Bahus-Soubiran ist eine französische Gemeinde mit 396 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Landes in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien). Die Gemeinde gehört zum Arrondissement Mont-de-Marsan und zum Kanton Adour Armagnac (bis 2015: Kanton Aire-sur-l’Adour).
Bahus-Soubiran | ||
---|---|---|
Staat | Frankreich | |
Region | Nouvelle-Aquitaine | |
Département (Nr.) | Landes (40) | |
Arrondissement | Mont-de-Marsan | |
Kanton | Adour Armagnac | |
Gemeindeverband | Aire-sur-l’Adour | |
Koordinaten | 43° 40′ N, 0° 21′ W43.6747-0.355 | |
Höhe | 100–169 m | |
Fläche | 14,53 km² | |
Einwohner | 396 (1. Januar 2019) | |
Bevölkerungsdichte | 27 Einw./km² | |
Postleitzahl | 40320 | |
INSEE-Code | 40022 | |
Website | www.bahus-soubiran.fr | |
Pfarrkirche Saint-Jean-Baptiste |
Der Name in der gascognischen Sprache lautet Baús Sobiran.[1] Er geht zurück auf den gleichnamigen Fluss, der durch das Zentrum von Bahus fließt, und dem lateinischen Wort superianum (deutsch das Höchste).[2]
Die Einwohner werden Bahusates genannt.[3]
Bahus-Soubiran liegt ca. 30 km südöstlich von Mont-de-Marsan in der Gascogne am südöstlichen Rand des Départements.
Umgeben wird Bahus-Soubiran von den Nachbargemeinden:
Eugénie-les-Bains | Duhort-Bachen | |
Saint-Loubouer | ![]() |
Aire-sur-l’Adour |
Castelnau-Tursan | Pécorade Sorbets |
Bahus-Soubiran liegt im Einzugsgebiet des Flusses Adour.
Nebenflüsse des Adour durchqueren das Gebiet der Gemeinde,
Mehrere Hügelgräber auf dem Gemeindegebiet belegen eine frühe Besiedelung des Landstrichs. 1975 wurde ein Lager entdeckt, bei dem Dachziegel, Fragmente einer Amphore und ein Mühlstein gefunden wurden. Am Ende des 13. Jahrhunderts wurde das Dorf mit einer für die Region typischen Bastide versehen. Aus den lokalen Archiven ist die Viehzucht als primäre wirtschaftliche Aktivität des Dorfes zu entnehmen sowie die Namen der Familien, die die Geschicke lenkten, wie die Talassac, die Grundherren von Bahus. 1861 wurde ein Teil der ehemaligen Gemeinde Damoulens der Gemeinde Bahus-Soubiran zugeführt.[2][5]
Bahus-Soubiran besaß einen Bahnhof an der Eisenbahnlinie der Compagnie des Tramways à Vapeur de la Chalosse et du Béarn, die Aire-sur-l’Adour mit Amou verband und 1909 eröffnet wurde. In den 1930er Jahren wurde zuerst die Beförderung von Personen, später der Güterverkehr aufgrund fehlender Wirtschaftlichkeit eingestellt.[6]
Nach einem Höchststand der Einwohnerzahl von rund 585 in der Mitte des 19. Jahrhunderts reduzierte sich die Zahl bei mehreren kurzen Erholungsphasen bis zur Jahrtausendwende auf rund 300 Einwohnern, bevor die Größe der Gemeinde seither signifikant zunahm.
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2010 | 2019 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einwohner | 351 | 388 | 365 | 327 | 326 | 303 | 334 | 372 | 396 |
Die Wirtschaft ist auch verbunden mit der Landwirtschaft und dem Weinbau. Die Gemeinde ist bekannt für die Aufzucht von Enten.[12]
Bahus-Soubiran liegt in der Zone AOC des Weinbaugebiets Tursan.[13]
Der Bauernhof la Ferme de Gnigue produziert seit 1965 Himbeeren, aber auch Mais und Weintrauben für die Cave des vignerons landais in Geaune.[14]
Bahus-Soubiran ist erreichbar über die Routes départementales 2, 11, 62, 65, 68 und 451.
Aire-sur-l’Adour | Arboucave | Arengosse | Argelouse | Artassenx | Arthez-d’Armagnac | Arue | Arx | Aubagnan | Audignon | Aureilhan | Aurice | Bahus-Soubiran | Banos | Bascons | Bas-Mauco | Bats | Baudignan | Belhade | Bélis | Benquet | Betbezer-d’Armagnac | Bias | Biscarrosse | Bordères-et-Lamensans | Bostens | Bougue | Bourdalat | Bourriot-Bergonce | Bretagne-de-Marsan | Brocas | Buanes | Cachen | Callen | Campagne | Campet-et-Lamolère | Canenx-et-Réaut | Castandet | Castelnau-Tursan | Castelner | Cauna | Cazalis | Cazères-sur-l’Adour | Cère | Classun | Clèdes | Commensacq | Coudures | Créon-d’Armagnac | Duhort-Bachen | Dumes | Escalans | Escource | Estigarde | Eugénie-les-Bains | Eyres-Moncube | Fargues | Gabarret | Gaillères | Garein | Gastes | Geaune | Geloux | Grenade-sur-l’Adour | Hagetmau | Haut-Mauco | Herré | Hontanx | Horsarrieu | Labastide-Chalosse | Labastide-d’Armagnac | Labouheyre | Labrit | Lacajunte | Lacquy | Lacrabe | Laglorieuse | Lagrange | Larrivière-Saint-Savin | Latrille | Lauret | Le Frêche | Lencouacq | Le Sen | Lesperon | Le Vignau | Liposthey | Losse | Lubbon | Lucbardez-et-Bargues | Lüe | Luglon | Lussagnet | Luxey | Maillas | Maillères | Mano | Mant | Mauries | Maurrin | Mauvezin-d’Armagnac | Mazerolles | Mézos | Mimizan | Miramont-Sensacq | Momuy | Monget | Monségur | Montaut | Mont-de-Marsan | Montégut | Montgaillard | Montsoué | Morcenx-la-Nouvelle | Morganx | Moustey | Onesse-Laharie | Ousse-Suzan | Parentis-en-Born | Parleboscq | Payros-Cazautets | Pécorade | Perquie | Peyre | Philondenx | Pimbo | Pissos | Pontenx-les-Forges | Poudenx | Pouydesseaux | Pujo-le-Plan | Puyol-Cazalet | Renung | Retjons | Rimbez-et-Baudiets | Roquefort | Sabres | Saint-Agnet | Saint-Avit | Saint-Cricq-Chalosse | Saint-Cricq-Villeneuve | Sainte-Colombe | Sainte-Eulalie-en-Born | Sainte-Foy | Saint-Gein | Saint-Gor | Saint-Julien-d’Armagnac | Saint-Justin | Saint-Loubouer | Saint-Martin-d’Oney | Saint-Maurice-sur-Adour | Saint-Paul-en-Born | Saint-Perdon | Saint-Pierre-du-Mont | Saint-Sever | Samadet | Sanguinet | Sarbazan | Sarraziet | Sarron | Saugnac-et-Muret | Serres-Gaston | Serreslous-et-Arribans | Solférino | Sorbets | Sore | Trensacq | Uchacq-et-Parentis | Urgons | Vert | Vielle-Soubiran | Vielle-Tursan | Villeneuve-de-Marsan | Ychoux | Ygos-Saint-Saturnin