world.wikisort.org - Frankreich

Search / Calendar

Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich/Wartung/abweichendes Wappen in Wikidata

Dorfkirche St. Pierre
Dorfkirche St. Pierre
Restgebäude der ehemaligen Klosteranlage Vergaville
Restgebäude der ehemaligen Klosteranlage Vergaville
Vergaville
Vergaville (Frankreich)
Vergaville (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Grand Est
Département (Nr.) Moselle (57)
Arrondissement Sarrebourg-Château-Salins
Kanton Le Saulnois
Gemeindeverband Saulnois
Koordinaten 48° 50′ N,  45′ O
Höhe 205–333 m
Fläche 13,17 km²
Einwohner 549 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 42 Einw./km²
Postleitzahl 57260
INSEE-Code

Vergaville (früher Wirtroff,[1] deutsch bis 1915 Widersdorf, seitdem Wirtsdorf) ist eine französische Gemeinde mit 549 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).


Geographie


Die Ortschaft liegt in Lothringen, 63 Kilometer südöstlich von Metz, 24 Kilometer östlich von Château-Salins und vier Kilometer nordöstlich von Dieuze (Duß) am linken Ufer des Spinn-Bachs. Im Süden zieht der Salinenkanal durch die Gemarkung mit dem Verbach.


Geschichte


Das Dorf gehörte früher zum Herzogtum Lothringen und ist durch das ehemalige Benediktiner-Frauenkloster Vergaville bekannt, das laut einem Stiftungsbrief hier 966 von einem Grafen Sigericus und dessen Gattin Berta gegründet wurde und das bis zu den Zeiten der Französischen Revolution bestand.[1][2][3] Nach der Gründung wurden in das Kloster die sterblichen Überreste des hl. Eustasius († 629) umgebettet.[4] Eine Kirche soll es am Ort jedoch schon sechzig Jahre früher gegeben haben, und zwar soll sie von einem Grafen Moriz als Pfarrkirche gestiftet worden sein.[2] Kaiser Friedrich I. gewährte dem Flecken schon vor 1190 Marktrechte,[1] die Friedrich III. 1473 bestätigte.[2]

Das Kloster war reich begütert. Im Dreißigjährigen Krieg wurde es völlig zerstört, war verlassen und wurde erst später wieder aufgebaut. Nach der Aufhebung im Zuge der Revolution zogen die Nonnen nach Flavigny; die letzte Äbtissin Marie Johanna, Gräfin Lamarche, starb 1842.[1]

Durch den Frankfurter Frieden vom 10. Mai 1871 kam die Region an Deutschland zurück, und das Dorf wurde dem Kreis Château-Salins im Bezirk Lothringen des Reichslandes Elsaß-Lothringen zugeordnet. Die Dorfbewohner betrieben Getreide- und Obstbau sowie Weinbau auf 52 Hektaren.[1]

Nach dem Ersten Weltkrieg musste die Region aufgrund der Bestimmungen des Versailler Vertrags 1919 an Frankreich abgetreten werden. Im Zweiten Weltkrieg war die Region von der deutschen Wehrmacht besetzt und stand unter deutscher Verwaltung.

Im Jahr 1915 wurde der Ort von der deutschen Verwaltung in „Wirtsdorf“ umbenannt[5], was 1918 wieder rückgängig gemacht wurde.


Demographie


Seit dem Dreißigjährigen Krieg liegt die Ortschaft auf der französischen Seite der ehemaligen deutsch-französischen Sprachgrenze. Im Jahr 1871 hatte die Gemeinde 1033 meist römisch-katholische Einwohner, die in 262 Häusern mit 293 Familien lebten und unter denen sich drei Evangelische und 29 Juden befanden.[1]

Anzahl Einwohner seit Ende des Zweiten Weltkriegs
Jahr1962196819751982199019992007
Einwohner699666658665599544563

Siehe auch



Literatur




Commons: Vergaville – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Eugen H. Th. Huhn: Deutsch-Lothringen. Landes-, Volks- und Ortskunde, Stuttgart 1875, S. 512–513 (google.books.com).
  2. Franz Xaver Kraus: Kunst und Alterthum in Elsass-Lothringen. Beschreibende Statistik. Band III: Kunst und Althertum in Lothringen, Friedrich Bull, Straßburg 1886, S. 1007–1010 (books-google.com).
  3. Heinrich Witte: Genealogische Untersuchungen zur Geschichte Lothringens und des Westrich (II). Das Haus Lunéville in seinen Verzweigungen. In : Jahr-Buch der Gesellschaft für lothringische Geschichte und Altertumskunde, Siebenter Jahrgang (Erste Hälfte), Metz 1895, S. 79–127, insbesondere S. 82 (google.books.com).
  4. Eustasius. Lexikoneintrag in: Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2, Augsburg 1861, S. 131 (Zeno.org).
  5. Eisenbahndirektion Mainz (Hg.): Amtsblatt der Königlich Preußischen und Großherzoglich Hessischen Eisenbahndirektion in Mainz vom 30. Oktober 1915, Nr. 54. Bekanntmachung Nr. 721, S. 350f.

На других языках


- [de] Vergaville

[en] Vergaville

Vergaville (French pronunciation: ​[vɛʁɡavil]; German: Widersdorf) is a commune in the Moselle department in Grand Est in north-eastern France.

[es] Vergaville

Vergaville es una población y comuna francesa, en la región de Lorena, departamento de Mosela, en el distrito de Château-Salins y cantón de Dieuze.

[fr] Vergaville

Vergaville est une commune française située dans le département de la Moselle, en région Grand Est.

[ru] Вергавиль

Вергави́ль (фр. Vergaville) — коммуна во французском департаменте Мозель региона Лотарингия. Относится к кантону Дьёз.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии