world.wikisort.org - Frankreich

Search / Calendar

Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich/Wartung/abweichendes Wappen in Wikidata

Dorfkirche St. Martin
Dorfkirche St. Martin
Bacourt
Bacourt (Frankreich)
Bacourt (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Grand Est
Département (Nr.) Moselle (57)
Arrondissement Sarrebourg-Château-Salins
Kanton Le Saulnois
Gemeindeverband Saulnois
Koordinaten 48° 56′ N,  24′ O
Höhe 237–357 m
Fläche 3,98 km²
Einwohner 109 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 27 Einw./km²
Postleitzahl 57590
INSEE-Code

Bacourt ist eine französische Gemeinde mit 109 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019), die im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen) liegt. Sie gehört zum Arrondissement Sarrebourg-Château-Salins, zum Kanton Le Saulnois und zum Kommunalverband Saulnois.


Geographie


Bacourt liegt in Lothringen etwa 25 Kilometer südöstlich von Metz im Saulnois (Salzgau). Das Gemeindegebiet umfasst 3,98 km². Der Ort liegt abseits der Hauptverkehrsstraßen. Nachbargemeinden sind Prévocourt, Tincry und Xocourt.


Geschichte


Bacourt wurde 1018 als Badascort im Kopialbuch der Kathedrale von Metz erstmals urkundlich erwähnt. Weitere überlieferte Ortsbezeichnungen sind castrum Bascurt (12. Jh.), Bascors (1200), Bascort (1231 und später) und Baucourt (1317).[1] Es gehörte im Mittelalter zur Salmschen Baronie von Viviers und zum Marquisat von Pont-à-Mousson. Im 13. Jahrhundert war Bacourt Sitz einer Seigneurie der Familie Bacourt.[2]

1698 gehörte Bacourt zur Bailliage (Gerichtshof) von Pont-à-Mousson, die wiederum zum Herzogtum Bar gehörte, ab 1751 gehörte es zu der neugegründeten Bailliage von Château-Salins.[3]

1793 erhielt Bacourt im Zuge der Französischen Revolution (1789–1799) den Status einer Gemeinde und 1801 das Recht auf kommunale Selbstverwaltung. Es gehörte von 1801 bis 1871 zum früheren Département Meurthe.

Durch den Frankfurter Frieden vom 10. Mai 1871 kam die Region an Deutschland zurück, und das Dorf wurde dem Kreis Château-Salins, Bezirk Lothringen, im Reichsland Elsaß-Lothringen zugeordnet. Es gehörte hier nun zum Departement Mosel. Das Dorf hatte Getreide-, Kartoffel-, Obst- und Weinbau sowie kleine Steinbrüche. Nach dem Ersten Weltkrieg musste die Region aufgrund der Bestimmungen des Versailler Vertrags 1919 an Frankreich abgetreten werden. Das Departement Mosel blieb in der Folgezeit als Verwaltungseinheit unverändert, wurde jedoch in Département Moselle umbenannt.[4] Im Zweiten Weltkrieg war die Region von der deutschen Wehrmacht besetzt.

Bacourt gehörte als französischsprachige Ortschaft zu den 247 letzten Gemeinden, deren Name am 2. September 1915 eingedeutscht wurde. Der Name wurde in „Badenhofen“ geändert und war bis 1919 offizieller Ortsname.[5]


Demographie


Anzahl Einwohner seit Ende des Zweiten Weltkriegs
Jahr19621968197519821990199920072019
Einwohner14112710310396109113109

Wappen


Das Wappen der Gemeinde ist dem Schlussstein im Gewölbe der Kirche Saint-Martin nachempfunden. Es zeigt einen goldenen gekrönten Löwen auf rotem Grund.[6]


Sehenswürdigkeiten


In der Pfarrkirche Kirche Saint-Martin aus dem 15. Jahrhundert steht eine Heiligenfigur des Schutzpatrons Martin von Tours aus dem letzten Viertel des 15. Jahrhunderts, die 1984 als Monument historique klassifiziert wurde.[7]


Literatur




Commons: Bacourt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Franz Xaver Kraus: Kunst und Alterthum in Elsass-Lothringen. Beschreibende Statistik. Band III, Friedrich Bull, Straßburg 1886, S. 26 (books.google.de).
  2. Bacourt auf quid.fr (Memento des Originals vom 20. September 2009 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.quid.fr (französisch) Abgerufen am 27. Februar 2010.
  3. Henri Lepage: Dictionnaire topographique du département de la Meurthe. In: Société d'archéologie lorraine et du Musée historique lorrain (Hrsg.): Dictionnaire topographique de la France. 6. Auflage. Band 18, Nr. 14. Imprimerie impériale, Paris 1862, S. 9+30+110 (französisch, in Google Books [abgerufen am 27. Februar 2010]).
  4. Bacourt auf cassini.ehess.fr (französisch) Abgerufen am 27. Februar 2010.
  5. Les 247 dernières communes à noms français, débaptisées seulement le 2 septembre 1915 (französisch) Abgerufen am 27. Februar 2010.
  6. Union des Cercles Génealogiques Lorrains (französisch) Abgerufen am 18. April 2022.
  7. Bacourt in der Base Palissy (französisch) Abgerufen am 27. Februar 2010.

На других языках


- [de] Bacourt

[en] Bacourt

Bacourt (French pronunciation: ​[bakuʁ]; German: Badenhofen from 1915 to 1918, before Bacourt) is a commune in the Moselle department in Grand Est in northeastern France.

[fr] Bacourt

Bacourt est une commune française située dans le département de la Moselle, en région Grand Est.

[ru] Бакур (Мозель)

Баку́р (фр. Bacourt) — коммуна во французском департаменте Мозель региона Лотарингия. Относится к кантону Дельм.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии