world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Sinzig ist eine verbandsfreie Stadt am Mittelrhein im Landkreis Ahrweiler in Rheinland-Pfalz. Die Stadt ist gemäß Landesplanung als Mittelzentrum ausgewiesen.[2] Sinzig ist eine von fünf deutschen Städten, die den Beinamen Barbarossastadt tragen.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Rheinland-Pfalz
Landkreis: Ahrweiler
Höhe: 80 m ü. NHN
Fläche: 41,1 km2
Einwohner: 17.414 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 424 Einwohner je km2
Postleitzahl: 53489
Vorwahl: 02642
Kfz-Kennzeichen: AW
Gemeindeschlüssel: 07 1 31 077
Adresse der
Stadtverwaltung:
Kirchplatz 5
53489 Sinzig
Website: www.sinzig.de
Bürgermeister: Andreas Geron (unabhängig)
Lage der Stadt Sinzig im Landkreis Ahrweiler
Karte
Karte
Die Sinziger Innenstadt mit der Bachovenstraße um 2003
Die Sinziger Innenstadt mit der Bachovenstraße um 2003

Geographie


Sinzig liegt im unteren Ahrtal im linksrheinischen Teil des Unteren Mittelrheingebiets zwei Kilometer westlich des Flusses im Norden von Rheinland-Pfalz, etwa zehn Kilometer von der nordrhein-westfälischen Landesgrenze entfernt. Die nächstgelegenen Großstädte sind Bonn (ca. 20 Kilometer nordwestlich) und Koblenz (ca. 30 Kilometer südöstlich). Die Stadt wird östlich vom Rhein begrenzt, ansonsten ist sie von Bergen umgeben, die zur Osteifel gehören. Westlich des Stadtzentrums erhebt sich der Hellenberg (143 m ü. NHN), südlich der Wadenberg (138,7 m ü. NHN).

Die höchste Erhebung des Stadtgebiets wird mit 346 m ü. NHN am Eifelrand in der Gemarkung Löhndorf erreicht.[3] Durch Sinzig fließt die Ahr und mündet dort in den Rhein. In Sinzig münden Hellenbach und Harbach in die Ahr. Im Sinziger Stadtwald entspringt der Frankenbach.


Stadtgliederung


Sinzig gliedert sich in sechs Ortsbezirke und 16 sonstige Gemeindeteile.[4][5]

Ortsbezirk Einwohner
Sinzig 9514
Bad Bodendorf 3829
Franken 0.470
Koisdorf 0.845
Löhndorf 1330
Westum 1686

Stand 31. Dezember 2013[6]


Geschichte



Etymologie des Ortsnamens


Nachgewiesen ist 762 die erste Erwähnung des Ortsnamens als „Sentiacum“. Nach der nicht unumstrittenen Namensetymologie von Hans Bahlow (1900–1982) könnte der Name Sinzig keltischen Ursprungs sein und „beständig durchsickerndes Wasser im sumpfigen Wald“ bedeuten, analog zu einer Gemarkungsbezeichnung im Gebiet der Rhön (Sinzigburg). Die tatsächlichen geographischen Gegebenheiten sprechen allerdings gegen diese Etymologie des Ortsnamens. Otto Kleemann gibt in seiner „Vor- und Frühgeschichte des Raumes Sinzig“[7] als Namensherkunft ohne diese Annahme begründen zu können, es handele sich bei dem alten Namen von Sinzig, Sentiacum, um die Anlehnung an den Gentilnamen eines Hofgründers und Inhabers „um die Zeitenwende“. Karl Bruchhäuser gibt im „Heimatbuch der Stadt Sinzig“ (Sinzig 1953) an, dass vielleicht der römische Konsul und Statthalter Gnaeus Sentius Saturninus († wohl 66) Namensgeber des Ortes gewesen sein könnte. Unzweifelhaft scheint aber nur, dass das Suffix „-acum“ in Sentiacum auf eine keltische Etymologie des Ortsnamens hinweist. Nach Forschungen Dieter Schewes ist der Name Sinzigs wohl eher auf die hier beheimateten thrakischen Hilfstruppen der Römer zurückzuführen, speziell auf den thrakischen Stamm Sintoi.[8]


Römische Zeit


Die in groben Zügen bekannte Geschichte Sinzigs beginnt allerdings erst zwei Jahrhunderte später, als die Römer unter Führung von Gaius Iulius Caesar die Gebiete Germaniens bis zum Rhein hin erobert hatten. Nördlich von Sinzig, in Remagen, bestand schon seit der Mitte des 1. Jahrhunderts ein Truppenlager. Für Sinzig ist in dieser Zeit und in den kommenden Jahrhunderten eine lose Besiedlung mit ländlichen Gehöften anzunehmen. Am Rheinufer wurde bereits in den Jahren 40 bis 70 n. Chr. eine römische Militärziegelei betrieben. Ziegel aus dieser Ziegelei wurden am Sinziger Kirchberg gefunden. Der dort unter der Zehnthofstraße liegende Fußboden einer römischen Villa wurde im Zuge der Verlegung von Gasleitungen in den 1980er Jahren beschädigt. Von Trier aus wurde um 160/170 die Produktion von Tonwaren (Terra-Sigillata-Töpferwaren) im rheinnahen Bereich von Sinzig wiederaufgenommen. Die neue Fabrik bestand aber nur zwei Jahrzehnte. Sie exportierte auf dem Schiffsweg Waren bis Worms und Britannien. 1912 wurden Reste der Töpfermanufaktur freigelegt: Der Arbeitsraum, die Brennöfen und Abfallgruben.

Die römische Besiedlung befand sich vermutlich nicht in Rheinnähe, sondern auf dem Sinziger Kirchhügel. Dieser ragt wie ein Sporn in die so genannte Goldene Meile hinein, das Mündungsgebiet der Ahr in den Rhein. Die Ahrmündung war in dieser Zeit, anders als heute, ein verzweigtes Flusssystem kleiner Nebenläufe. Das gesamte Ahrmündungsgebiet bis hin zum heutigen Stadtteil Bad Bodendorf war versumpft. Nachgewiesenermaßen führte eine römische Straße quer durch die Goldene Meile und verband den Truppenstützpunkt Confluentes (Koblenz) mit dem Norden.

Auf dem Sinziger Helenenberg soll der Kaiserin Helena im 4. Jahrhundert der Legende nach ein Kreuz am Himmel erschienen sein, um ihrem Sohn, dem Kaiser Konstantin, den Sieg über seine Feinde zu versprechen. Inwieweit das Sinziger Gebiet nach dem Zusammenbruch des Römischen Reichs besiedelt war, ist unbekannt.


Mittelalter


Die erste urkundliche Erwähnung Sinzigs erfolgte am 10. Juli 762 in einer Bestätigungsurkunde des fränkischen Königs Pippin der Jüngere. Pippin weilte in der sentiaco palatio, dem Königsgut Sinzig. In der Urkunde ist die Schenkung der Besitz- und Nutzungsrechte innerhalb des Amtsbezirkes Sinzig an das Reichskloster Prüm vermerkt. Der fränkische Königshof und damit die Königspfalz lag an einem Schnittpunkt der Frankfurt-Aachener Heerstraße. Besondere Bedeutung erhielt die Pfalz, weil sie regelmäßig Zwischenstation bei der Krönungsreise der in Frankfurt gewählten deutschen Herrscher nach Aachen war.

Einhard, der Chronist Karls des Großen, erzählte 814 über ein „Weinwunder“, das in der königlichen Pfalz von Sinzig stattgefunden haben soll. 855 schenkte der karolingische Kaiser Lothar I. dem Aachener Marienstift die Pfalzkapelle St. Peter mit den dazugehörigen Nutzungs- und Zehntrechten. 1065 schenkte Heinrich IV. die Reichsstadt seinem engen Berater, Erzbischof Adalbert von Bremen. 1114 wurde Sinzig im Krieg zwischen dem deutschen Kaiser Heinrich V. und dem Erzbischof von Köln Friedrich I. von Schwarzenburg zerstört.

Zehnthof
Zehnthof
Zehnthof, Luftaufnahme (2016)
Zehnthof, Luftaufnahme (2016)

In seiner Blütezeit vom 12. bis 14. Jahrhundert war Sinzig Sitz einer Kaiserpfalz mit zahlreichen Aufenthalten deutscher Könige und Kaiser. Friedrich I. Barbarossa weilte 1152, 1158 und 1174 in der Pfalz, weswegen sich die Stadt auch Barbarossastadt nennt. Im Jahr 1255 – in den unruhigen Zeiten nach dem Tode Kaiser Friedrich II. – wurde Sinzig Mitglied des Rheinischen Städtebundes, eines Zusammenschlusses von zahlreichen Städten und einigen Territorialherren, der Teil der mittelalterlichen Landfriedensbewegung Treuga Dei war. Um 1200 wurde nach Caesarius von Heisterbach ein Ketzer Johannes mit seiner Mutter in Sinzig verbrannt.[9]

Spätestens gegen 1267 erhielt Sinzig Stadtrecht. In der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts erfolgte der Bau der Pfarrkirche St. Peter im spätromanischen Stil der ausgehenden Stauferzeit (geweiht 1241). Konsekrator der Kirche und des Altars war der Dominikaner und Bischof Henricus de Osiliensis (Heinrich von Ösel), der während eines Aufenthalts im Mittelrheingebiet (weitere Weihetätigkeiten im August des Jahres 1241 sind für Koblenz und Boppard urkundlich belegt) auf Bitten und in Vertretung des schwer erkrankten Trierer Erzbischofs Theoderich (Dietrich) von Wied († 1242) Weihehandlungen an verschiedenen Kirchen zwischen Sinzig und Boppard vornahm. Aufgrund der Kirchweihe am Tag Maria Himmelfahrt (1310 erstmals urkundlich belegt) ist für die Weihe der weitgehend fertiggestellten Pfarrkirche St. Peter der 15. August 1241 anzunehmen. Auch ein Hospital entstand. Viele Adelsgeschlechter waren in Sinzig ansässig, das man aus diesem Grund eine Wiege des Rheinischen Adels nannte.[10] Neun Klöster hatten Besitzungen in Sinzig.

Nach einem Steuerverzeichnis von 1242 zahlte die jüdische Gemeinde von Sinzig etwa ein Drittel des Steueraufkommens der Stadt. Für den 1. Mai 1265 berichtet das Nürnberger Memorbuch, dass 71 Personen in der Sinziger Synagoge verbrannt wurden, darunter der Vorbeter der Kölner Judengemeinde. 1287 erlitten weitere 46 Juden in Sinzig das Martyrium. Nach der Pestepidemie von 1348/49 wurde die übriggebliebene kleine jüdische Gemeinde mit zwölf Personen ausgelöscht.

Nach 1297 wurde mit dem Bau der Stadtbefestigungen, Stadtumwallung, Mauer, drei Stadttore Ausdorfer Tor (Oisdorpporzen 1350; Osterportz 1623), Leetor (Leenporzen) und Mühlenbachtor (seit 1583 als Mühlenbacher Porzen, vorher seit 1350 Fischporzen) und die beiden Wichhäuser (Wächterhäuschen; in Urkunden von 1327, 1350 und 1353 als fertiggestellt belegt) begonnen. Zuvor hatte König Adolf von Nassau am 3. Dezember 1297 den Bürgern Sinzigs die Erhebung eines sogenannten Ungelds (Steuer) auf den Verkauf von Wein und landwirtschaftlichen Produkten gestattet, das ausschließlich zur Finanzierung und Errichtung der Stadtmauer verwendet wurde. 1395/98 wurden wieder Juden in der Stadt erwähnt. 1433 war erstmals von der Judengasse die Rede.[11]

Der englische König Eduard III. war im Sommer 1338 auf diplomatischer und militärischer Mission am Mittelrhein unterwegs. Vor allem ging es ihm darum, die französische Königskrone zu erringen. Am 5. September nahm er an einer feierlichen Reichsversammlung in Koblenz teil. Auf seiner Hinreise von Antwerpen nach Koblenz besuchte er auch die Reichsstadt Sinzig.[12] Bereits ab dem späten 13. Jahrhundert war der allmähliche wirtschaftliche Niedergang durch mehrfache Verpfändung des Reichsgutes vorgezeichnet. Mit dem endgültigen Übergang des Reichsgutes Sinzig in den Besitz der Herzöge von Jülich am 19. Januar 1348 (urkundliche Pfändungsbestätigung durch Karl IV. an Markgraf Wilhelm V. von Jülich) geriet Sinzig erneut und endgültig in eine territoriale Randlage. Am 30. Juni 1421 verkaufte Herzog Adolf VII. von Jülich-Berg eine Hälfte von Sinzig samt Zubehör für 15.000 Gulden an den Trierer Erzbischof Otto. Am 24. August 1425 verpfändete Herzog Adolf VII. von Jülich-Berg auch noch die andere Hälfte von Sinzig gleichfalls für 15.000 Gulden an Erzbischof Dietrich von Köln.[13][14] Kurköln und Kurtrier besaßen jetzt jeweils eine Hälfte von Sinzig und Remagen als Pfand. Am 10. Dezember 1426 schlossen die Erzbischöfe Dietrich und Adolf einen Burgfrieden zur Regelung der gemeinsamen Verwaltung. Am 14. März 1451 ernannte der Herzog Gerhard von Jülich-Berg den Ritter Lutter Quad, Herr zu Tomburg und Landskron und Kölner Rat, zum Amtmann von Sinzig und Remagen.


Neuzeit


Stahlstich St. Peter um 1840
Stahlstich St. Peter um 1840

Um 1794 gehörte Sinzig als Teil des Amtes Sinzig-Remagen zum Herzogtum Jülich. Die Pacht- und Besitzverhältnisse wechselten mehrfach. Zeitweise war die Stadt zwischen mehreren Besitzern geteilt. Herzog Adolf VII. von Jülich-Berg (1423–1437) sowie Herzog Gerhard von Jülich-Berg (1437–1575) verpfändeten das Amt an die Kölner Erzbischöfe. Am Pfingstmontag 1583 kam es durch Unachtsamkeit beim Abschießen der Büchsen am Sinziger Mühlenbachtor zu einer Brandkatastrophe, bei der die ganze Stadt Sinzig mit Häusern und Höfen, Schuppen und Ställen abbrannte. 1620 besetzten im Dreißigjährigen Krieg spanische Truppen unter Spinola Sinzig. Im Jahr 1632 wurde Sinzig von schwedischen Truppen unter General Baudissin erobert und geplündert. 1645 öffnete Sinzig dem kaiserlichen Feldherrn Peter Melander von Holzappel seine Tore. Am 30. Mai 1648 legte der Minoritenorden den Grundstein zu einem Kloster auf dem Helenenberg. 1655 wurde eine Lateinschule angegliedert. 1688 sprengten französische Truppen das ehemalige herzogliche Schloss.

Bei der Neubelegung einer Gruft wurde in der Kirche St. Peter eine mumifizierte Leiche gefunden, die als Vogt Wilhelm Holbach, Todeszeitpunkt um 1670, identifiziert wurde.[15][16] Es entwickelte sich ein lokaler Kult um die unverweste Leiche, die während der Französischen Revolution nach Frankreich entführt wurde und nach dem Sieg über Napoleon im Triumphzug nach Sinzig zurückkehrte. Man kann sie in der Kirche St. Peter besichtigen.

1758 suchte erneut ein Großbrand die Stadt heim. Im Jahre 1767 hatte Sinzig 200 Häuser und rund 850 Einwohner. 1782 gab es fünf jüdische Familien mit 23 Personen (1808/17 27, 1858 73 1895 75 1925 39 jüdische Einwohner). Erst im 19. Jahrhundert kam es zu einem wirtschaftlichen Wiederaufschwung der Stadt durch die Industrialisierung und den Anschlusses an die linksrheinische Eisenbahnlinie Köln–Koblenz–Bingen (1858). Die Plattenfabrik war von da an einer der Hauptarbeitgeber der Stadt. 1867 wurde die Sinziger Synagoge eingeweiht.[17] 1933 lebten noch 41 jüdische Einwohner in Sinzig. Nach dem Novemberpogrom 1938 gab es in Sinzig und Bodendorf noch 19 Juden. Die letzten wurden 1942 deportiert.

Nach Gründung der Bundesrepublik Deutschland 1949 in Bonn kam in Sinzig kurzzeitig der erste Bundesratsminister Heinrich Hellwege unter, der die hier gelegene „Villa Sonntag“ (Kölner Straße 22) als Dienstwohnung nutzte. Aufgrund von Abrechnungsproblemen im Zusammenhang mit der Ausstattung des Gebäudes zog Hellwege wieder aus, worauf die Gesandtschaft Italiens in der Villa sesshaft wurde. Anschließend diente sie 1951/52 als vorübergehende Residenz des Botschafters von Uruguay[18], danach 1954/55 als Kanzlei der Gesandtschaft von El Salvador.[19] Heute wird das Gebäude durch die „Rheinische Provinzial-Basalt- u. Lavawerke GmbH & Co. oHG“ genutzt.

Im Jahr 1972 wurde der geplante Bau eines Kernkraftwerkes im Großraum Koblenz bekannt, als einer der möglichen Standorte wurde dabei auch die Goldene Meile zwischen Bad Breisig und Sinzig genannt. Aus Gründen des Trinkwasserschutzes musste diese Planung allerdings später aufgegeben werden, stattdessen wurde das Kernkraftwerk Mülheim-Kärlich realisiert.[20]

Beim Hochwasser 2021 kamen 12 Bewohner einer 1994 eröffneten Wohneinrichtung der Bundesvereinigung Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung ums Leben.[21] Das Wasser flutete in der Nacht vom 14. auf den 15. Juli 2021 das Erdgeschoss, die Feuerwehr barg die Leichen.[22] Im Ort starben einschließlich der zwölf Toten im Lebenshilfe-Haus insgesamt 14 Menschen durch das Hochwasser.[23] Das Lebenshilfe-Haus soll wieder aufgebaut werden.[24]


Bevölkerungsentwicklung


Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Sinzig bezogen auf das heutige Stadtgebiet; die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[2]

JahrEinwohner
18153.567
18354.363
18714.346
19055.630
19396.761
19508.079
19619.562
JahrEinwohner
197012.116
198714.840
199717.092
200517.767
201117.086
201717.540
Einwohnerentwicklung von Sinzig von 1815 bis 2017 nach nebenstehender Tabelle
Einwohnerentwicklung von Sinzig von 1815 bis 2017 nach nebenstehender Tabelle

Eingemeindungen


Im Zuge der Gebietsreform wurden am 7. Juni 1969 die bis dahin selbständigen Gemeinden Bodendorf (damals 1668 Einwohner), Franken (373), Koisdorf (365), Löhndorf (939) und Westum (1060) in die Stadt Sinzig eingemeindet.[25]


Geschichte des Sinziger Schlosses


Schloss
Schloss

1337 erlaubte Kaiser Ludwig der Bayer dem Markgrafen Wilhelm I. von Jülich den Bau einer Burg. 1348 wurde eine Wasserburg mit vier Ecktürmen errichtet, die ab 1569 ausgebaut wurde. 1646 diente ein weiterer Ausbau der Verbesserung der Verteidigungsanlagen. 1689 wurde die Burg von französischen Truppen in Brand gesetzt.

Das Burggrundstück ging 1806 aus Staatsbesitz in den Besitz von J. Peter Broicher und Franz-Joseph Hertgen über. 1850 erwarben Gustav Bunge und seine Frau Adele Bunge, geb. Andreae, das Burggrundstück.

Das heutige Schloss Sinzig wurde 1854/56 vom Architekten Vincenz Statz errichtet. Der Schlosspark entstand 1858–66 nach Plänen von Peter Joseph Lenné. Die Wandgemälde im Schloss brachte Carl Andreae 1863–1865 an. 1891 starb Gustav Bunge, 1899 Adele Bunge.

Das Gärtnerhaus an der Südwestecke des Schlosses sowie weitere Anlagen wurden 1944 bei Luftangriffen zerstört. 1952 erwarb die Kurbad GmbH das Schloss und baute es um. 1954 kaufte die Stadt Sinzig Schloss und Park für 140.000 DM auf. 1956 zogen das drei Jahre zuvor gegründete Heimatmuseum und das Stadtarchiv in das erste und zweite Obergeschoss. Das Erdgeschoss beherbergte Kulturraum und Standesamt sowie bis 1989 den Ratssaal. 1988 wurden Schloss und Park unter Denkmalschutz gestellt.

Das Erdbeben von Roermond im April 1992 richtete starke Schäden an, die umfangreiche Sanierungsarbeiten nach sich zogen.


Politik


Rathaus
Rathaus

Stadtrat


Der Stadtrat von Sinzig besteht aus 32 ehrenamtlichen Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und dem hauptamtlichen Bürgermeister als Vorsitzendem.

Die Sitzverteilung im Stadtrat:[26]

WahlSPDCDUFDPGRÜNEFWGGesamt
20194928932 Sitze
201461224832 Sitze
200961324732 Sitze
200461524532 Sitze

* FWG = Freie Wählergruppe „Bürgerliste Sinzig e. V.“


Bürgermeister


Die Bürgermeister der Stadt seit 1816:[27]

1816–1822Wilhelm Vogel
1822–1834Simon Josef Knieps
1834–1849Peter Josef Giersberg
1850–1860Johann Michael Heinrich Reiff
1860–1872Theodor Ernst Adam Wenner (Zentrum)
1872–1882Karl Rudolf Franz von Roesdorff-Salm
1883–1910Alfred Ott
1911–1919Anton Hermann Josef Ortsiefer
1919–1933Ernst Schäfer
1933–1936Heinrich Junior (NSDAP)
1937–1945Walter Meyer-Kirschner (NSDAP)
1946–1948Josef Maag
1948–1963Franz Josef Zimmer
1963–1983Heinrich Holstein (CDU)
1983–2001Norbert Hesch (CDU)
2001–2017Wolfgang Kroeger (CDU)
2018–Andreas Geron (unabhängig)

Andreas Geron trat sein Amt am 1. Januar 2018 an. Bei der Stichwahl am 8. Oktober 2017 wurde er mit 71,5 % der Stimmen für acht Jahre zum Bürgermeister gewählt, nachdem bei der Direktwahl am 24. September 2017 keiner der ursprünglich drei Bewerber eine ausreichende Mehrheit erreicht hatte.[28]


Wappen


Wappen der Stadt Sinzig
Wappen der Stadt Sinzig
Blasonierung: „In Gold über einer aus dem Schildfuß wachsenden, jeweils beidseitig schräg nach oben verlaufende gezinnten Ziegelstadtmauer mit zentralem gezinntem rotem Spitzbogentor, silberner Öffnung, einem leicht angehobenen dreipfähligen schwarzen Fallgatter und herabgelassener Zugbrücke, ein rotbewehrter und -bezungter schwarzer Adler mit gespreizten Fängen.“

Städtepartnerschaft


Die Stadt Sinzig pflegt seit dem Juni 1966 eine Partnerschaft mit der französischen Stadt Hettange-Grande im Département Moselle. Zwischen beiden Städten findet ein regelmäßiger partnerschaftlicher Austausch auf politischer, kultureller und gesellschaftlicher Ebene statt.


Kultur, Religion und Sehenswürdigkeiten



Sehenswürdigkeiten


Katholische Pfarrkirche St. Peter
Katholische Pfarrkirche St. Peter

Konfessionsstatistik


Mit Stand 30. Juni 2005 waren von den Einwohnern 61,5 % römisch-katholisch, 15,8 % evangelisch und 22,7 % waren konfessionslos oder gehörten einer anderen Glaubensgemeinschaft an.[30] Derzeit (Stand 30. August 2022) sind von den Einwohnern 46,1 % römisch-katholisch, 12,1 % evangelisch und 41,8 % sind konfessionslos oder gehören einer anderen Glaubensgemeinschaft an.[31] Die Zahl der Protestanten und vor allem die der Katholiken ist demnach seit 2005 gesunken.


Regelmäßige Veranstaltungen


Kulturell wurde Sinzig bundesweit bekannt durch die Durchführung der Sinziger Orgelwoche der Pfarrgemeinde St. Peter von 1976 bis 1985. Die Initiative ging von dem damaligen avantgardistischen Komponisten und Organisten Peter Bares aus.

Von 1993 bis 2007 fanden in Sinzig die Perry-Rhodan-Tage Rheinland-Pfalz statt, eine bundesweit beachtete Literaturveranstaltung, die sich mit der Heftromanserie Perry Rhodan auseinandersetzte. 2007 stand die Veranstaltung unter der Schirmherrschaft des damaligen rheinland-pfälzischen Ministerpräsidenten Kurt Beck.[32]

Für sein authentisches Ambiente ist der im Sinziger Schlosspark seit 2004 jährlich stattfindende „Barbarossamarkt zu Sinzig“ bekannt. Den Besuchern dieses Mittelaltermarktes wird, neben zeitgenössischen Speisen, Getränken und anderen Waren, auch ein reichhaltiges Unterhaltungsprogramm mit Schaukämpfen, Gauklern und Musik- und Tanzvorstellungen geboten.[33]

Im Rahmen seiner Turmgespräche im Schloss veranstaltet der Verein zur Förderung der Denkmalpflege und des Heimatmuseums regelmäßige Vorträge zu geschichtlichen und geografischen Themen. Diese gehen oftmals über den Rahmen der Stadtgeschichte von Sinzig hinaus.


Wirtschaft und Infrastruktur



Verkehr


Bahnhof Sinzig (Rhein)
Bahnhof Sinzig (Rhein)

Der Bahnhof Sinzig (Rhein) – bis 1950 nur „Sinzig“, ohne den Zusatz „(Rhein)“[34] – liegt an der Linken Rheinstrecke. Er besteht aus 3 Gleisen an einem Hausbahnsteig und einem Mittelbahnsteig. Hier halten jeweils stündlich der Rhein-Express (RE 5) nach Wesel und Koblenz sowie die Mittelrheinbahn (RB 26), welche Köln mit Mainz verbindet. Züge in Richtung Koblenz und Mainz halten in der Regel an Gleis 1, dem Hausbahnsteig, in Richtung Köln und Bonn an Gleis 2. Gleis 3 ist ein Überhol- und Ausweichgleis.[35]

Linie Verlauf Takt
RE 5 (RRX) Rhein-Express:
Wesel – Friedrichsfeld (Niederrhein) (zweistdl.) – Voerde (Niederrhein) Dinslaken Oberhausen-Holten (zweistdl.) Oberhausen-Sterkrade Oberhausen Hbf Duisburg Hbf Düsseldorf Flughafen Düsseldorf Hbf – Düsseldorf-Benrath Leverkusen Mitte Köln-Mülheim Köln Messe/Deutz Köln Hbf Köln Süd Brühl Bonn Hbf Bonn UN Campus Bonn-Bad Godesberg Oberwinter Remagen Sinzig (Rhein) Bad Breisig Andernach Koblenz Stadtmitte Koblenz Hbf
Stand: Fahrplanwechsel Dezember 2021
60 min
RB 26 MittelrheinBahn:
(Köln/Bonn Flughafen –) (nur im Nachtverkehr) Köln Messe/Deutz Köln Hbf Köln West Köln Süd Hürth-Kalscheuren Brühl Sechtem Roisdorf Bonn Hbf Bonn UN Campus Bonn-Bad Godesberg Bonn-Mehlem Rolandseck Oberwinter Remagen Sinzig (Rhein) Bad Breisig Brohl Namedy Andernach Weißenthurm – Urmitz Koblenz-Lützel Koblenz Stadtmitte Koblenz Hbf Rhens Spay Boppard Hbf Boppard-Bad Salzig Boppard-Hirzenach Sankt Goar Oberwesel Bacharach Niederheimbach Trechtingshausen Bingen (Rhein) Hbf Bingen (Rhein) Stadt – Bingen-Gaulsheim Gau Algesheim Ingelheim Heidesheim (Rheinhessen) Uhlerborn Budenheim – Mainz-Mombach Mainz Hbf
Stand: Fahrplanwechsel Dezember 2021
60 min

Schulen



Kindergärten (Auswahl)



Jugendtreff



Persönlichkeiten



Geboren/aufgewachsen in Sinzig



Verbunden mit Sinzig



Literatur




Commons: Sinzig – Sammlung von Bildern
Wikivoyage: Sinzig – Reiseführer

Einzelnachweise


  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2021, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
  2. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Regionaldaten
  3. Kartendienst des Landschaftsinformationssystems der Naturschutzverwaltung Rheinland-Pfalz (LANIS-Karte) (Hinweise)
  4. Hauptsatzung der Stadt Sinzig. (PDF) § 4. 27. Juni 2019, abgerufen am 24. Juli 2020.
  5. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile. Stand: 1. Januar 2021[Version 2022 liegt vor.]. S. 4 f. (PDF; 2,6 MB).
  6. Einwohner in den Stadtteilen von Sinzig (Memento vom 4. Februar 2012 im Internet Archive)
  7. Jürgen Haffke, Bernhard Koll (Hrsg.): Sinzig und seine Stadtteile – gestern und heute. Sinzig 1983.
  8. Schewe, Geschichte Sinzigs und seiner Königspfalzen
  9. Friedrich Wilhelm Oediger (Hrsg.): Geschichte des Erzbistums Köln. Band 1: Das Bistum Köln von den Anfängen bis zum Ende des 12. Jahrhunderts. 2. Auflage. Bachem, Köln 1971, S. 313.
  10. Wilhelm Knippler: Zwei Städte – Zwei Entwicklungen. Sinzig 700 Jahre Stadt. In: Heimatjahrbuch Kreis Ahrweiler 1968, S. 66.
  11. Germania Judaica I, S. 325–326; II.2, S. 766–768; III.2, S. 1372–1374.
  12. Elsbeth Andre: 1338: Der englische König in Koblenz. Portal Rheinische Geschichte (Stand: 2. Oktober 2010)
  13. Rheinischer Antiquarius, III. Abt., Band 9, S. 84
  14. Ausführliche Darlegung bei Kinkel: Die Ahr, S. 189 ff.
  15. Stephan Pauly: Der wunderlichste Heilige im Rheinlande (Memento vom 19. April 2009 im Internet Archive). Neue Forschungsergebnisse über den sogenannten „Heiligen Vogt“ von Sinzig.
  16. Paul Wiertz: Der „heilige Vogt“ von Sinzig. Zusammenfassung eines Vertrages vor der Arbeitsgemeinschaft für Landesgeschichte und Volkskunde im Regierungsbezirk Koblenz (Arbeitskreis für Volkskunde) am 29. September 1966 in Sinzig. In: Landeskundliche Vierteljahrsblätter, 12, 1966, S. 168 f.
  17. Hans Kleinpass: Die Einweihung der Sinziger Synagoge anno 1867. In: HJbK Ahrweiler 1990, S. 71.
  18. Helmut Vogt: Rheinland-Pfalz, Nachbar der jungen Bundeshauptstadt. In: Bonner Geschichtsblätter, Band 49/50, 1999/2000 (2001), ISSN 0068-0052, S. 500; Stadt Bonn, Stadtarchiv (Hrsg.), Helmut Vogt: „Der Herr Minister wohnt in einem Dienstwagen auf Gleis 4“: Die Anfänge des Bundes in Bonn 1949/50. Bonn 1999, ISBN 3-922832-21-0, S. 224.
  19. Diplomatische und sonstige amtliche ausländische Missionen sowie Vertretungen internationaler Organisationen in der Bundesrepublik Deutschland (Stand: September 1954). In: Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung. Deutscher Bundes-Verlag, 1954, S. 1554 ff.
  20. Günther Schmitt: Gewerbegebiet Goldene Meile – Das Beinahe-Atomkraftwerk. In: Genearl-Anzeiger (Bonn). 24. Oktober 2013, abgerufen am 20. Februar 2018.
  21. Fluten in Sinzig: Zwölf Tote in Heim für Beeinträchtigte. In: ZDF. Zweites Deutsches Fernsehen, Mainz, 16. Juli 2021, abgerufen am 16. Juli 2021.
  22. Zwölf Tote in Wohnheim für Menschen mit Behinderung. Spiegel Online, 16. Juli 2021, abgerufen am 19. Juli 2021.
  23. Nach Tragödie im Sinziger Lebenshilfehaus: Zahl der Toten steigt auf 14 Personen. Abgerufen am 19. Juli 2021.
  24. Steven Erlanger: ‘A Special Sadness’: Floods Bring Death to a German Care Home. New York Times, 17. Juli 2021, abgerufen am 20. Juli 2021 (amerikanisches Englisch).
  25. Amtliches Gemeindeverzeichnis 2006 (Memento vom 22. Dezember 2017 im Internet Archive) (= Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz [Hrsg.]: Statistische Bände. Band 393). Bad Ems März 2006, S. 196 (PDF; 2,6 MB).  Info: Es liegt ein aktuelles Verzeichnis (2016) vor, das aber im Abschnitt „Gebietsänderungen – Territoriale Verwaltungsreform“ keine Einwohnerzahlen angibt.
  26. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Gemeinderatswahl 2019 Sinzig. Abgerufen am 11. August 2019.
  27. Anton Keuser: Die Bürgermeister von Sinzig in preußischer Zeit, Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 1961 sowie verschiedene weitere Heimatjahrbücher
  28. Victor Francke: Andreas Geron gewinnt Bürgermeisterwahl in Sinzig. General-Anzeiger Bonn, 8. Oktober 2017, abgerufen am 17. Dezember 2019.
  29. Der Feltenturm auf dem Mühlenberg, Rhein-Zeitung, abgerufen am 19. Februar 2013.
  30. Gemeindestatistik Sinzig
  31. Gemeindestatistik Sinzig, abgerufen am 3. September 2022
  32. Website zu den Perry Rhodan-Tagen Sinzig
  33. Barbarossamarkt zu Sinzig (Memento vom 11. September 2015 im Internet Archive)
  34. Eisenbahndirektion Mainz (Hg.): Amtsblatt der Eisenbahndirektion Mainz vom 20. Januar 1950, Nr. 3. Bekanntmachung Nr. 29, S. 18.
  35. Bahnhof Sinzig auf bahnhof.de
  36. Haus der offenen Tür Sinzig. Katholische Kirchengemeinde St. Peter, abgerufen am 20. Februar 2018.

На других языках


- [de] Sinzig

[en] Sinzig

Sinzig is a town in the district of Ahrweiler, in Rhineland-Palatinate, Germany. It is situated on the river Rhine, about 5 km south-east of Remagen and 25 km south-east of Bonn, and it has approximately 20,000 inhabitants (2004).

[ru] Зинциг

Зинциг (нем. Sinzig) — город в Германии, в земле Рейнланд-Пфальц. Входит в состав района Арвайлер. Зинциг расположен на реке Рейн, приблизительно в 5 км к юго-востоку от Ремагена и 25 км к юго-востоку от Бонна. Население составляет 17 416 человек (на 31 декабря 2010 года). Занимает площадь 41,00 км². Официальный код — 07 1 31 077.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии