world.wikisort.org - Frankreich

Search / Calendar

Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich/Wartung/abweichendes Wappen in Wikidata

Kapelle Notre-Dame-de-Lhor
Kapelle Notre-Dame-de-Lhor
Ehemalige Wassermühle im Ortsteil Cubelot
Ehemalige Wassermühle im Ortsteil Cubelot
Métairies-Saint-Quirin
Métairies-Saint-Quirin (Frankreich)
Métairies-Saint-Quirin (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Grand Est
Département (Nr.) Moselle (57)
Arrondissement Sarrebourg-Château-Salins
Kanton Phalsbourg
Gemeindeverband Sarrebourg Moselle Sud
Koordinaten 48° 39′ N,  3′ O
Höhe 267–385 m
Fläche 9,57 km²
Einwohner 273 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 29 Einw./km²
Postleitzahl 57560
INSEE-Code

Métairies-Saint-Quirin ist eine französische Gemeinde mit 273 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).


Geographie


Die Gemeinde ohne einen festen Kernort liegt im historischen Lothringen, etwa vier Kilometer nordwestlich des Ortszentrums von Saint-Quirin (Sankt Quirin) und neun Kilometer südlich von Sarrebourg (Saarburg).

Das Gemeindegebiet reicht von der Weißen Saar im Westen über das Tal der Heille bis zur Roten Saar, die die nordöstliche Gemeindegrenze bildet. Das Rathaus befindet sich im Ortsteil Cubolot.

Zur Gemeinde Métairies-Saint-Quirin gehören die Ortsteile


Geschichte


Bei dem Ort verlief einst die alte Römerstraße, die von Lorquin (Lörchingen) nach St. Quirin führte.[1] Die Ortschaft, deren Namen man mit St. Quiriner Pachthöfe übersetzen kann, gehörte früher zum Bistum Metz.[2]

Auf dem Gemeindewappen werden neun goldene Kugeln als Attribut des Hl. Quirinus dargestellt; der grüne Grund symbolisiert die Wiesen der Kleinbauern.[3]

Durch den Frankfurter Frieden vom 10. Mai 1871 kam die Region an Deutschland und das Dorf wurde dem Kreis Saarburg im neu eingerichteten Department Mosel, Bezirk Lothringen, im Reichsland Elsaß-Lothringen zugeordnet. Die Dorfbewohner verrichteten zum Teil Arbeiten in Betrieben der benachbarten Ortschaften. Am Ort gab es eine Porzellanfabrik, eine Ziegelei, einen Steinbruch und zwei Mühlen.[2][4]

Nach dem Ersten Weltkrieg musste die Region aufgrund der Bestimmungen des Versailler Vertrags 1919 an Frankreich abgetreten werden. Das Departement Mosel blieb in seinen geographischen Ausmaßen erhalten, wurde jedoch in Département Moselle umbenannt. Im Zweiten Weltkrieg war die Region von der deutschen Wehrmacht besetzt.

1915–18 und 1940–44 trug die Gemeinde den eingedeutschten Namen Quirinsweiler.


Bevölkerungsentwicklung


Jahr19621968197519821990199920102019
Einwohner269247208233251259303273

Siehe auch



Literatur



Belege


  1. Franz Xaver Kraus: Kunst und Alterthum in Elsass-Lothringen. Beschreibende Statistik. Band III: Kunst und Althertum in Lothringen, Friedrich Bull, Straßburg 1886, S. 325 (books.google.de).
  2. Eugen H. Th. Huhn: Deutsch-Lothringen. Landes-, Volks- und Ortskunde, Stuttgart 1875, S. 453 (google.books.de).
  3. Wappenbeschreibung auf genealogie.lorraine.fr (französisch)
  4. Georg Lang: Der Regierungs-Bezirk Lothringen. Statistisch-topographisches Handbuch, Verwaltungs-Schematismus und Adressbuch, Metz 1874, S. 166 (books.google.de).


Commons: Métairies-Saint-Quirin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Métairies-Saint-Quirin

[en] Métairies-Saint-Quirin

Métairies-Saint-Quirin (French pronunciation: ​[metɛʁi sɛ̃ kiʁɛ̃]; German: Quirinsweiler) is a commune in the Moselle department in Grand Est in north-eastern France.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии