world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Altenahr ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Ahrweiler im nördlichen Rheinland-Pfalz. Sie ist Verwaltungssitz der gleichnamigen Verbandsgemeinde, der sie auch angehört. Altenahr ist gemäß Landesplanung als Grundzentrum eingestuft.[2]

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Rheinland-Pfalz
Landkreis: Ahrweiler
Verbandsgemeinde: Altenahr
Höhe: 170 m ü. NHN
Fläche: 14,83 km2
Einwohner: 1592 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 107 Einwohner je km2
Postleitzahl: 53505
Vorwahl: 02643
Kfz-Kennzeichen: AW
Gemeindeschlüssel: 07 1 31 003
Gemeindegliederung: 4 Ortsteile
Adresse der Verbandsverwaltung: Roßberg 3
53505 Altenahr
Website: www.altenahr-ahr.de
Ortsbürgermeister: Rüdiger Fuhrmann (CDU)
Lage der Ortsgemeinde Altenahr im Landkreis Ahrweiler
Karte
Karte
Hotels in der Brückenstraße mit Blick auf die Burg Are (Herbst 2020)
Hotels in der Brückenstraße mit Blick auf die Burg Are (Herbst 2020)
Blick auf Altenahr von der Burg Are (2016)
Blick auf Altenahr von der Burg Are (2016)

Geographie


Altenahr liegt im Ahrtal am Nordostrand des Ahrgebirges, etwa 35 Kilometer südwestlich von Bonn.


Gemeindegliederung


Die Ortsgemeinde Altenahr besteht aus folgenden Ortsteilen: Altenahr, Altenburg, Kreuzberg und Reimerzhoven.


Nachbargemeinden


Die Ortsgemeinde Altenahr grenzt im Uhrzeigersinn an folgende Gemeinden, beginnend im Norden: Kalenborn, Grafschaft, Mayschoß, Ahrbrück, Lind und Berg.


Klima


Der Jahresniederschlag beträgt 668 mm. Die Niederschläge liegen im mittleren Drittel der in Deutschland erfassten Werte. An 34 % der Messstationen des Deutschen Wetterdienstes werden niedrigere Werte registriert. Der trockenste Monate ist der Februar, die meisten Niederschläge fallen im Juli. Im Juli fallen 1,6-mal mehr Niederschläge als im Februar. Die Niederschläge variieren kaum und sind gleichmäßig übers Jahr verteilt. An nur 13 % der Messstationen werden niedrigere jahreszeitliche Schwankungen registriert.


Geschichte


Altenahr um 1900
Altenahr um 1900

Die erste urkundliche Erwähnung erfolgte 893 im Prümer Urbar.


Eingemeindungen


Am 7. Juni 1969 wurde die bis dahin selbständige Gemeinde Kreuzberg mit 560 Einwohnern nach Altenahr eingemeindet.[3]


Bevölkerungsentwicklung


Entwicklung der Einwohnerzahl von Altenahr bezogen auf das heutige Gemeindegebiet
(Werte 1871–1987 beruhen auf Volkszählungen[2])
Jahr18151835187119051939195019611970198719972005201120172021
Einwohner 8931.0661.1401.3051.7371.9152.0322.1011.7581.7741.6681.8511.8691.592[1]

Hochwasser


Altenahr war vielfach von Hochwasser betroffen. Insbesondere das Hochwasser der Ahr am 21. Juli 1804 und das Hochwasser der Ahr am 13. Juni 1910 richteten große Schäden an.

Am 2. Juni 2016 erreichte die Ahr am Pegel Altenahr einen Stand von 371 cm.

Im Juli 2021 kam es durch das Unwettertief Bernd zu Dauer- und Starkregen im Kreis Ahrweiler, woraufhin die Ahr stark anstieg. Mehrere Ortsteile wurden durch die Überschwemmungen verwüstet.[4] Der Pegelstand stieg von ungefähr 100 cm am Mittag des 14. Juli 2021 schnell auf 575 cm am Abend – dann fiel der Pegelmesser aus.[5] Im Nachgang wurden von einem ortsansässigen Ingenieurbüro Flutmarken im Pegelbereich eingemessen und der maximale Wasserstand auf W = 984 cm bestimmt.[6] Der Pegelnullpunkt der Pegellatte liegt bei 160,52 m NHN. Der Vorgängerpegel war in Reimerzhoven.


Politik


Rathaus Altenahr (2012)
Rathaus Altenahr (2012)

Gemeinderat


Der Gemeinderat in Altenahr besteht aus 16 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.

Sitzverteilung im Gemeinderat[7]
WahlSPDCDUWGRGesamt
201949316 Sitze
2014493
2009493
20043112

Bürgermeister


Rüdiger Fuhrmann (CDU) wurde im Juni 2014 Ortsbürgermeister von Altenahr.[8] Bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 wurde er mit einem Stimmenanteil von 64,14 % für weitere fünf Jahre in seinem Amt bestätigt.[9]

Fuhrmanns Vorgänger Albrecht Kreiten (CDU) hatte das Amt zehn Jahre ausgeübt, war 2014 aber nicht erneut angetreten.[8]


Kultur und Sehenswürdigkeiten


Altenahr, Pfarrkirche Mariä Verkündigung (2015)
Altenahr, Pfarrkirche Mariä Verkündigung (2015)
Burg Are
Burg Are

Bauwerke



Naturschutzgebiet



Sport und Freizeitaktivitäten


In den Bergen rund um Altenahr bieten sich Möglichkeiten für ausgedehnte Wanderungen durch Wälder und Weinberge.


Regelmäßige Veranstaltungen



Wirtschaft und Infrastruktur



Weinbau


Winzergenossenschaft Mayschoss-Altenahr
Winzergenossenschaft Mayschoss-Altenahr

Altenahr gehört zum Weinbaubereich Walporzheim im Anbaugebiet Ahr. Im Ort sind fünf Weinbaubetriebe tätig, die bestockte Rebfläche beträgt zehn Hektar. Etwa 66 % des angebauten Weins sind Rotweinrebsorten (Stand 2007). Im Jahre 1979 waren noch acht Betriebe tätig, die damalige Rebfläche betrug acht Hektar.[2]

Weinlagen

Verkehr


Bahnhof Altenahr
Bahnhof Altenahr

Der ehemalige Bahnhof und jetzige Haltepunkt Altenahr und der Bahnhof Kreuzberg (Ahr) liegen an der Ahrtalbahn (KBS 477[12]) Remagen – Ahrbrück, auf der im Personennahverkehr die „Rhein-Ahr-Bahn“ (RB 30) verkehrt.

Linie Verlauf Takt
RB 30 Rhein-Ahr-Bahn:
Bonn Hbf Bonn UN Campus Bonn-Bad Godesberg Bonn-Mehlem Oberwinter Remagen – Bad Bodendorf – Heimersheim Bad Neuenahr Ahrweiler – Ahrweiler Markt – Walporzheim (– Dernau Rech – Mayschoß Altenahr Kreuzberg (Ahr) – Ahrbrück)
bis 2023 wegen Hochwasserschäden nur bis Walporzheim, der weitere Streckenverlauf bis Ahrbrück ist seit Juli 2021 nicht mehr befahrbar
Stand: Fahrplanwechsel Dezember 2021
60 min

Für den öffentlichen Personennahverkehr auf der RB 30 gilt sowohl der Tarif des Verkehrsverbunds Rhein-Mosel (VRM) als auch des regionalen Verkehrsverbunds Rhein-Sieg (VRS), für Fahrten nach Nordrhein-Westfalen auch der NRW-Tarif. Durchgeführt wird der Schienenpersonennahverkehr (SPNV) von der DB-Regio NRW, die für die RB 30 Dieseltriebwagen der DB-Baureihe 620 für Geschwindigkeiten bis zu 140 km/h einsetzt.

Altenahr liegt am Endpunkt der B 267, die hier in die B 257 einmündet. Die B 257n ist die 1998 eröffnete Ortsumgehung von Altenahr und führt durch den Ditschhardt- und Übigstunnel,[13] um sich nahe dem Ortsteil Kreuzberg wieder mit der alten Bundesstraße zu vereinen. In Kreuzberg mündet die Landesstraße 76, die aus dem Sahrbachtal kommt, in die B 257. Seit 2008 ist der Lingenbergtunnel, eine kurze Erweiterung der B 257n, eröffnet. Er ersetzt einen alten Schlenker der Bundesstraße um den Lingenberg am Ahrufer entlang, der dringend hätte saniert werden müssen, nun aber zurückgebaut wurde.

Bei dem Hochwasser 2021 wurden die Eisenbahnbrücken zerstört. Die Brücken Altenahrs sollen aber noch widerstandsfähiger in Beton und Stahl wieder erstehen, als vor der Flut.

Bei dem Hochwasser 2021 wurden die Eisenbahnbrücken zerstört.
Bei dem Hochwasser 2021 wurden die Eisenbahnbrücken zerstört.

Persönlichkeiten




Commons: Altenahr – Sammlung von Bildern
Wikivoyage: Altenahr – Reiseführer

Einzelnachweise


  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2021, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
  2. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz: Mein Dorf, meine Stadt. Abgerufen am 15. Januar 2020.
  3. Amtliches Gemeindeverzeichnis 2006 (Memento vom 22. Dezember 2017 im Internet Archive) (= Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz [Hrsg.]: Statistische Bände. Band 393). Bad Ems März 2006, S. 168, 177 (PDF; 2,6 MB).  Info: Es liegt ein aktuelles Verzeichnis (2016) vor, das aber im Abschnitt „Gebietsänderungen – Territoriale Verwaltungsreform“ keine Einwohnerzahlen angibt.
  4. Tote, Vermisste, Verzweiflung bei zdf heute vom 15. Juli 2021
  5. faz.net vom 20. Juli 2021: Warum wurden Bäche zu reißenden Strömen?
  6. rhein-zeitung.de vom 31. August 2021: Stand der Pegel Altenahr sogar bei 9,84 Meter?
  7. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2019, Stadt- und Gemeinderatswahlen
  8. Rüdiger Fuhrmann als Ortsbürgermeister vereidigt. In: Blick Aktuell. Krupp Verlags GmbH, Sinzig, 30. Juni 2016, abgerufen am 4. August 2020.
  9. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Direktwahlen 2019. siehe Altenahr, Verbandsgemeinde, dritte Ergebniszeile. Abgerufen am 4. August 2020.
  10. Hildegard Ginzler Vom Wirtshaus zum Rathaus in General-Anzeiger Bonn, 24. November 2016, unter REGION, S. 25
  11. Jugendherberge Altenahr, Porträt der Naturschutz-Jugendherberge in Altenahr auf diejugendherbergen.de
  12. Christine Schulze: Umgehungsstraße für Altenahr nach über zehnjähriger Bauzeit eröffnet. In: Heimatjahrbuch 1999. Kreis Ahrweiler, abgerufen am 15. Januar 2020.

На других языках


- [de] Altenahr

[en] Altenahr

Altenahr (German pronunciation: [altn̩ˈʔaːɐ̯]) is a municipality in the district of Ahrweiler, in Rhineland-Palatinate, Germany. It is the administrative centre for the eponymous collective municipality, to which it belongs. Altenahr is a state-recognised tourist resort and is ranked as a Grundzentrum for state planning purposes.[3]

[es] Altenahr

Altenahr es un municipio del distrito de Ahrweiler, en Renania-Palatinado, Alemania. Está situado a orillas del río Ahr, en las montañas Eifel, aproximadamente 10 km al oeste de Bad Neuenahr-Ahrweiler.

[ru] Альтенар

Альтенар (нем. Altenahr) — коммуна в Германии, в земле Рейнланд-Пфальц.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии