world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Rahm ist ein Stadtteil im Dortmunder Westen.

Rahm
Stadt Dortmund
Höhe: 83 m ü. NHN
Fläche: 1,86 km²
Einwohner: 1131 (31. Dez. 2018)
Bevölkerungsdichte: 608 Einwohner/km²
Eingemeindung: 10. Juni 1914
Postleitzahlen: 44369, 44379
Vorwahl: 0231
Unterbezirk: 832
Error: imagemap_invalid_desc
Lage des statistischen Bezirks Jungferntal-Rahm in Dortmund
Evangelische Kirche in Dortmund-Rahm
Evangelische Kirche in Dortmund-Rahm
Evangelische Kirche in Dortmund-Rahm

Geschichte


In einer im Jahr 1267 durch die Äbtissin Berta von Arnsberg ausgestellten Urkunde wird der Ort Rahm, damals noch Rodehem genannt, erstmals erwähnt.

Das Wachstum des bis dahin ausschließlich landwirtschaftlich geprägten Ortes begann im Jahre 1796 mit der Gründung der Bergmannbrauerei.

Die in den Jahren 1854–1856 durchgeführten erfolgreichen Probebohrungen führten im Jahr 1856 zum Zusammenschluss mehrerer Rahmer Bergwerke. Mit der Eröffnung der Emschertalbahn durch die Köln-Mindener Eisenbahn im Jahre 1878 hielt das Industriezeitalter endgültig auch in Rahm Einzug.

Am 10. Juni 1914 wurde Rahm nach Dortmund eingemeindet.[1]


Geografie


Der Ort liegt auf einer Höhe von 83 m ü. NHN.


Bevölkerung


Der Stadtteil Rahm gehört zum statistischen Bezirk Jungferntal-Rahm.

Zum 31. Dezember 2018 lebten 1131 Einwohner in Rahm.[2]

Bevölkerungsstruktur im statistischen Unterbezirk Rahm (2018):

Bevölkerungsentwicklung
Jahr2003200820132018
Einwohner1098106710391131

Verkehr


Haltepunkt Dortmund-Rahm der Emschertalbahn
Haltepunkt Dortmund-Rahm der Emschertalbahn

In Dortmund-Rahm befindet sich der Haltepunkt Dortmund-Rahm an der Bahnstrecke Dortmund–Herne der Emschertalbahn (RB 43). Sie verkehrt einmal in der Stunde zwischen Dortmund und Dorsten.

Linie Verlauf Takt
RB 43 Emschertal-Bahn:
Dorsten Feldhausen Gladbeck-Zweckel – Gladbeck Ost – Gelsenkirchen-Buer Süd Gelsenkirchen Zoo – Wanne-Eickel Hbf – Herne – Herne-Börnig – Castrop-Rauxel Süd – Castrop-Rauxel-Merklinde Dortmund-Bövinghausen – Dortmund-Lütgendortmund Nord Dortmund-Marten Dortmund-Rahm Dortmund-Huckarde Nord Dortmund Hbf
Stand: Fahrplanwechsel Dezember 2021
60 min

Über die Anschlussstelle Dortmund-Hafen der Bundesautobahn 45 ist Dortmund-Rahm an das Bundesfernstraßennetz angeschlossen.



Commons: Dortmund-Rahm – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise


  1. Stephanie Reekers: Die Gebietsentwicklung der Kreise und Gemeinden Westfalens 1817–1967. Aschendorff, Münster Westfalen 1977, ISBN 3-402-05875-8, S. 274.
  2. Einwohnerzahl am 31.12.2018 (Statistikatlas 2019) (PDF; 9,1 MB)
  3. Bevölkerungsanteil der unter 18-Jährigen Statistikatlas 2019 (PDF; 9,1 MB)
  4. Bevölkerungsanteil der mindestens 65-Jährigen Statistikatlas 2019 (PDF; 9,1 MB)
  5. Bevölkerungsanteil mit ausschließlich nicht-deutscher Staatsangehörigkeit (PDF; 9,1 MB)
  6. Arbeitslosenanteil nach statistischen Bezirken (PDF; 9,1 MB)



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии