world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Burglengenfeld ist eine Stadt im Oberpfälzer Landkreis Schwandorf in Ostbayern.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Bayern
Regierungsbezirk: Oberpfalz
Landkreis: Schwandorf
Höhe: 355 m ü. NHN
Fläche: 93,26 km2
Einwohner: 14.086 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 151 Einwohner je km2
Postleitzahl: 93133
Vorwahl: 09471
Kfz-Kennzeichen: SAD, BUL, NAB, NEN, OVI, ROD
Gemeindeschlüssel: 09 3 76 119
Stadtgliederung: 48 Gemeindeteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Marktplatz 2–6
93133 Burglengenfeld
Website: www.burglengenfeld.de
Erster Bürgermeister: Thomas Gesche (CSU[2])
Lage der Stadt Burglengenfeld im Landkreis Schwandorf
KarteAltendorfSchwarzachWeidingWinklarn
Karte

Geographie


Die Stadt liegt an der Naab zwischen Regensburg, Schwandorf und Amberg. Gemeinsam mit Maxhütte-Haidhof und Teublitz bildet die Stadt ein Mittelzentrum, das sogenannte Städtedreieck.


Nachbargemeinden


Die Nachbarstädte und -gemeinden sind im Uhrzeigersinn: Schwandorf, Teublitz, Saltendorf, Maxhütte-Haidhof, Regenstauf, Holzheim am Forst, Kallmünz, Hohenfels, Schmidmühlen und Rieden.


Gemeindegliederung


Schloss Dietldorf im gleichnamigen Gemeindeteil der Stadt Burglengenfeld
Schloss Dietldorf im gleichnamigen Gemeindeteil der Stadt Burglengenfeld

Es gibt 48 Gemeindeteile (in Klammern ist der Siedlungstyp angegeben):[3][4]

Die Kernstadt gliedert sich in fünf Stadtteile: Altstadt, Wölland, Sand, Neubruch und Vorstadt (westlich der Naab).


Geschichte


Funde weisen auf erste Siedlungen zwischen 3000 und 1800 v. Chr. hin. Älteste Reihengräberfunde des frühen 7. Jahrhunderts verweisen auf eine Siedlungskontinuität des Platzes bis in die Zeit um 600 n. Chr.

Bereits 817 war mit dem Almenhof eine Siedlung im heutigen Stadtbereich von Burglengenfeld genannt worden. Der Ort Lengenfeld selbst wurde zum ersten Mal 1123 in einer Urkunde des Klosters Ensdorf als „Lengenfelt“ (Kopie des 15. Jhs.) erwähnt. Um etwa 1133 wurde der Ort als „Lenginuelt“ bezeichnet, 1205 als „castrum (Burg) Lengenvelt“, 1356 als „Purcklengefelt“, 1484 als „Burcklengfeld“, 1546 als „Burcklengenfeldt“ und 1702 schließlich in der heute gültigen Schreibweise des Ortsnamens. Als ursprüngliche Bezeichnung kann man das althochdeutsche *ze demo langīn velde, d. h. beim langen Feld, erschließen.[5]

Im Jahr 2018 fand ein dreijähriger Junge beim Spielen eine aus dem Byzantinischen Reich stammende rund 1000 Jahre alte Münze. Auf der Münze ist auf der Vorderseite eine Christusbüste mit Bart und Krönungsmantel abgebildet. Die Rückseite trägt ein Kreuz mit der Aufschrift „IS-XS“ und „bAS-ILɛ/bAS-ILɛ“ (Christus, König der Könige).[6]

Blick von der Vorstadt über die Naab
Am Ende der Pithiviers-Brücke die Alte Kanzlei, darüber die Burg, in der Bildmitte die Pfarrkirche St. Vitus mit der Altstadt

Nach dem Landshuter Erbfolgekrieg wurde Burglengenfeld dem neu geschaffenen Wittelsbacher Herzogtum Pfalz-Neuburg zugeschlagen.

1542 erhielt Burglengenfeld Stadtrechte und ein Wappen.

1777 beerbte die Linie Pfalz-Neuburg die bayerische Linie des Hauses Wittelsbach, Burglengenfeld war damit im Besitz des bayerischen Herzogs. 1803 wurde im Verlauf der Verwaltungsneugliederung Bayerns das Landgericht Burglengenfeld errichtet. Dessen Verwaltungsaufgaben wurden ab 1862 an das Bezirksamt Burglengenfeld, den späteren Landkreis abgegeben.


Eingemeindungen


Im Zuge der Gebietsreform in Bayern wurde der Gemeindeteil Augustenhof der Gemeinde Saltendorf am 1. Januar 1972 nach Burglengenfeld umgegliedert. Am 1. Juli desselben Jahres wurden Büchheim, Dietldorf und Teile von Höchensee, Lanzenried und See eingegliedert.[7] Am 1. Mai 1978 folgten Pottenstetten sowie Teile von Fischbach an der Naab.[8]


Einwohnerentwicklung


Zwischen 1988 und 2018 wuchs die Stadt von 10.461 auf 13.554 um 3.093 Einwohner bzw. um 29,6 %.


Landkreis Burglengenfeld


Der Landkreis Burglengenfeld war ein Landkreis im bayerischen Regierungsbezirk Oberpfalz.

Bis zu seiner Auflösung umfasste der Landkreis 50 Gemeinden. Die größten Orte waren Burglengenfeld, Maxhütte-Haidhof und Teublitz.

Am 1. Juli 1972 wurde dieser im Zuge der Gebietsreform in Bayern aufgelöst und zusammen mit den ehemaligen Landkreisen Oberviechtach, Nabburg und Neunburg vorm Wald sowie der bis dahin kreisfreien Stadt Schwandorf zum Landkreis Schwandorf in Bayern (ab dem 1. Mai 1973 Landkreis Schwandorf) zusammengefasst.

Einige Gemeinden kamen zum Landkreis Regensburg, Schmidmühlen kam zum Landkreis Amberg.


Religion


Kirchen der römisch-katholischen Kirche:

Stadtpfarrkirche St. Vitus
Stadtpfarrkirche St. Vitus
Kreuzbergkirche Burglengenfeld
Kreuzbergkirche Burglengenfeld

Evangelisch-Lutherische Kirche:

Zeugen Jehovas:

Muslimische Gemeinde:


Politik



Stadtrat


Stadtratswahl 2020
(in %)
 %
40
30
20
10
0
33,5
32,5
9,3
8,2
5,9
5,9
2,5
2,3
CSU
SPD
FWL
BWG
Grüne
BfB
JU
Die Linke
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2014
 %p
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
  -6
  -8
-10
-12
-14
+5,93
+3,92
−1,07
−13,75
+1,49
−1,26
+2,5
+2,3
CSU
SPD
FWL
BWG
Grüne
BfB
JU
Die Linke
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Fehler in der Farbeingabe - Dunkel
aktuelle Sitzverteilung im Stadtrat Burglengenfeld (15. März 2020)
        
Insgesamt 24 Sitze
  • Linke: 1
  • SPD: 8
  • Grüne: 1
  • FWL: 2
  • BWG: 2
  • BfB: 1
  • CSU: 8
  • JU: 1

Bei der Kommunalwahl vom 15. März 2020 lag die Wahlbeteiligung bei 61,9 %.[13]


Bürgermeister


Bei der Kommunalwahl 2020 wurde Thomas Gesche in der Stichwahl mit 53,9 % der Stimmen wiedergewählt.[14]


Ortssprecher



Wappen


Wappen von Burglengenfeld
Wappen von Burglengenfeld
Blasonierung: „Unter schwarzem Schildhaupt, darin ein herschauender, rot gekrönter goldener Löwenkopf, die bayerischen Rauten, denen nebeneinander ein rot bedachter silberner Turm und ein grüner Lindenbaum auf einem grünen Dreiberg aufgelegt sind.“[15]
Wappenbegründung: Der Burgturm ist ein redendes Element für den Ortsnamen. Der grüne Dreiberg symbolisiert die Lage der Stadt zwischen drei Hügeln, Burgberg, Kreuzberg und Brunnberg. Der Rautenschild und der Löwenkopf verweisen auf die wittelsbachische Ortsherrschaft. Das erste Marktsiegel (nach 1426) zeigt nur Burgturm und Baum auf Dreiberg; diese Figuren sind im zweiten Siegel (ausgehendes 15. Jahrhundert) dem Rautenschild aufgelegt, hinter dem der heilige Georg als Drachentöter steht. Der heilige Georg allein war als Kirchenpatron auch Siegelbild des Pfarrers Hans Weiß, der bis 1425 für den Markt siegelte. Anlässlich der Stadterhebung 1542 erfolgte die Bestätigung des bisherigen Wappens und eine Mehrung durch Hinzufügung des Schildhauptes mit dem pfalzbayerischen Löwen. Die neueren Dienstsiegel zeigen nur den Wappenschild ohne den heiligen Georg als Schildhalter.

Städtepartnerschaften


Es gibt folgende Städtepartnerschaften:


Kultur und Sehenswürdigkeiten



Burg


Noch heute stellt die Burganlage, mit rund 2,4 ha die größte der Oberpfalz, eines der Wahrzeichen der Stadt dar. Die Burg beherbergt heute ein Heilpädagogisches Zentrum. Öffentliche Führungen finden alljährlich zwischen Mai und Oktober statt.


Anti-WAAhnsinns-Festival


1986 wurde über Burglengenfeld auch außerhalb Deutschlands berichtet, als die Demonstrationen gegen eine geplante Wiederaufarbeitungsanlage Wackersdorf ihren Höhepunkt im Anti-WAAhnsinns-Festival am 26. und 27. Juli 1986 erreichten. Drei Monate nach der Katastrophe von Tschernobyl traten vor rund 100.000 Menschen bekannte deutschsprachige Musiker und Bands auf. Der WAA-Bau scheiterte 1989. Auf dem Veranstaltungsgelände Lanzenanger erinnert heute ein Gedenkstein an das Anti-Atom-Festival.


Museen



Musik



Bauwerke


Die Altstadt steht als Ensemble komplett unter Denkmalschutz. Seit Mitte der 1970er Jahre betreibt die Stadt mit enormem finanziellen Aufwand, gefördert durch den Freistaat Bayern und in Teilen durch die Europäische Union, eine Altstadtsanierung. Zu den Sehenswürdigkeiten zählen: die Altstadt mit Ackerbürgerhäusern, das historische Rathaus (erbaut um 1600) mit Renaissance-Brautzimmer, das Altmannsche Schlösschen, die Stadtmauer mit Wehrgang, die mittelalterliche Bierkelleranlage, der Zaschkahof, die Große Kanzlei (erbaut um 1540), die katholische Pfarrkirche St. Vitus mit Epitaph (1541) von Loy Hering, die St.-Anna-Friedhofskapelle mit Epitaphen aus dem 15. und 16. Jahrhundert, die evangelische Christuskirche (ehemaliges Kapuzinerkloster, erbaut um 1706), die Kreuzbergkirche mit sehenswerter Innenausstattung, die Burg (im Kern aus dem 12. Jahrhundert, im 16. Jahrhundert erweitert), sowie die Pfarrkirche und das Schloss in Dietldorf und die Pfarrkirchen in Pottenstetten, Lanzenried, Kirchenbuch und Pilsheim.


Parks



Friedhof


Auf dem Ortsfriedhof erinnert ein Ehrengrab mit Gedenkstein an den Arbeiterführer Josef Schmid, der als ehemaliger Vorsitzender eines Arbeiterrats in der Novemberrevolution 1918 von den NS-Machthabern mehrfach inhaftiert wurde und 1945 im befreiten KZ Dachau an den Folgen einer Injektion durch den SS-Arzt verstarb.[16]


Sport


Es gibt mehrere Turnhallen, Sportplätze, das Ganzjahresbad „Bulmare“, einen Kunstrasenplatz und Rad- und Wanderwege.


Fußball

Der ASV Burglengenfeld spielt derzeit (Stand: 2020) in der Landesliga Bayern Mitte. In den 1970er und 1980er Jahren war die 1. Mannschaft in die Fußball-Landesliga Bayern aufgestiegen, die damals viertklassig war. Einen der größten Erfolge feierte die 1. Mannschaft im DFB-Pokal. Der ASV erreichte die zweite Runde und verlor im Regensburger Jahnstadion gegen Werder Bremen mit 0:3.


Leichtathletik

Der TV Burglengenfeld hat bereits zahlreiche Bayerische Meisterschaften errungen und zählt damit zu den erfolgreichsten Leichtathletikvereinen Bayerns. Aktuell sind die Männer der 4 × 400-m-Staffel 3. Bayerische Meister.


Karate

Im TV Burglengenfeld ist auch das Shotokan-Karate-Dōjō integriert, das zu den ältesten Karatevereinen Bayerns zählt (gegr. 1972).[17] Zahlreiche Dan-Träger sind aus ihm hervorgegangen; das Kata-Damen-Team wurde 2012 bei den Bayerischen Meisterschaften drittes und bei den deutschen Meisterschaften fünftes.


Basketball

Eine weitere Sparte des TV Burglengenfeld ist die Abteilung Basketball. Die Herrenmannschaft der Blizzards Burglengenfeld spielt derzeit in der Bezirksliga Oberpfalz. Des Weiteren bilden zwei erfolgreiche Jugendmannschaften in der Bezirks- beziehungsweise Bezirksoberliga die Nachwuchsabteilung.


Freizeiteinrichtungen (Auswahl)


Neben dem Erlebnis- und Wohlfühlbad Bulmare gibt es die Stadtbibliothek, den Bürgertreff am Europaplatz, das selbstverwaltete Jugendzentrum, ein DFB-Mini-Spielfeld sowie eine Skaterbahn. Seit November 2011 besitzt Burglengenfeld das sogenannte Erlebniskino Starmexx.


Regelmäßige Veranstaltungen



Lokale Medien



Wirtschaft und Infrastruktur



Verkehr


Der Ort ist per KFZ über die Bundesautobahn 93, die Bundesstraße 15 und die Staatsstraße 2235 zu erreichen. Nachdem 1899 ein Eisenbahnanschluss gebaut wurde, dient die Bahnstrecke Haidhof–Burglengenfeld seit 1967 nur mehr dem Gütertransport zum Zementwerk. Eine Wiederaufnahme des SPNV auf der Strecke wäre grundsätzlich möglich. Hierzu laufen seit 2015 entsprechende Reaktiverungsbemühungen.[18][19] Die nächsten Bahnhöfe sind in Schwandorf und Maxhütte-Haidhof. Den öffentlichen Personenverkehr besorgen Buslinien nach Regensburg (25 km), Schwandorf (18 km), Maxhütte-Haidhof (5 km), Kallmünz (8 km) und Amberg (40 km). Burglengenfeld liegt im Bedienungsgebiet des Regensburger Verkehrsverbunds (RVV).

Die Stadt betreibt in Eigenregie eine Stadtbuslinie, eine Friedhoflinie sowie eine Umlandlinie zur Anbindung der Ortsteile an die Kernstadt.


Öffentliche Einrichtungen



Ansässige Unternehmen


In Burglengenfeld gibt es mit dem HeidelbergCement-Zementwerk nur noch einen größeren Arbeitgeber. Das Werk der Firma Hansa Metallwerke wurde 2019 unter Wegfall aller Arbeitsplätze geschlossen.[20] Des Weiteren liegt das Logistikzentrum der Firma NBG in Burglengenfeld. Im südlichen Landkreis Schwandorf ist Burglengenfeld ein Standort von Einzelhandel, Dienstleistern und Kleingewerbe.


Bildung


Burglengenfeld bietet sämtliche Schularten sowie Betreuungseinrichtungen:


Ehemaliger Bundeswehrstandort


Zur Zeit des Kalten Krieges erhielt die Stadt nach der Gründung der Bundeswehr erstmals eine Garnison. In der 1992 aufgegebenen Naabtal-Kaserne waren Fernmeldeteile der Luftwaffe stationiert. Auf dem Gelände der ehemaligen Kaserne ist seit Ende der 1990er Jahre das Schul- und Sportzentrum Naabtalpark mit Stadthalle, Grund- und Mittelschule, eigenen Gebäuden für Mittags- und Ganztagsbetreuung sowie dem Wohlfühlbad Bulmare entstanden.


Persönlichkeiten



Söhne und Töchter der Stadt



Persönlichkeiten, die mit der Stadt in Verbindung stehen



Filme



Literatur




Commons: Burglengenfeld – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Burg Lengenfeld in der Topographia Bavariae (Matthäus Merian) – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise


  1. Genesis Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-003r Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtag (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Ihre Ansprechpartner > Bürgermeister. Gemeinde Burglengenfeld, abgerufen am 3. Juni 2020.
  3. Gemeinde Burglengenfeld in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online. Bayerische Staatsbibliothek, abgerufen am 17. April 2021.
  4. Gemeinde Burglengenfeld, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 20. Dezember 2021.
  5. Wolf-Armin Frhr. v. Reitzenstein: Lexikon bayerischer Ortsnamen. Herkunft und Bedeutung. Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz. München 2013, ISBN 978-3-406-65802-0, Seite 52 f. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  6. Nordbayerischer Kurier vom 25./26. Januar 2020, S. 8
  7. Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 438.
  8. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 668 und 669.
  9. Internetpräsenz. Pfarrgemeinde St. Vitus, Burglengenfeld, abgerufen am 20. November 2022.
  10. Pfarrkirche St. Vitus. Kirchen. In: Oberpfälzer Wald Bayern. Erleben. Tourismusarbeitsgemeinschaft Oberpfälzer Wald, Tirschenreuth, 13. September 2022, abgerufen am 20. November 2022.
  11. Willkommen in der Evang.- Luth. Kirchengemeinde Burglengenfeld/Kallmünz! In: Internetpräsenz. Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Burglengenfeld/Kallmünz, Burglengenfeld, abgerufen am 20. November 2022.
  12. Evangelische Christuskirche Burglengenfeld. In: Landkreis Schwandorf Regional. Unipush Media GmbH, Wackersdorf, abgerufen am 20. November 2022.
  13. https://www.burglengenfeld.de/fileadmin/wahlen/stadtrat/#w_65147_81139
  14. https://www.burglengenfeld.de/fileadmin/wahlen/bgm-stichwahl/
  15. Eintrag zum Wappen von Burglengenfeld in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte
  16. Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus. Eine Dokumentation, Band 1. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 1995, ISBN 3-89331-208-0, S. 121.
  17. Webseite des Karate-Dojos
  18. Landratsamt Schwandorf: Reaktivierung der Bahnstrecke zwischen Burglengenfeld und Maxhütte-Haidhof. Landratsamt Schwandorf, abgerufen am 14. Mai 2020.
  19. Gute Chancen für Bahnverbindung von Burglengenfeld nach Maxhütte-Haidhof. Abgerufen am 14. Mai 2020.
  20. Von Thomas Rieke 14 Februar 2019 19:07 Uhr: Aus für das Hansa-Werk Burglengenfeld. Abgerufen am 14. Februar 2020.
  21. Chronik der Burg Lengenfeld auf burgenreich.de

На других языках


- [de] Burglengenfeld

[en] Burglengenfeld

Burglengenfeld is a town in the district of Schwandorf, in Bavaria, Germany. It is situated on the river Naab, 22 km north of Regensburg.

[ru] Бургленгенфельд

Бургленгенфельд (нем. Burglengenfeld) — город и городская община в Германии, в земле Бавария.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии