world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Doberschau-Gaußig, sorbisch Dobruša-Huska?/i, ist eine nach den beiden Orten Doberschau und Gaußig benannte Gemeinde im Landkreis Bautzen in der sächsischen Oberlausitz.

Wappen Deutschlandkarte
?

Basisdaten
Bundesland:Sachsen
Landkreis: Bautzen
Höhe: 220 m ü. NHN
Fläche: 40,48 km2
Einwohner: 4185 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 103 Einwohner je km2
Postleitzahlen: 01877 (Naundorf),
02633 (Gaußig, Weißnaußlitz),
02692 (Doberschau, Gnaschwitz)Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text
Vorwahlen: 03591, 035930, 03592
Kfz-Kennzeichen: BZ, BIW, HY, KM
Gemeindeschlüssel: 14 6 25 110
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Hauptstraße 13
02692 Gnaschwitz
Website: doberschau-gaussig.de
Bürgermeister: Alexander Fischer (CDU)
Lage der Gemeinde Doberschau-Gaußig im Landkreis Bautzen
KarteBernsdorf
Karte
Gaußig im Luftbild
Gaußig im Luftbild
Blick über den Ortsteil Doberschau, im Hintergrund die Stadt Bautzen
Blick über den Ortsteil Doberschau, im Hintergrund die Stadt Bautzen
Zweisprachiges, besonders ausführlich beschriftetes Ortsschild des Ortsteils Weißnaußlitz
Zweisprachiges, besonders ausführlich beschriftetes Ortsschild des Ortsteils Weißnaußlitz

Geografie


Doberschau liegt etwa vier, Gaußig etwa 9 km südwestlich der Großen Kreisstadt Bautzen am Nordrand des Lausitzer Berglandes.

Die Gemeinde wird begrenzt von Göda und Bautzen im Norden, Obergurig im Osten, Wilthen im Südosten, Neukirch im Süden sowie Schmölln-Putzkau und Demitz-Thumitz im Westen. Alle umliegenden Gemeinden zählen zum Landkreis Bautzen.


Ortsgliederung


Die Gemeinde gliedert sich in 21 Ortsteile (Einwohnerzahlen vom 31. Dezember 2009)[2]:

  • Arnsdorf (Warnoćicy) – 142 Einwohner
  • Brösang (Brězynka) – 71 Ew.
  • Cossern (Kosarnja) – 90 Ew.
  • Diehmen (Demjany) – 231 Ew.
  • Doberschau (Dobruša) – 1187 Ew.
  • Drauschkowitz (Družkecy) – 67 Ew.
  • Dretschen (Drječin) – 116 Ew.
  • Gaußig (Huska) – 622 Ew.
  • Gnaschwitz (Hnašecy) – 323 Ew.
  • Golenz (Holca) – 96 Ew.
  • Grubschütz (Hrubjelčicy) – 255 Ew.
  • Günthersdorf (Hunćericy) – 110 Ew.
  • Katschwitz (Kočica) – 41 Ew.
  • Naundorf (Nowa Wjes) – 360 Ew.
  • Neu-Diehmen (Nowe Demjany) – 40 Ew.
  • Neu-Drauschkowitz (Nowe Družkecy) – 39 Ew.
  • Preuschwitz (Přišecy) – 49 Ew.
  • Schlungwitz (Słónkecy) – 239 Ew.
  • Techritz (Ćěchorjecy) – 89 Ew.
  • Weißnaußlitz (Běłe Noslicy) – 78 Ew.
  • Zockau (Cokow) – 114 Ew.

Abgesehen von Naundorf und Cossern zählen alle Ortsteile zum amtlichen sorbischen Siedlungsgebiet.[3]


Geschichte


Der Ort Doberschau wurde 1223 erstmals in der Oberlausitzer Grenzurkunde erwähnt. Südlich von Doberschau liegt an der Spree die Doberschauer Schanze, die früher als Wallburg den Einwohnern als Zuflucht diente. Sie konnte gut verteidigt werden, da sie in nördlicher Richtung durch das steil abfallende und felsige Tal der Spree begrenzt wird. Überreste des Walls sind noch heute erkennbar. Den Erzählungen nach soll ein unterirdischer Tunnel von der Schanze zum ehemaligen Rittergut in Doberschau existiert haben. Ob die Schanze mit dem 1007 erstmals erwähnten castellum Trebista identifiziert werden kann, ist umstritten. Auf dieser Erwähnung basierte die 1000-Jahr-Feier des Ortes im Jahr 2007.

In der Reformationszeit kam es zu einem langjährigen Streit um die Pfarrei Gaußig. Der Ort war im Besitz des katholischen Domstifts Bautzen, das Präsentationsrecht für die Pfarrstelle hatte aber der evangelische Pfarrer von Göda. Letzterer wurde vom sächsischen Kurfürsten unterstützt, zu dessen Gebiet Göda, nicht aber Gaußig, seit 1559 gehörte. Die Protestanten konnten sich schließlich in den 1560er Jahren endgültig durchsetzen.


Eingemeindungen


Ehemalige Gemeinde Datum Anmerkung
Arnsdorf01.04.1936Eingemeindung nach Dretschen
Brösang1840Eingemeindung nach Drauschkowitz
Cossern1934Eingemeindung nach Naundorf
Diehmen01.01.1973Eingemeindung nach Gaußig
Doberschau01.01.1994Zusammenschluss mit Gnaschwitz zu Gnaschwitz-Doberschau
Drauschkowitz01.01.1974Eingemeindung nach Gaußig
Dretschen01.01.1974Eingemeindung nach Gaußig
Gaußig01.01.1999
Gnaschwitz01.01.1994Zusammenschluss mit Doberschau zu Gnaschwitz-Doberschau
Gnaschwitz-Doberschau01.01.1999
Golenz01.04.1936Eingemeindung nach Gaußig
Grubschütz01.07.1950Eingemeindung nach Doberschau
Günthersdorf1935Eingemeindung nach Gaußig
Katschwitz01.01.1974Eingemeindung nach Gaußig
Naundorf01.01.1994Eingemeindung nach Gaußig
Preuschwitz1936Eingemeindung nach Doberschau
Schlungwitz01.04.1936Eingemeindung nach Doberschau
Techritz01.04.1936Eingemeindung nach Gnaschwitz
Weißnaußlitz1936Eingemeindung nach Gnaschwitz
Zockau01.07.1950Eingemeindung nach Gaußig

Politik


Gemeinderatswahl 2019
Wahlbeteiligung: 69,0 % (2014: 51,5 %)
 %
40
30
20
10
0
31,8 %
21,5 %
16,2 %
11,9 %
7,4 %
6,6 %
4,7 %
CDU
AfD
EWB
GS
FDP
Grüne
BBN
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2014
 %p
 25
 20
 15
 10
   5
   0
  -5
-10
-15
−13,2 %p
+21,5 %p
+3,4 %p
−4,9 %p
−0,8 %p
+6,6 %p
−3,9 %p
CDU
AfD
EWB
GS
FDP
Grüne
BBN
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Altes Ergebnis nicht 100%

Seit der Gemeinderatswahl am 26. Mai 2019 verteilen sich die Sitze des Gemeinderates folgendermaßen auf die einzelnen Gruppierungen:

Da der AfD nach Stimmenzahl vier Mandate zustünden, sie aber nur einen Kandidaten aufgestellt hatte, hat der neue Gemeinderat nur 13 statt möglicher 16 Sitze.

Die letzten Bürgermeisterwahlen fanden am 10. April 2016 statt. Nachdem der langjährige Amtsinhaber Michael Schulze (CDU) nicht mehr antrat, wurde Alexander Fischer (CDU), der die absolute Mehrheit im ersten Wahlgang knapp verfehlt hatte, im zweiten Durchgang mit 59,9 % der Stimmen zu dessen Nachfolger gewählt. Die Wahlbeteiligung lag bei 49,8 %.[4]


Wirtschaft


Warnschild am Betriebsgelände des Sprengstoffwerk Gnaschwitz
Warnschild am Betriebsgelände des Sprengstoffwerk Gnaschwitz

Bekannt ist der Ortsteil Gnaschwitz vor allem durch das Sprengstoffwerk Gnaschwitz, welches noch heute Sprengmittel für die zivile und militärische Nutzung in aller Welt herstellt. Hier wurden in den sechziger Jahren große unterirdische Anlagen in dem überwiegend aus Granit bestehenden Untergrund angelegt, in welchen die Produktion und Lagerung stattfand.

Es kam hier auch zu mehreren Unfällen – meist durch menschliches Versagen – und die entstandenen Druckwellen konnten sich im Spreetal mehrere Kilometer weit ausbreiten. Zu Zeiten der DDR fanden jeden Mittwochnachmittag Tests der Sprengmittel auf dem Betriebsgelände statt, die weithin zu hören waren.


Vereine



Bildungseinrichtungen


  • Evangelische Grundschule Gaußig
  • Evangelische Oberschule Gaußig
  • Evangelisches Gymnasium Gaußig (mit den Fachrichtungen Gesundheit und Soziales sowie Wirtschaft)

Sehenswürdigkeiten


Schloss Gaußig (Hotel)
Schloss Gaußig (Hotel)
Kirche am Schlosspark
Kirche am Schlosspark

In Gaußig befindet sich Schloss Gaußig, ein palladianisch umformtes Barockschloss mit Rhododendrenpark. Das Schloss war bis 1945 in Besitz der Reichsgrafen Schall-Riaucour, im Zuge der Bodenreform wurden sie enteignet und nach Rügen in ein Sammellager deportiert. Nachdem das Schloss zu DDR-Zeiten als Ferienheim der TU Dresden benutzt wurde, erfolgte danach seine Renovierung und private Nutzung, ab August 2008 auch als Schlosshotel. Der Park ist weiterhin zugänglich. Am Schloss befindet sich eine römisch-katholische Kapelle. Hier befand sich von 1895 bis 1998 der berühmte Flügelaltar von 1471, der sich ursprünglich in der hiesigen ev. Pfarrkirche befand, bis diese 1874 von Carl August Schramm, Zittau, umgebaut wurde. Durch fehlende Nachweise einer Übereignung des Altars an das Schloss hat der evangelische Pfarrer vor der Rückgabe beweglichen Inventars an den nutzungsberechtigten früheren Besitzer des Schlosses 1998 den Altar aus der katholischen Kapelle in die evangelische Kirche zurückgeholt.


Söhne und Töchter der Gemeinde



Literatur




Commons: Doberschau-Gaußig – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen: Drauschkowitz – Quellen und Volltexte
Wikisource: Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen: Diehmen – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise


  1. Bevölkerung der Gemeinden Sachsens am 31. Dezember 2021 – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus vom 9. Mai 2011 (Gebietsstand 01.01.2021). Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, abgerufen am 21. Juni 2022. (Hilfe dazu).
  2. Laut Auskunft der Gemeinde Doberschau-Gaußig
  3. Sächsisches Sorbengesetz, Anlage zu § 3 (2)
  4. Ergebnis der Bürgermeisterwahlen 2016 in Doberschau-Gaußig

На других языках


- [de] Doberschau-Gaußig

[en] Doberschau-Gaußig

Doberschau-Gaußig (German) or Dobruša-Huska (Upper Sorbian) is a municipality in the east of Saxony, Germany. It belongs to Bautzen district and lies southwest of the town of Bautzen.

[ru] Добершау-Гаусиг

Добершау-Гаусиг или До́бруша-Гу́ска (нем. Doberschau-Gaußig; в.-луж. Dobruša-Huska) — коммуна в Германии, в земле Саксония. Подчиняется административному округу Дрезден. Входит в состав района Баутцен. Население составляет 4417 человек (на 31 декабря 2010 года). Занимает площадь 40,48 км². Официальный код — 14 2 72 065.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии