world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Hombruch ist ein Stadtbezirk Dortmunds. Mit einer Fläche von fast 3500 ha und einer Bevölkerungszahl von 56.955 Einwohnern (31. Dezember 2021) ist Hombruch der flächenmäßig größte und bevölkerungsmäßig zweitgrößte aller Dortmunder Stadtbezirke. Er ist Sitz der Bezirksverwaltungsstelle und der politischen Vertretung des Stadtbezirks, der Bezirksvertretung.


Katholische Kirche St. Clemens
Katholische Kirche St. Clemens
Evangelische Kirche am Markt
Evangelische Kirche am Markt
Harkort-Denkmal am Markt
Harkort-Denkmal am Markt
Brüder-Grimm-Grundschule an der Leostraße
Brüder-Grimm-Grundschule an der Leostraße
Bergehalde der Zeche Glückauf-Tiefbau
Bergehalde der Zeche Glückauf-Tiefbau
Dortmunder Zoo
Dortmunder Zoo
Torhaus im Rombergpark
Torhaus im Rombergpark
Mahnmal Bittermark
Mahnmal Bittermark
Mathe-Tower der Technischen Universität Dortmund
Mathe-Tower der Technischen Universität Dortmund
Stadtwald Bittermark
Stadtwald Bittermark

Statistik


Struktur der Bevölkerung:

Neben den Stadtbezirken Aplerbeck und Hörde liegen besonders im Stadtbezirk Hombruch viele beliebte und wohlhabende Stadtteile. Von allen Stadtbezirken in Dortmund hat Hombruch den höchsten sozio-ökonomischen Status. Das Einkommen je Steuerpflichtiger von durchschnittlich über 35.000 Euro liegt deutlich höher als in allen anderen Bezirken. In Brünninghausen (50.600 €), Bittermark (50.800 €), im Osten von Kirchhörde (58.500 €) und vor allem in Lücklemberg (73.800 €) liegt das durchschnittliche Einkommen sogar über 50.000 Euro. Die Quote von Arbeitslosen (5,7 %), SGB-II-Empfängern (5,9 %) sind in keinem anderen Dortmunder Stadtbezirk niedriger.


Geschichte


Von 1887 bis zum Jahr 1929 gehörte Hombruch zum Landkreis Hörde (seit 1817 zum Kreis Dortmund, 1875 bis 1887 zum Landkreis Dortmund) und wurde seit 1888 vom Amt Kirchhörde (von 1845 bis 1874 vom Amt Hörde, von 1875 bis 1888 vom Amt Barop bis zu dessen Teilung) verwaltet.

Mit der Auflösung des Landkreises Hörde und der Eingemeindung nach Dortmund erhielt Hombruch 1929 eine eigene Verwaltungsstelle. Mit der Gemeindereform wurde 1975 der Stadtbezirk Hombruch errichtet.


Politik



Gliederung


Zum Stadtbezirk Hombruch gehören die 18 Stadtteile (offizielle Bezeichnung „Ortsteile“)


Wahlen zur Bezirksvertretung


Stimmenanteile der Parteien in Prozent:

Sitzverteilung in der
Bezirksvertretung Hombruch 2020
     
Insgesamt 19 Sitze
  • Linke: 1
  • SPD: 5
  • Grüne: 6
  • CDU: 6
  • FDP: 1
Bezirksvertretungswahl 2020
in Prozent
 %
30
20
10
0
29,61
25,5
27,98
4,65
4,19
7,5
CDU
SPD
Grüne
FDP
Linke
Sonst.
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2014
 %p
 14
 12
 10
   8
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
  -6
  -8
-10
−8,89
−5,8
+12,28
+2,25
−0,41
−0,57
CDU
SPD
Grüne
FDP
Linke
Sonst.
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Neues Ergebnis nicht 100%
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Altes Ergebnis nicht 100%


Wahltag30.09.197930.09.198401.10.198916.10.199412.09.199926.09.200430.08.200926.08.201225.05.201413.09.2020
CDU36,834,231,532,149,140,7038,837,038,5029,610
SPD52,948,946,947,534,635,2029,735,031,3025,500
GRÜNE12,910,613,411,213,1016,518,515,7027,980
DIE LINKE.1,803,62,44,604,190
AfD2,90
FDP6,13,55,42,32,14,006,92,72,404,650
PIRATEN2,300,960
FBI1,21,30,801,040
Bürgerliste1,13,12,201,61,50,750,820
NPD0,41,20,69
Linkes Bündnis0,700,50,3
DVU1,600,8
Offensive D0,66
REP1,3
STATT1,0
PBC0,2
UBL4,8
ÖDP0,8
DKP0,80,6
Bunte Liste3,5
BVT0,660
Die Rechte1,850
Die PARTEI2,400
WiR in Dortmund0,340

Daraus ergaben sich folgende Sitzverteilungen in der Bezirksvertretung:

Sitzverteilung in der Bezirksvertretung
Jahr\Partei SPD CDU Grüne FDP Die Linke. Bürgerliste AfD
1975[5] 10 8 1 -
1979[5] 11 7 1 -
1984[6] 10 7 2 -
1989[6] 10 6 2 1 -
1994[6] 9 7 3 -
1999[6] 7 9 2 1 -
2004[7] 7 8 3 1 -
2009[7] 6 8 3 1 1 -
2012[8] 7 7 4 1 -
2014[9] 6 8 3 - 1 1
2020[10] 5 6 6 1 1 -

Bezirksbürgermeister und damit Vorsitzender der Bezirksvertretung ist Nils Berning (CDU). Er stützt sich seit der Kommunalwahl 2020 auf eine Kooperation aus CDU und SPD.


Liste der Bezirksbürgermeister von Dortmund-Hombruch


Bis 2004 trugen die Bezirksbürgermeister noch den Titel Bezirksvorsteher.


Bezirksverwaltung Hombruch


Die Bezirksverwaltung Hombruch gehört zu den Bürgerdiensten der Stadt Dortmund und wird von Oliver Krauß geleitet.

Sie teilt sich auf in

Einwohnermeldeangelegenheiten, Kfz-Zulassungen, Führerscheinangelegenheiten

Des Weiteren sind dort die Stadtteilbibliothek, das Sozialbüro, der Jugendhilfedienst sowie das Seniorenbüro mit Teams untergebracht.

In der ersten Etage der Bezirksverwaltungsstelle liegt der Harkortsaal (Sitzungs- und Veranstaltungssaal).


Wappen


Drei Elemente prägen das Hombrucher (Stadtbezirks-)Wappen: Der silber-rote Schachbalken drückt die Zugehörigkeit zur Grafschaft Mark aus. Das Eichenblatt erinnert an den Hombrucher Domänenwald, der dem aufstrebenden Industrievorort weichen musste. Und ein halbverdecktes Zahnrad weist auf die industriellen Ursprünge im Zeichen Harkorts hin. Entworfen wurde das Hombrucher Wappen durch den Heimatforscher und Heraldiker Karl-Heinz Strothmann. Der Hombrucher Architekt Dieter Menzebach brachte dann Strothmanns Ideen zu Papier. Auftraggeber war die Hombrucher Harkortgilde.


Kirchen



Kultur und Sehenswürdigkeiten



Bauwerke


Die Denkmalliste der Stadt Dortmund umfasst im Stadtbezirk Hombruch 60 Baudenkmale, darunter 24 landwirtschaftliche Gebäude, 14 Wohnhäuser, sechs Sakralbauten, fünf Kleindenkmale, vier öffentliche Gebäude, je zwei Industrieanlagen und Friedhöfe oder Parkanlagen sowie je ein Wohn- und Geschäftshaus, Geschäftshaus und Adelssitz.[11][12]


Hombrucher Vereine



Bildungseinrichtungen


Gymnasium
Gesamtschule
Realschule
Förderschule
Grundschulen
Hochschulen

Persönlichkeiten



Literatur




Commons: Dortmund-Hombruch – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Bevölkerungsanteil der unter 18-Jährigen Statistikatlas 2019 (PDF; 9,1 MB)
  2. Bevölkerungsanteil der mindestens 65-Jährigen Statistikatlas 2019 (PDF; 9,1 MB)
  3. Staatsangehörigkeiten in den statistischen Bezirken am 31. Dezember 2021 (PDF-Datei)
  4. Arbeitslosenquoten nach statistischen Bezirken am 30.06.2017 (Memento des Originals vom 25. Juni 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.dortmund.de (PDF-Datei)
  5. Dortmunder Statistik, Sonderheft 141, S. 46
  6. Dortmunder Statistik, Sonderheft 150, S. 49
  7. Dortmunder Statistik, Sonderheft 172, S. 53@1@2Vorlage:Toter Link/statistik.dortmund.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  8. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 2. Februar 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.dortmund.de, Wiederholung der Kommunalwahlen 2009 am 26. August 2012 – Abschlussbericht auf Basis der endgültigen Ergebnisse, S. 14
  9. Wahlergebnisse Bezirksvertretungswahl Stadt Dortmund
  10. Wahlergebnisse Bezirksvertretungswahl Stadt Dortmund
  11. Denkmalliste der Stadt Dortmund. (PDF) (Nicht mehr online verfügbar.) In: dortmund.de – Das Dortmunder Stadtportal. Denkmalbehörde der Stadt Dortmund, 14. April 2014, archiviert vom Original am 15. September 2014; abgerufen am 21. Juni 2014 (Größe: 180 KB).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.dortmund.de
  12. https://www.dortmund.de/media/p/denkmalbehoerde/denkmal_downloads/denkmallisten/Denkmalverzeichnis_Dortmund.pdf



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии