world.wikisort.org - Frankreich

Search / Calendar

Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich/Wartung/abweichendes Wappen in Wikidata

Rathaus- und Schulgebäude
Rathaus- und Schulgebäude
Kirche St. Maria Magdalena
Kirche St. Maria Magdalena
Laneuveville-en-Saulnois
Laneuveville-en-Saulnois (Frankreich)
Laneuveville-en-Saulnois (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Grand Est
Département (Nr.) Moselle (57)
Arrondissement Sarrebourg-Château-Salins
Kanton Le Saulnois
Gemeindeverband Saulnois
Koordinaten 48° 52′ N,  26′ O
Höhe 255–342 m
Fläche 6,49 km²
Einwohner 292 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 45 Einw./km²
Postleitzahl 57590
INSEE-Code

Laneuveville-en-Saulnois ist eine französische Gemeinde mit 292 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen). Sie gehört zum Arrondissement Sarrebourg-Château-Salins.


Geographie


Laneuveville-en-Saulnois liegt on Lothringen, 36 Kilometer südöstlich von Metz zwischen Delme und Château-Salins im Saulnois (Salzgau), acht Kilometer nordwestlich von Château-Salins und vier Kilometer südöstlich von Delme, auf einer Höhe zwischen 255 und 342 m über dem Meeresspiegel, die mittlere Höhe beträgt 290 m. Das Gemeindegebiet umfasst 6,48 km², und die Bevölkerungsdichte beträgt 35 Einwohner pro km².


Geschichte


Die Ortschaft gehörte einst zum Herzogtum Lothringen und dem Bistum Metz und war Teil der Salmschen Baronie Viviers; die Grafen von Salm hatten die Ortschaft schon 1222 von Graf Heinrich von Bar als Lehen erhalten.[1] 1661 wurde der Ort zusammen mit Bar von Frankreich annektiert. Bis 1826 war der Ort in das Nachbardorf Fonteny eingemeindet.

Durch den Frankfurter Frieden vom 10. Mai 1871 kam die Region an Deutschland zurück, und das Dorf wurde dem Kreis Château-Salins im Bezirk Lothringen des Reichslandes Elsaß-Lothringen zugeordnet. Die Dorfbewohner betrieben Getreide- und Obstbau.[1]

Nach dem Ersten Weltkrieg musste die Region aufgrund der Bestimmungen des Versailler Vertrags 1919 an Frankreich abgetreten werden. Im Zweiten Weltkrieg war die Region von der deutschen Wehrmacht besetzt und stand unter deutscher Verwaltung.

1915–1919 und 1940–44 trug das Dorf den eingedeutschten Namen Neuheim.


Bevölkerungsentwicklung


Jahr19621968197519821990199920072019
Einwohner167167131129139184254292

Wappen


Die Lachse und Kreuze im Gemeindewappen symbolisieren die Herrschaft der Grafen von Salm über Laneuveville. Die Parfümvase ist das Attribut der Heiligen Maria Magdalena, der Patronin der örtlichen Kirche.[2]


Literatur




Commons: Laneuveville-en-Saulnois – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Eugen H. Th. Huhn: Deutsch-Lothringen. Landes-, Volks- und Ortskunde, Stuttgart 1875, S. 501 (books.google.de).
  2. https://web.archive.org/web/20160325011804/http://genealogie-lorraine.fr/blasons/index.php?dept=57&blason=LANEUVEVILLE_EN_SAULNOIS[ Wappenbeschreibung auf genealogie-lorraine.fr] (französisch)

На других языках


- [de] Laneuveville-en-Saulnois

[en] Laneuveville-en-Saulnois

Laneuveville-en-Saulnois (German: Neuheim) is a commune in the Moselle department in Grand Est in north-eastern France.

[ru] Ланёввиль-ан-Сольнуа

Ланёвви́ль-ан-Сольнуа́ (фр. Laneuveville-en-Saulnois) — коммуна во французском департаменте Мозель региона Лотарингия. Относится к кантону Дельм.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии