Oestrich ist der Statistische Bezirk 94 und zugleich ein Stadtteil im Nordwesten der kreisfreien Großstadt Dortmund. Er gehört zum Stadtbezirk Mengede.
Oestrich Stadt Dortmund 51.5666666666677.366666666666766 | |
---|---|
Höhe: | 66 m ü. NHN |
Fläche: | 2,71 km² |
Einwohner: | 6077 (31. Dez. 2021)[1] |
Bevölkerungsdichte: | 2.242 Einwohner/km² |
Eingemeindung: | 27. Oktober 1917 |
Eingemeindet nach: | Mengede |
Postleitzahlen: | 44357, 44359 |
Vorwahl: | 0231 |
Statistischer Bezirk: | 94 |
Error: imagemap_invalid_desc Lage von Oestrich in Dortmund | |
![]() Bild gesucht BW |
Der heutige Dortmunder Stadtteil Oestrich wurde in Urkunden erstmals im Jahre 1379 als Oystrik oder Osterwyk erwähnt. Der heute mit dem Ortsteil Mengede zusammengewachsene Stadtteil war bis zum Bau der Zeche Adolf von Hansemann in der Mitte des 19. Jahrhunderts, und später der Schachtanlage Gustav, ein rein landwirtschaftlich genutztes Gebiet.
Am 27. Oktober 1917 wurde Östrich – so die damalige Schreibweise – nach Mengede eingemeindet und am 1. April 1928 schließlich zusammen mit Mengede in die Stadt Dortmund eingegliedert.[2]
Der Ort liegt auf einer Höhe von 66 m ü. NHN.
Oestrich ist direkt an den Autobahnen 45 und 42 gelegen. Außerdem gibt es eine S-Bahn-Station namens Dortmund-Nette/Oestrich an der Linie S 2 in Richtung Dortmund Hauptbahnhof und Dortmund-Mengede.
Linie | Verlauf | Takt |
---|---|---|
S 2 | Hauptlinienweg: Dortmund Hbf ![]() ![]() ![]() Linienast 1: Wanne-Eickel Hbf ![]() ![]() ![]() ![]() Linienast 2: Recklinghausen Süd – Recklinghausen Hbf ![]() Stand: Fahrplanwechsel Dezember 2021 | 30 min 15 min (Dortmund–DO-Mengede zur HVZ) 60 min (je Linienast) |
Eine sehr gemischte Bebauung prägt den Stadtteil: Es überwiegen kleinere Mehrfamilienhäuser und Zechenhäuser. Am Rande des Ortskerns stehen auch einzelne Wohnhochhäuser. Am südlichen Ortsrand befinden sich zudem neuere Einfamilienhäuser sowie ein Gewerbegebiet.
Struktur der Oestricher Bevölkerung:
Das durchschnittliche Einkommen in Oestrich liegt etwa 10 % unterhalb des Dortmunder Durchschnittes.
Jahr | 1987 | 2003 | 2008 | 2013 | 2016 | 2018 | 2020 |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Einwohner | 6330 | 6023 | 5998 | 6034 | 6327 | 6152 | 6115 |
Aplerbeck:
Aplerbeck (mit Aplerbecker Mark) |
Berghofen (mit Berghofer Mark) |
Schüren |
Sölde |
Sölderholz (mit Lichtendorf)
Brackel:
Asseln |
Brackel (mit Neuasseln) |
Wambel |
Wickede
Eving:
Brechten |
Eving (mit Kemminghausen) |
Holthausen |
Lindenhorst
Hombruch:
Barop (mit Schönau) |
Bittermark |
Brünninghausen (mit Renninghausen) |
Eichlinghofen (mit Salingen) |
Hombruch |
Kirchhörde-Löttringhausen (mit Großholthausen, Kirchhörde, Kleinholthausen, Löttringhausen und Schanze) |
Menglinghausen |
Persebeck-Kruckel-Schnee (mit Kruckel, Persebeck und Schnee) |
Rombergpark-Lücklemberg (mit Lücklemberg)
Hörde:
Benninghofen (mit Loh) |
Hacheney |
Holzen (mit Höchsten) |
Hörde (mit Clarenberg) |
Syburg (mit Buchholz) |
Wellinghofen (mit Niederhofen) |
Wichlinghofen
Huckarde:
Deusen |
Huckarde (mit Wischlingen) |
Jungferntal-Rahm (mit Jungferntal und Rahm) |
Kirchlinde (mit Hangeney)
Innenstadt-Nord:
Borsigplatz |
Hafen |
Nordmarkt
Innenstadt-Ost:
Kaiserbrunnen (mit Körne) |
Ruhrallee |
Westfalendamm (mit Gartenstadt)
Innenstadt-West:
City |
Dorstfeld |
Dorstfelder Brücke |
Westfalenhalle (mit Kreuzviertel)
Lütgendortmund:
Bövinghausen |
Kley |
Lütgendortmund (mit Holte-Kreta und Somborn) |
Marten |
Oespel |
Westrich (mit Dellwig)
Mengede:
Bodelschwingh |
Mengede (mit Brüninghausen) |
Nette |
Oestrich |
Schwieringhausen (mit Ellinghausen und Groppenbruch) |
Westerfilde
Scharnhorst:
Alt-Scharnhorst |
Derne |
Hostedde (mit Grevel) |
Kirchderne |
Kurl-Husen (mit Fleier, Husen und Kurl) |
Lanstrop |
Scharnhorst-Ost