Bas-Mauco ist eine französische Gemeinde mit 359 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Landes in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien). Die Gemeinde gehört zum Arrondissement Mont-de-Marsan und zum Kanton Chalosse Tursan (bis 2015: Kanton Saint-Sever).
Bas-Mauco | ||
---|---|---|
Staat | Frankreich | |
Region | Nouvelle-Aquitaine | |
Département (Nr.) | Landes (40) | |
Arrondissement | Mont-de-Marsan | |
Kanton | Chalosse Tursan | |
Gemeindeverband | Chalosse Tursan | |
Koordinaten | 43° 48′ N, 0° 33′ W43.7972222222-0.554166666667 | |
Höhe | 35–74 m | |
Fläche | 11,46 km² | |
Einwohner | 359 (1. Januar 2019) | |
Bevölkerungsdichte | 31 Einw./km² | |
Postleitzahl | 40500 | |
INSEE-Code | 40026 | |
Rathaus von Bas-Mauco |
Der Name „Mauco“ lautet in der gascognischen Sprache Maucòr und bedeutet „übler Ort“.[1][2]
Die Einwohner werden Bas-Mauciens und Bas-Mauciennes genannt.[3]
Bas-Mauco liegt ca. 15 km südwestlich von Mont-de-Marsan im Landstrich der Chalosse in der historischen Provinz Gascogne.
Umgeben wird Bas-Mauco von den Nachbargemeinden:
Haut-Mauco | ||
Aurice | ![]() |
Benquet |
Saint-Sever |
Bas-Mauco liegt im Einzugsgebiet des Flusses Adour.
Nebenflüsse des Adour durchqueren das Gebiet der Gemeinde,
Im 13. Jahrhundert lag das Dorf an einem der Jakobswege nach Santiago de Compostela. Es nannte sich Maucor, „übler Ort“, weil die Gefährlichkeit für die Pilger bekannt war. Am Beginn des 14. Jahrhunderts gehörte Mauco zur Grundherrenfamilie der Albrets, bevor das Dorf im Jahre 1556 der Sénéchaussée von Tartas angegliedert wurde und in der Folge zum Baronat erhoben wurde. Mauco konnte den Ereignissen nicht entgehen, die Frankreich erschütterten. Im Rahmen der Hugenottenkriege wurde die Pfarrkirche im 16. Jahrhundert vollständig von protestantischen Truppen zerstört. Im 17. Jahrhundert wurde die Gemeinde in die Auseinandersetzungen der Fronde hineingezogen. Trotz der geografischen Nähe zu größeren Gemeinden wie Saint-Sever oder Mont-de-Marsan blieb die Größe von Bas-Mauco vergleichsweise klein. 1767 wurden gerade einmal 16 Häuser gezählt bei einer Fläche von mehr als 1.000 Hektar. 1793 wurde die Gemeinde in zwei Teile, Bas-Mauco und Haut-Mauco, aufgeteilt.[2]
Bis zum ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts bewegte sich die Zahl der Einwohner zwischen 185 und rund 275. In der Folgezeit schrumpfte die Bevölkerung bei kurzen Erholungsphasen bis zu den 1960er Jahren auf ein Minimum von rund 115 Einwohnern, bevor eine teils kräftige Wachstumsphase einsetzte, die heute noch andauert.
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2010 | 2019 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einwohner | 151 | 116 | 129 | 160 | 242 | 277 | 303 | 319 | 359 |
Schwerpunkte der Landwirtschaft sind der Anbau von Raps und die Aufzucht von Gänsen.[2]
Der Fernwanderweg GR 654 von Namur in Belgien über Vézelay nach Saint-Jean-Pied-de-Port durchquert das Gebiet der Gemeinde. Er folgt der Via Lemovicensis, einem der vier Jakobswege in Frankreich.[10]
Bas-Mauco ist erreichbar über die Routes départementales 365, 933 und 933S, der ehemaligen Route nationale 133.
Aire-sur-l’Adour | Arboucave | Arengosse | Argelouse | Artassenx | Arthez-d’Armagnac | Arue | Arx | Aubagnan | Audignon | Aureilhan | Aurice | Bahus-Soubiran | Banos | Bascons | Bas-Mauco | Bats | Baudignan | Belhade | Bélis | Benquet | Betbezer-d’Armagnac | Bias | Biscarrosse | Bordères-et-Lamensans | Bostens | Bougue | Bourdalat | Bourriot-Bergonce | Bretagne-de-Marsan | Brocas | Buanes | Cachen | Callen | Campagne | Campet-et-Lamolère | Canenx-et-Réaut | Castandet | Castelnau-Tursan | Castelner | Cauna | Cazalis | Cazères-sur-l’Adour | Cère | Classun | Clèdes | Commensacq | Coudures | Créon-d’Armagnac | Duhort-Bachen | Dumes | Escalans | Escource | Estigarde | Eugénie-les-Bains | Eyres-Moncube | Fargues | Gabarret | Gaillères | Garein | Gastes | Geaune | Geloux | Grenade-sur-l’Adour | Hagetmau | Haut-Mauco | Herré | Hontanx | Horsarrieu | Labastide-Chalosse | Labastide-d’Armagnac | Labouheyre | Labrit | Lacajunte | Lacquy | Lacrabe | Laglorieuse | Lagrange | Larrivière-Saint-Savin | Latrille | Lauret | Le Frêche | Lencouacq | Le Sen | Lesperon | Le Vignau | Liposthey | Losse | Lubbon | Lucbardez-et-Bargues | Lüe | Luglon | Lussagnet | Luxey | Maillas | Maillères | Mano | Mant | Mauries | Maurrin | Mauvezin-d’Armagnac | Mazerolles | Mézos | Mimizan | Miramont-Sensacq | Momuy | Monget | Monségur | Montaut | Mont-de-Marsan | Montégut | Montgaillard | Montsoué | Morcenx-la-Nouvelle | Morganx | Moustey | Onesse-Laharie | Ousse-Suzan | Parentis-en-Born | Parleboscq | Payros-Cazautets | Pécorade | Perquie | Peyre | Philondenx | Pimbo | Pissos | Pontenx-les-Forges | Poudenx | Pouydesseaux | Pujo-le-Plan | Puyol-Cazalet | Renung | Retjons | Rimbez-et-Baudiets | Roquefort | Sabres | Saint-Agnet | Saint-Avit | Saint-Cricq-Chalosse | Saint-Cricq-Villeneuve | Sainte-Colombe | Sainte-Eulalie-en-Born | Sainte-Foy | Saint-Gein | Saint-Gor | Saint-Julien-d’Armagnac | Saint-Justin | Saint-Loubouer | Saint-Martin-d’Oney | Saint-Maurice-sur-Adour | Saint-Paul-en-Born | Saint-Perdon | Saint-Pierre-du-Mont | Saint-Sever | Samadet | Sanguinet | Sarbazan | Sarraziet | Sarron | Saugnac-et-Muret | Serres-Gaston | Serreslous-et-Arribans | Solférino | Sorbets | Sore | Trensacq | Uchacq-et-Parentis | Urgons | Vert | Vielle-Soubiran | Vielle-Tursan | Villeneuve-de-Marsan | Ychoux | Ygos-Saint-Saturnin