Wirft ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Ahrweiler in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Adenau an.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
50.3747222222226.8561111111111345 | |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Rheinland-Pfalz | |
Landkreis: | Ahrweiler | |
Verbandsgemeinde: | Adenau | |
Höhe: | 345 m ü. NHN | |
Fläche: | 3,25 km2 | |
Einwohner: | 153 (31. Dez. 2021)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 47 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 53534 | |
Vorwahl: | 02691 | |
Kfz-Kennzeichen: | AW | |
Gemeindeschlüssel: | 07 1 31 086 | |
Gemeindegliederung: | 2 Ortsteile | |
Adresse der Verbandsverwaltung: | Kirchstraße 15 53518 Adenau | |
Website: | www.adenau.de | |
Ortsbürgermeister: | Peter Pürling | |
Lage der Ortsgemeinde Wirft im Landkreis Ahrweiler | ||
![]() |
Wirft liegt in der Hocheifel, ca. sieben Kilometer westlich von Adenau und ca. neun Kilometer nördlich des Nürburgrings (Start und Ziel). Rund 45 Prozent der Gemeindefläche sind Waldgebiet.[2]
Zu Wirft gehören der Ortsteil Kirmutscheid sowie der Wohnplatz Dreimüllerhof.[3]
Erstmals urkundlich erwähnt wird der Ort als „Wirff“ im Jahr 1254. Zehn Jahre später wird der Ort Besitz des Klosters Himmerod, ab 1290 gehört er zu Reifferscheid im kurkölnischen Amt Nürburg.
In der Eiflia illustrata wird der Ort im Jahre 1852 wie folgt beschrieben:
Wirft ist ursprünglich stark landwirtschaftlich geprägt, die so genutzte Fläche ist aber seit 1977 um über 50 Prozent zurückgegangen. 2007 existierten noch fünf landwirtschaftliche Betriebe mit im Schnitt 18 ha bewirtschafteter Fläche.[2] Ein gewisses Einkommen wird heute durch das Angebot von Übernachtungsmöglichkeiten, auch im Rahmen der Veranstaltungen auf dem Nürburgring erzielt.
Wirft werden zwei katholische Gotteshäuser zugeordnet, eines davon wird in den Ursprüngen auf 1214 datiert.
Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Wirft, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[2][1]
|
|
Der Gemeinderat in Wirft besteht aus sechs Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.[5]
Peter Pürling ist Ortsbürgermeister von Wirft. Bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 wurde er mit einem Stimmenanteil von 78,02 % für weitere fünf Jahre in seinem Amt bestätigt.[6]
Städte: |
Adenau | Bad Breisig | Bad Neuenahr-Ahrweiler (Sitz der Kreisverwaltung) | Remagen | Sinzig |
![]() |
Gemeinden: |
Ahrbrück | Altenahr | Antweiler | Aremberg | Barweiler | Bauler | Berg (bei Ahrweiler) | Brenk | Brohl-Lützing | Burgbrohl | Dankerath | Dedenbach | Dernau | Dorsel | Dümpelfeld | Eichenbach | Fuchshofen | Galenberg | Glees | Gönnersdorf (bei Bad Breisig) | Grafschaft (Rheinland) | Harscheid (bei Adenau) | Heckenbach | Herschbroich | Hoffeld (Eifel) | Hohenleimbach | Honerath | Hönningen | Hümmel | Insul | Kalenborn (bei Altenahr) | Kaltenborn | Kempenich | Kesseling | Kirchsahr | Königsfeld (Eifel) | Kottenborn | Leimbach (bei Adenau) | Lind (bei Altenahr) | Mayschoß | Meuspath | Müllenbach (bei Adenau) | Müsch | Niederdürenbach | Niederzissen | Nürburg | Oberdürenbach | Oberzissen | Ohlenhard | Pomster | Quiddelbach | Rech | Reifferscheid | Rodder | Schalkenbach | Schuld (Ahr) | Senscheid | Sierscheid | Spessart (Brohltal) | Trierscheid | Waldorf | Wassenach | Wehr | Weibern (Eifel) | Wershofen | Wiesemscheid | Wimbach | Winnerath | Wirft |