Eichenbach ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Ahrweiler in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Adenau an.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
50.436.8116666666667380 | |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Rheinland-Pfalz | |
Landkreis: | Ahrweiler | |
Verbandsgemeinde: | Adenau | |
Höhe: | 380 m ü. NHN | |
Fläche: | 5,02 km2 | |
Einwohner: | 74 (31. Dez. 2021)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 15 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 53533 | |
Vorwahl: | 02694 | |
Kfz-Kennzeichen: | AW | |
Gemeindeschlüssel: | 07 1 31 021 | |
Gemeindegliederung: | 2 Ortsteile | |
Adresse der Verbandsverwaltung: | Kirchstraße 15 53518 Adenau | |
Website: | www.eichenbach.de | |
Ortsbürgermeister: | Heinz Stollenwerk | |
Lage der Ortsgemeinde Eichenbach im Landkreis Ahrweiler | ||
![]() |
Der Ort liegt im zentralen Bereich der Eifel in einem Seitental der Ahr. Eichenbach wird von einem ausgedehnten Waldgebiet umschlossen. Entwässert wird das Gebiet von den Bächen Eichenbach und Dreisbach.
Die Gemeinde gliedert sich in die Ortsteile Eichenbach und Frohnhofen.[2] Letzterer liegt westlich des Hauptortes.
Bis zum Ende des 18. Jahrhunderts gehörte Eichenbach zum Herzogtum Arenberg.
Im Jahr 1794 hatten französische Revolutionstruppen das Linke Rheinufer besetzt. Unter der französischen Verwaltung gehörte Eichenbach zum Kanton Adenau, der dem Rhein-Mosel-Departement zugeordnet war. Nach den auf dem Wiener Kongress geschlossenen Verträgen kam die Region, damit auch Eichenbach, 1815 zum Königreich Preußen. Eigenständig ist Eichenbach zusammen mit Fronhofen erst seit 1839, vorher gehörten die Weiler Eichenbach, Fronhofen und Ohlenhard zur Gemeinde Wershofen.[3] Die Gemeinde Eichenbach gehörte zur Bürgermeisterei Aremberg im Kreis Adenau, der Teil des Regierungsbezirks Coblenz und der Rheinprovinz war. 1932 wurde der Kreis Adenau aufgelöst und die Gemeinde Eichenbach dem Kreis Ahrweiler zugeordnet. Seit 1946 gehört die Gemeinde zum Land Rheinland-Pfalz und seit 1970 der Verbandsgemeinde Adenau an.
Die Entwicklung der Einwohnerzahl der Gemeinde Eichenbach, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[4]
|
|
![]() |
Der Gemeinderat in Eichenbach besteht aus sechs Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.[5]
Heinz Stollenwerk ist Ortsbürgermeister von Eichenbach. Da bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 kein Bewerber angetreten war, oblag die anstehende Neuwahl des Bürgermeisters gemäß Gemeindeordnung dem Rat. Dieser bestätigte Stollenwerk am 8. Juli 2019 in seinem Amt.[6]
Städte: |
Adenau | Bad Breisig | Bad Neuenahr-Ahrweiler (Sitz der Kreisverwaltung) | Remagen | Sinzig |
![]() |
Gemeinden: |
Ahrbrück | Altenahr | Antweiler | Aremberg | Barweiler | Bauler | Berg (bei Ahrweiler) | Brenk | Brohl-Lützing | Burgbrohl | Dankerath | Dedenbach | Dernau | Dorsel | Dümpelfeld | Eichenbach | Fuchshofen | Galenberg | Glees | Gönnersdorf (bei Bad Breisig) | Grafschaft (Rheinland) | Harscheid (bei Adenau) | Heckenbach | Herschbroich | Hoffeld (Eifel) | Hohenleimbach | Honerath | Hönningen | Hümmel | Insul | Kalenborn (bei Altenahr) | Kaltenborn | Kempenich | Kesseling | Kirchsahr | Königsfeld (Eifel) | Kottenborn | Leimbach (bei Adenau) | Lind (bei Altenahr) | Mayschoß | Meuspath | Müllenbach (bei Adenau) | Müsch | Niederdürenbach | Niederzissen | Nürburg | Oberdürenbach | Oberzissen | Ohlenhard | Pomster | Quiddelbach | Rech | Reifferscheid | Rodder | Schalkenbach | Schuld (Ahr) | Senscheid | Sierscheid | Spessart (Brohltal) | Trierscheid | Waldorf | Wassenach | Wehr | Weibern (Eifel) | Wershofen | Wiesemscheid | Wimbach | Winnerath | Wirft |