11]
Wappenbegründung: Die Zinne soll an die früher zahlreichen Adelssitze auf dem Gemeindegebiet erinnern.

Das Wappen ist seit 1975 in Gebrauch.[12]


Kultur und Sehenswürdigkeiten



Bauwerke


Schloss Kürn
Schloss Kürn

Bodendenkmäler



Sport und Vereine


Logo des TSV Bernhardswald
Logo des TSV Bernhardswald

Neben dem Schützenverein „Drei Tannen Lehen“ und zahlreichen anderen Vereinen gibt es in der Gemeinde fünf Sportvereine. Der größte Sportverein und zugleich der größte Verein ist der TSV Bernhardswald. Des Weiteren gibt es den TSV Pettenreuth-Hauzendorf, den 1. FC Kürn und den SV Adlmannstein.

Die Freiwillige Feuerwehr Bernhardswald sowie die Feuerwehren der Ortsteile Kürn, Pettenreuth, Hauzendorf, Lambertsneukirchen, Kreuth, Adlmannstein, Hackenberg und Wulkersdorf sorgen für den Brandschutz und die allgemeine Hilfe im Gemeindegebiet und darüber hinaus.


Natur und Freizeit


Hoher Stein bei Kürn
Hoher Stein bei Kürn

Mit 577 Metern sind die Granitfelsen "Hoher Stein" im Gemeindeteil Kürn die höchste Erhebung im Gemeindegebiet von Bernhardswald.

Das Freizeitangebot ist mit Wandern auf ausgewiesenen Wegen, Radfahren, Nordic Walking sowie gespurten Langlaufloipen im Winter vielfältig.


Wirtschaft und Infrastruktur


Bernhardswald verfügt über eine gute Infrastruktur. Es gibt eine ausreichende ärztliche Versorgung, Apotheken sowie zahlreiche landwirtschaftliche Betriebe, Handels-, Handwerks- und Dienstleistungsunternehmen.


Wirtschaft


Durch Gewerbegebiete an der Bundesstraße 16 ist für Gewerbetreibende eine verkehrsgünstige Ansiedlungsmöglichkeit geschaffen. Die Gemeinde gilt als beliebtes Wohnsiedlungsgebiet mit guter Verkehrsanbindung nach Regensburg.


Arbeitsgemeinschaft Vorderer Bayerischer Wald


Am 8. Januar 2007 wurde die Arbeitsgemeinschaft Vorderer Bayerischer Wald, kurz «AG Vorwald» genannt,[13] gegründet. Ziel der Arbeitsgemeinschaft ist es, die Region in touristischer, wirtschaftlicher und kultureller Hinsicht zu fördern und zu stärken. Mitglieder dieser Gemeinschaft sind die Gemeinden Altenthann, Bernhardswald, Brennberg, Falkenstein, Michelsneukirchen, Rettenbach, Wald, Wiesenfelden, Zell und die Stadt Wörth an der Donau. Überdies alle Heimat-, Tourismus- und Fremdenverkehrsvereine dieser Gemeinden.


Tourismus


In der Gemeinde gibt es zahlreiche Ferienwohnungen und Privatquartiere. Der Tourismus ist auf Ferien auf dem Bauernhof ausgerichtet.

Es besteht der Fremdenverkehrsverein Altenthann-Bernhardswald-Kürn.


Verkehr



Öffentliche Einrichtungen



Bildung



Medien


Im Gemeindegebiet ist die Mittelbayerische Zeitung sowie das Regensburger Wochenblatt, eine Ausgabe der Wochenblatt Verlagsgruppe, erhältlich.

In der Gemeinde können neben den überregionalen Programmen auch die Radiosender Radio Charivari, Radio Gong FM und der regionale Fernsehsender TVA empfangen werden.


Literatur




Commons: Bernhardswald – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Genesis Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-003r Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtag (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Gemeinde Bernhardswald in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online. Bayerische Staatsbibliothek, abgerufen am 28. November 2017.
  3. Gemeinde Bernhardswald, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 21. Dezember 2021.
  4. Gemarkungs- und Gemeindeverzeichnis. (Nicht mehr online verfügbar.) Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung, 17. Februar 2022, archiviert vom Original am 2. Februar 2021; abgerufen am 22. Februar 2022.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ldbv.bayern.de
  5. Diethard Schmid: Altbayern Reihe I, Heft 66: Regensburg II. Das Landgericht Haidau-Pfatter und die pfalzneuburgische Herrschaft Heilsberg-Wiesent. München, 2014, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historischer Atlas von Bayern, ISBN 978-3-7696-6558-1, S. 599.
  6. Todesmarsch-Mahnmal bei Bernhardswald
    Todesmarsch-Mahnmal bei Bernhardswald
    Geschildert von Gemeinderat Albert Wagner
  7. Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 573.
  8. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 657.
  9. Wahl des Gemeinderats Bernhardswald. Gemeinde Bernhardswald. Abgerufen am 3. Mai 2020.
  10. https://wahlen.landkreis-regensburg.de/kommunal2020/20200315/09375119/html5/Buergermeisterwahl_Bayern_67_Gemeinde_Gemeinde_Bernhardswald.html
  11. Eintrag zum Wappen von Bernhardswald in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte, abgerufen am 6. August 2020.
  12. Eintrag zum Wappen von Bernhardswald in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte
  13. Arbeitsgemeinschaft Vorderer Bayerischer Wald , abgerufen am 26. Dezember 2014.

На других языках


- [de] Bernhardswald

[en] Bernhardswald

Bernhardswald is a municipality in the district of Regensburg in Bavaria in Germany.

[ru] Бернхардсвальд

Бернхардсвальд (нем. Bernhardswald) — община в Германии, в земле Бавария.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии