world.wikisort.org - Frankreich

Search / Calendar

Aubagnan ist eine französische Gemeinde mit 253 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Landes in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien). Die Gemeinde gehört zum Arrondissement Mont-de-Marsan und zum Kanton Chalosse Tursan (bis 2015: Kanton Hagetmau).

Aubagnan
Aubagnan (Frankreich)
Aubagnan (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Nouvelle-Aquitaine
Département (Nr.) Landes (40)
Arrondissement Mont-de-Marsan
Kanton Chalosse Tursan
Gemeindeverband Chalosse Tursan
Koordinaten 43° 40′ N,  29′ W
Höhe 62–140 m
Fläche 3,47 km²
Einwohner 253 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 73 Einw./km²
Postleitzahl 40700
INSEE-Code

Schloss Aubagnon

Der Name in der gascognischen Sprache lautet Aubanhan.[1] Die Einwohner werden Aubagnanais und Aubagnanaises genannt.[2]


Geographie


Aubagnan liegt circa 25 Kilometer südlich von Mont-de-Marsan im Landstrich der Chalosse in der historischen Provinz Gascogne am südlichen Rand des Départements.

Umgeben wird Aubagnan von den Nachbargemeinden:

Coudures
Serres-Gaston Vielle-Tursan
Samadet Bats

Aubagnan liegt im Einzugsgebiet des Flusses Adour.

Einer seiner Nebenflüsse, der Gabas, markiert die südliche und westlichen Grenze zu den Nachbargemeinden Samadet und Serres-Gaston. Der Ruisseau de l’Estéla, ein Nebenfluss des Bas, entspringt auf dem Gebiet der Gemeinde.[3]


Geschichte


Der Landstrich auf dem rechten Ufer des Gabas ist in einer frühen Zeit bereits besiedelt worden. Der Vorgeschichtler Pierre Dubalen stellte iberische Inschriften auf einem Fragment eines silbernen Kelches und auf dem Banner eines Kettenhemds dar. Mehrere Hügelgräber wurden entdeckt, wovon eines 20 Meter im Durchmesser misst und Urnen, Waffen, und Schmuck enthielt. Die erste Erwähnung der Siedlung erfolgte im Jahre 1070 unter dem Toponym Albaïac. 1794 lautete der Name der Gemeinde Aubaignan, ab 1801 Aubagnan. 1457 ließ Esteban de Serres, Grundherr von Aubagnan, ein Schloss errichten, um das sich das Dorf entwickelte. Mehrere Grundherrenfamilien folgten, von denen einige ihre Spuren in der französischen Geschichte hinterließen, wie z. B. Pierre de Castelnau, ein Kammerherr des französischen Königs Ludwig XI.[4]


Einwohnerentwicklung


Nach Beginn der Aufzeichnungen stieg die Einwohnerzahl bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts auf ein Niveau von rund 320 bei einem Höchststand von 345 Einwohnern. Dieses konnte bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts gehalten werden. In der Folgezeit sank die Größe der Gemeinde bei kurzen Erholungsphasen bis zu den 1960er Jahren auf rund 165 Einwohner, bevor eine Wachstumsphase einsetzte, die heute noch andauert.

Jahr196219681975198219901999200620102019
Einwohner167188206205226233226242253
Ab 1962 offizielle Zahlen ohne Einwohner mit Zweitwohnsitz
Quellen: EHESS/Cassini bis 2006,[5] INSEE ab 2010[6]

Sehenswürdigkeiten


Pfarrkirche Notre-Dame
Pfarrkirche Notre-Dame

Wirtschaft und Infrastruktur


Die Wirtschaft der Gemeinde basiert in erster Linie auf die Viehzucht, auf den Anbau von Getreide und dem Weinbau.[4]

Aubagnan liegt in der Zone AOC des Weinbaugebiets Tursan.[14]

Aktive Arbeitsstätten nach Branchen am 31. Dezember 2015[15]
Gesamt = 26

Bildung


Die Gemeinde verfügt über eine öffentliche Grundschule mit 37 Schülerinnen und Schülern im Schuljahr 2017/2018.[16]


Verkehr


Aubagnan ist erreichbar über die Routes départementales 40, 65 und 944, der ehemaligen Route nationale 644.



Commons: Aubagnan – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Aubagnan (fr) Gasconha.com. Abgerufen am 12. Januar 2018.
  2. Landes (fr) habitants.fr. Abgerufen am 12. Januar 2018.
  3. Ma commune : Aubagnan (fr) Système d’Information sur l’Eau du Bassin Adour Garonne. Abgerufen am 12. Januar 2018.
  4. Aubagnan (fr) Conseil régional d’Aquitaine. Archiviert vom Original am 12. Januar 2018.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/visites.aquitaine.fr Abgerufen am 12. Januar 2018.
  5. Notice Communale Aubagnan (fr) EHESS. Abgerufen am 12. Januar 2018.
  6. Populations légales 2015 Commune d’Aubagnan (40016) (fr) INSEE. Abgerufen am 12. Januar 2018.
  7. Église Notre-Dame d’Aubagnan (fr) Conseil régional d’Aquitaine. Archiviert vom Original am 12. Januar 2018.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/visites.aquitaine.fr Abgerufen am 12. Januar 2018.
  8. église paroissiale Notre-Dame (fr) Ministerium für Kultur und Kommunikation. Abgerufen am 12. Januar 2018.
  9. Autel en marbre blanc de l’église Notre-Dame (fr) Conseil régional d’Aquitaine. Archiviert vom Original am 12. Januar 2018.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/visites.aquitaine.fr Abgerufen am 12. Januar 2018.
  10. Autel en marbre blanc et or de l’église Notre-Dame (fr) Conseil régional d’Aquitaine. Archiviert vom Original am 12. Januar 2018.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/visites.aquitaine.fr Abgerufen am 12. Januar 2018.
  11. Autel en marbre polychrome de l’église Notre-Dame (fr) Conseil régional d’Aquitaine. Archiviert vom Original am 12. Januar 2018.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/visites.aquitaine.fr Abgerufen am 12. Januar 2018.
  12. Château d’Aubagnan (fr) Conseil régional d’Aquitaine. Archiviert vom Original am 12. Januar 2018.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/visites.aquitaine.fr Abgerufen am 12. Januar 2018.
  13. Arènes d’Aubagnan (fr) Conseil régional d’Aquitaine. Archiviert vom Original am 12. Januar 2018.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/visites.aquitaine.fr Abgerufen am 12. Januar 2018.
  14. Institut national de l’origine et de la qualité : Rechercher un produit (fr) Institut national de l’origine et de la qualité. Abgerufen am 12. Januar 2018.
  15. Caractéristiques des établissements en 2015 Commune dְ’Aubagnon (40016) (fr) INSEE. Abgerufen am 12. Januar 2018.
  16. École élémentaire (fr) Nationales Bildungsministerium. Abgerufen am 12. Januar 2018.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии