Hangeney ist ein Stadtgebiet in Dortmund. Es liegt offiziell im Ortsteil Kirchlinde und bildet keinen eigenen Stadtteil. Da der Ortsteil Kirchlinde aber überdurchschnittlich groß ist, nennt man in der Region das Gebiet um die Hangeneystraße Hangeney. Die Grenzen des Hangeney sind fließend, deswegen bewegt sich die Bevölkerung von nur 800 bis 12.500 Menschen, je nachdem wie groß man den Hangeney fasst.
Hangeney Stadt Dortmund 51.5166666666677.366666666666790 | |
---|---|
Höhe: | ca. 90 m ü. NHN |
Einwohner: | 4883 (31. Dez. 2018) |
Vorwahl: | 0231 |
Unterbezirk: | 843 |
Die Hangeneystraße hieß bis zum Ende des Ersten Weltkrieges Moltkestraße, der Hangeney war vor dem Zweiten Weltkrieg vorwiegend Bauernland. Nach dem Krieg wurde er zu einem Wohngebiet. Im unteren Teil des Hangeneys sind noch Teile der ersten Bebauung aus der Mitte des 19. Jahrhunderts erhalten.
Zum 31. Dezember 2018 lebten 4883 Einwohner im Hangeney.[1]
Jahr | 2003 | 2008 | 2013 | 2018 |
---|---|---|---|---|
Einwohner | 4868 | 5096 | 4919 | 4883 |
Im Hangeney gibt es vergleichsweise wenig Infrastruktur. Es gibt lediglich einen Kiosk, zwei Gaststätten und eine städtische Grundschule, die Hangeney-Grundschule.
Der Bahnhof Dortmund-Marten ist ein Haltepunkt der Emschertal-Bahn von Dortmund nach Dorsten und hat seinen einzigen Zugang von der Hangeneystraße.
Die evangelische Kirchengemeinde Dortmund-Kirchlinde hat das Gemeindehaus des Pfarrbezirks Hangeney August 2006 geschlossen. Die Gemeindeaktivitäten finden seitdem in der zwei Kilometer entfernten Kirche im Kirchlinder Ortskern statt.
Die ehemalige Gaststätte „Hangeney Stübchen“ bestand seit 1970, sie ist als letzte Schankwirtschaft am Hangeney geschlossen worden.
Seit 1966 hat der Hangeney einen Fußballverein, den Fußball-Club Hangeney 66 e. V., der zwar im Schatten der großen Nachbarn aus Westrich, Kirchlinde und Marten immer zu den kleinsten Vereinen im Dortmunder Raum zählte, es jedoch in den 90er Jahren bis in die Bezirksliga geschafft hat. Dort war er zeitweise der kleinste Bezirksligist Deutschlands und spielt aktuell in der Kreisliga A.
Aplerbeck:
Aplerbeck (mit Aplerbecker Mark) |
Berghofen (mit Berghofer Mark) |
Schüren |
Sölde |
Sölderholz (mit Lichtendorf)
Brackel:
Asseln |
Brackel (mit Neuasseln) |
Wambel |
Wickede
Eving:
Brechten |
Eving (mit Kemminghausen) |
Holthausen |
Lindenhorst
Hombruch:
Barop (mit Schönau) |
Bittermark |
Brünninghausen (mit Renninghausen) |
Eichlinghofen (mit Salingen) |
Hombruch |
Kirchhörde-Löttringhausen (mit Großholthausen, Kirchhörde, Kleinholthausen, Löttringhausen und Schanze) |
Menglinghausen |
Persebeck-Kruckel-Schnee (mit Kruckel, Persebeck und Schnee) |
Rombergpark-Lücklemberg (mit Lücklemberg)
Hörde:
Benninghofen (mit Loh) |
Hacheney |
Holzen (mit Höchsten) |
Hörde (mit Clarenberg) |
Syburg (mit Buchholz) |
Wellinghofen (mit Niederhofen) |
Wichlinghofen
Huckarde:
Deusen |
Huckarde (mit Wischlingen) |
Jungferntal-Rahm (mit Jungferntal und Rahm) |
Kirchlinde (mit Hangeney)
Innenstadt-Nord:
Borsigplatz |
Hafen |
Nordmarkt
Innenstadt-Ost:
Kaiserbrunnen (mit Körne) |
Ruhrallee |
Westfalendamm (mit Gartenstadt)
Innenstadt-West:
City |
Dorstfeld |
Dorstfelder Brücke |
Westfalenhalle (mit Kreuzviertel)
Lütgendortmund:
Bövinghausen |
Kley |
Lütgendortmund (mit Holte-Kreta und Somborn) |
Marten |
Oespel |
Westrich (mit Dellwig)
Mengede:
Bodelschwingh |
Mengede (mit Brüninghausen) |
Nette |
Oestrich |
Schwieringhausen (mit Ellinghausen und Groppenbruch) |
Westerfilde
Scharnhorst:
Alt-Scharnhorst |
Derne |
Hostedde (mit Grevel) |
Kirchderne |
Kurl-Husen (mit Fleier, Husen und Kurl) |
Lanstrop |
Scharnhorst-Ost