world.wikisort.org - Frankreich

Search / Calendar

Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich/Wartung/abweichendes Wappen in Wikidata

Kirche St. Martin
Kirche St. Martin
Amelécourt
Amelécourt (Frankreich)
Amelécourt (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Grand Est
Département (Nr.) Moselle (57)
Arrondissement Sarrebourg-Château-Salins
Kanton Le Saulnois
Gemeindeverband Saulnois
Koordinaten 48° 50′ N,  30′ O
Höhe 202–365 m
Fläche 7,62 km²
Einwohner 132 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 17 Einw./km²
Postleitzahl 57170
INSEE-Code

Amelécourt ist eine französische Gemeinde mit 132 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen). Sie gehört zum Arrondissement Sarrebourg-Château-Salins, zum Kanton Le Saulnois und zum Kommunalverband Communauté de communes du Saulnois.


Geographie


Die Gemeinde Amelécourt liegt in Lothringen unmittelbar nördlich von Château-Salins und etwa 48 Kilometer südöstlich von Metz im Saulnois (Salzgau) auf einer Höhe zwischen 202 und 365 Metern über dem Meer. Das Gemeindegebiet umfasst 7,56 Quadratkilometer.


Geschichte


Überlieferte Ortsbezeichnungen sind Almerega curtis (777), Almerici curtis (822), Almeri curtis (1106), Americurt (1180), Aumereicort (1277), Amelcorntt, Ammelecourt und Amelcuria (1318).[1] Der in fränkischer Zeit urkundlich genannte Hof des Almerich (Almerici curtis) stand auf dem Terrain einer früheren gallorömischen Niederlassung, die offenbar mit der Ausbeutung der Saline befasst war.[1] Amelécourt war ursprünglich größer als Château-Salins.

Die Ortschaft gehörte zur Prévôté (Vogtei) von Amance, die Teil des Herzogtums Lothringen war. Das Herzogtum Lothringen nutzte die Saline von Amelécourt im 14. und 15. Jahrhundert. Das Schloss wurde im 14. Jahrhundert mit Château-Salins zerstört. Die Saline wurde gegen Ende des 15. Jahrhunderts als Folge des Hundertjährigen Kriegs (1337–1453) geschlossen.[2]

Das Herzogtum Lothringen war seit seiner Gründung als Lotharii Regnum durch Lothar I. mehrmals eigenständig, es gehörte später zum Heiligen Römischen Reich und war vorübergehend auch in französischer Hand. 1738 wurde das Reichsgebiet im Frieden von Wien durch einen Gebietsschacher, der den Polnischen Thronfolgekrieg (1733–1738) beendete, dem polnischen König Stanislaus I. Leszczyński (1677–1766) zugesprochen und fiel nach dessen Tod im Jahr 1766 an Frankreich.[3][4]

1793 erhielt Amelécourt (als Amelecourt) im Zuge der Französischen Revolution (1789–1799) den Status einer Gemeinde und 1801 (als Ammelécourt) das Recht auf kommunale Selbstverwaltung. Es gehörte von 1801 bis 1871 zum früheren Département Meurthe.

Durch den Frankfurter Frieden vom 10. Mai 1871 kam die Region an Deutschland zurück, und das Dorf wurde dem Kreis Château-Salins, Bezirk Lothringen, im Reichsland Elsaß-Lothringen zugeordnet, wo es nun zum Département Mosel gehörte. Das Dorf hatte Getreide-, Hopfen-, Obst- und Weinbau und viel Wald. Nach dem Ersten Weltkrieg musste die Region aufgrund der Bestimmungen des Versailler Vertrags 1919 an Frankreich abgetreten werden. Das Département Moselle wurde als Verwaltungseinheit unverändert beibehalten.[5] Im Zweiten Weltkrieg war die Region von der deutschen Wehrmacht besetzt.

Amelécourt gehörte als französischsprachige Ortschaft zu den 247 letzten Gemeinden, deren Name am 2. September 1915 eingedeutscht wurde. Der Name wurde in „Almerichshofen“ geändert und war bis 1918 offizieller Ortsname.[6]


Demographie


Anzahl Einwohner seit Ende des Zweiten Weltkriegs
Jahr1962196819751982199019992007
Einwohner115114113119102117141

Wappen


Das Wappen der Gemeinde stellt den Mantel des Schutzpatrons Martin von Tours als Gegenteil einer heraldischen Spitze dar, da im Französischen Chape sowohl Pluviale (liturgischer Mantel) als auch „Gegenteil einer heraldischen Spitze“ (heraldischer Mantel) bedeutet. Es ist silbern mit einem roten Wappenschild und einem blauen Chape.[7]


Literatur




Commons: Amelécourt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Franz Xaver Kraus: Kunst und Alterthum in Elsass-Lothringen. Beschreibende Statistik. Band III, Friedrich Bull, Straßburg 1886, S. 8 (books.google.de).
  2. L'or blanc du Saulnois (französisch) Abgerufen am 25. Februar 2010.
  3. Gerhard Köbler: Historisches Lexikon der Deutschen Länder: die deutschen Territorien vom Mittelalter bis zur Gegenwart. In: Beck Historische Bibliothek. 7. Auflage. C. H. Beck, München 2007, ISBN 978-3-406-54986-1, S. 391 f. (französisch, in Google Books [abgerufen am 25. Februar 2010]).
  4. Biographie von Stanislaus I. Leszczyński auf stanislasurbietorbi.com (französisch) Abgerufen am 30. März 2015.
  5. Amelécourt auf cassini.ehess.fr (französisch) Abgerufen am 25. Februar 2010.
  6. Les 247 dernières communes à noms français, débaptisées seulement le 2 septembre 1915 (französisch) Abgerufen am 25. Februar 2010.
  7. Blasonierung auf genealogie-lorraine.fr (französisch)

На других языках


- [de] Amelécourt

[en] Amelécourt

Amelécourt (French pronunciation: ​[amlekuʁ]; German: Almerichshofen) is a commune in the Moselle department in Grand Est in northeastern France.

[ru] Амелекур

Амелеку́р (фр. Amelécourt) — коммуна на северо-востоке Франции в регионе Гранд-Эст[1] (бывший Эльзас — Шампань — Арденны — Лотарингия), департамент Мозель, округ Сарбур — Шато-Сален, кантон Сольнуа[2]. До марта 2015 года коммуна административно входила в состав упразднённого кантона Шато-Сален.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии