world.wikisort.org - Frankreich

Search / Calendar

Eugénie-les-Bains ist eine französische Gemeinde mit 447 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Landes in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien). Die Gemeinde gehört zum Arrondissement Mont-de-Marsan und zum Kanton Adour Armagnac (bis 2015: Kanton Aire-sur-l’Adour).

Eugénie-les-Bains
Eugénie-les-Bains (Frankreich)
Eugénie-les-Bains (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Nouvelle-Aquitaine
Département (Nr.) Landes (40)
Arrondissement Mont-de-Marsan
Kanton Adour Armagnac
Gemeindeverband Aire-sur-l’Adour
Koordinaten 43° 42′ N,  23′ W
Höhe 82–159 m
Fläche 11,03 km²
Einwohner 447 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 41 Einw./km²
Postleitzahl 40320
INSEE-Code
Website www.ville-eugenie-les-bains.fr

Rathaus von Eugénie-les-Bains

Der ursprüngliche Name der Gemeinde kommt aus dem okzitanischen Wort Las Aigas (deutsch die Wasser) und weist auf die Thermalquellen der Gemeinde hin. Der heutige Name erinnert an die französische Kaiserin Eugénie, die mit ihren Besuchen den Aufschwung bei der Entwicklung der Gemeinde zum Thermalbad gab.[1]

Die Einwohner werden Eugénois und Eugénoises genannt.[2]


Geographie


Eugénie-les-Bains liegt circa 25 Kilometer südöstlich von Mont-de-Marsan unweit von Aire-sur-l’Adour im Landstrich des Tursan der Gascogne am südöstlichen Rand des Départements.

Umgeben wird Eugénie-les-Bains von den Nachbargemeinden:

Classun
Duhort-Bachen
Saint-Loubouer Bahus-Soubiran

Eugénie-les-Bains liegt im Einzugsgebiet des Flusses Adour. Einer seiner Nebenflüsse, der Bahus, sowie dessen Zufluss, der Baziou, durchqueren das Gebiet der Gemeinde.[3]


Geschichte


Eugénie de Montijo (1826–1920)
Eugénie de Montijo (1826–1920)

Die Wirksamkeit des Wassers in Eugénie-les-Bains, das reich an Schwefel, Sulfaten und Magnesium ist, war bereits den Römern bekannt und von Michel de Montaigne und Heinrich IV. geschätzt. Die Begeisterung der französischen Kaiserin Eugénie über das „Wasser von Saint-Loubouer“ führte 1861 zur Gründung der eigenen Gemeinde Eugénie-les-Bains. Ein Thermalbad wurde errichtet, und der erste Bürgermeister Dubalen ließ eine Kirche errichten und einen Friedhof und die notwendigen Straßen anlegen. Nach dem Zweiten Weltkrieg erfuhren die Aktivitäten einen gewissen Rückgang bis zum Bau eines neuen Thermalbads im Jahre 1966. Das Thermalbad ist heute eines der bekanntesten in Frankreich. Sein Wasser aus zwei Quellen hilft bei Störung von Harnwege- und Darmfunktionen, Rheuma und Arthrose. Die diuretischen und entgiftenden Eigenschaften des Wassers helfen bei der Regulierung des Stoffwechsels, bei Gewichtsverlust und Cellulite. Die Gemeinde profitierte auch vom Renommee des Restaurants Les Prés d’Eugénie von Michel Guérard, das bis heute jährlich mit der höchsten Auszeichnung von drei Sternen vom Guide Michelin ausgezeichnet wird. Michel Guérard gilt als der Erfinder der Nouvelle Cuisine.[1]

Eugénie-les-Bains besaß einen Bahnhof an der Eisenbahnlinie der Compagnie des Tramways à Vapeur de la Chalosse et du Béarn, die Aire-sur-l’Adour mit Amou verband und 1909 eröffnet wurde. In den 1930er Jahren wurde zuerst die Beförderung von Personen, später der Güterverkehr aufgrund fehlender Wirtschaftlichkeit eingestellt.[4]


Einwohnerentwicklung


Nach einem Niveau der Einwohnerzahl von rund 610 nach der Gründung der Gemeinde reduzierte sich die Zahl bei mehreren kurzen Erholungsphasen bis zu den 1970er Jahren auf rund 400 Einwohner. Es folgte eine Wachstumsperiode bis zur Jahrtausendwende auf über 500 Einwohner, die in der Folge auf eine heutige Größe von rund 450 Einwohnern stagnierte.

Jahr196219681975198219901999200620102019
Einwohner439452392408467507476448447
Ab 1962 offizielle Zahlen ohne Einwohner mit Zweitwohnsitz
Quellen: EHESS/Cassini bis 2006,[5] INSEE ab 2010[6]

Sehenswürdigkeiten



Pfarrkirche Sainte-Eugénie


Pfarrkirche Sainte-Eugénie
Pfarrkirche Sainte-Eugénie

Die neugotische Kirche wurde im Jahre 1869 nach Plänen des Architekten Dupouy errichtet. Ihr Langhaus mit drei Kirchenschiffen wird mit einem flach abgeschlossenen Chor verlängert, der von Nebenräumen flankiert wird. An die Ostwand der Apsis ist der Glockenturm gebaut mit seinen rundbogenförmigen Zwillingsfenstern und seinem mit Schiefer gedeckten, polygonalen Helm. Die Westfassade hingegen ist durch das Eingangsportal unterbrochen, das als Spitzbogen mit Archivolten ausgestaltet ist. Die Fassade wird außerdem durch eine große Fensterrose, Fialen und eine Uhr verschönert. Die Seitenschiffe werden durch spitzbogenförmige Fenster an der Nord- und Südseite und durch ein spitzbogenförmiges, mit weißen Steinen betontes Fenster an der westlichen Fassade mit Licht versorgt.[7]


Wirtschaft und Infrastruktur


Neben den Betrieben rund um die Thermalquellen, die die wirtschaftliche Haupteinnahmequellen bilden, besitzt die Gemeinde auch einen renommierten Weinbau.[1]

Eugénie-les-Bains liegt in der Zone AOC des Weinbaugebiets Tursan.[8]

Aktive Arbeitsstätten nach Branchen am 31. Dezember 2015[9]
Gesamt = 85

Bildung


Die Gemeinde verfügt über eine öffentliche Vor- und Grundschule mit 151 Schülerinnen und Schülern im Schuljahr 2017/2018.[10]


Sport und Freizeit


Kleiner See im Zentrum von Eugénie-les-Bains
Kleiner See im Zentrum von Eugénie-les-Bains

Verkehr


Eugénie-les-Bains ist erreichbar über die Routes départementales 11, 25, 65, 68 und 451.


Persönlichkeiten


Lithografie von Gaston Larrieu
Lithografie von Gaston Larrieu
Schild des Hotels Les Prés d’Eugénie
Schild des Hotels Les Prés d’Eugénie


Commons: Eugénie-les-Bains – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Eugénie-les-Bains (fr) Conseil régional d’Aquitaine. Archiviert vom Original am 14. September 2017. Abgerufen am 3. April 2018.
  2. Landes (fr) habitants.fr. Abgerufen am 3. April 2018.
  3. Ma commune : Eugénie-les-Bains (fr) Système d’Information sur l’Eau du Bassin Adour Garonne. Abgerufen am 3. April 2018.
  4. Tramways à vapeur de la Chalosse et du Béarn ligne Aire-sur-Adour—Amou (fr) Chemin de Fer des Chanteraines. Abgerufen am 3. April 2018.
  5. Notice Communale Eugénie-les-Bains (fr) EHESS. Abgerufen am 3. April 2018.
  6. Populations légales 2015 Commune d’Eugénie-les-Bains (40097) (fr) INSEE. Abgerufen am 3. April 2018.
  7. Eglise Sainte-Eugénie (fr) Observatoire du patrimoine religieux. Abgerufen am 3. April 2018.
  8. Institut national de l’origine et de la qualité : Rechercher un produit (fr) Institut national de l’origine et de la qualité. Abgerufen am 3. April 2018.
  9. Caractéristiques des établissements en 2015 Commune d’Eugénie-les-Bains (40097) (fr) INSEE. Abgerufen am 3. April 2018.
  10. École maternelle et élémentaire (fr) Nationales Bildungsministerium. Abgerufen am 3. April 2018.
  11. A Eugénie-les-Bains, circuit de la Grave (fr) Comité Départemental du Tourisme des Landes. Abgerufen am 3. April 2018.
  12. A Eugénie-les-Bains, circuit de la Vallée du Bahus (fr) Comité Départemental du Tourisme des Landes. Abgerufen am 3. April 2018.
  13. Niklas Maak: Drei Sterne über dem Meer, in: F.A.S. Nr. 27, 9. Juli 2017, S. 59.

На других языках


- [de] Eugénie-les-Bains

[en] Eugénie-les-Bains

Eugénie-les-Bains (French pronunciation: ​[øʒeni le bɛ̃]; Occitan: Las Aigas) is a commune in the Landes department, Nouvelle-Aquitaine, southwestern France.[2]

[ru] Эжени-ле-Бен

Эжени-ле-Бен (фр. Eugénie-les-Bains) — коммуна на юго-западе Франции в департаменте Ланды (регион Аквитания). Город является важным французским бальнеологическим курортом.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии