world.wikisort.org - Frankreich

Search / Calendar

Campet-et-Lamolère ist eine französische Gemeinde mit 510 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Landes in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien). Die Gemeinde gehört zum Arrondissement Mont-de-Marsan und zum Kanton Mont-de-Marsan-1 (bis 2015: Kanton Mont-de-Marsan-Nord).

Campet-et-Lamolère
Campet-et-Lamolère (Frankreich)
Campet-et-Lamolère (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Nouvelle-Aquitaine
Département (Nr.) Landes (40)
Arrondissement Mont-de-Marsan
Kanton Mont-de-Marsan-1
Gemeindeverband Mont-de-Marsan Agglomération
Koordinaten 43° 55′ N,  36′ W
Höhe 18–56 m
Fläche 18,97 km²
Einwohner 510 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 27 Einw./km²
Postleitzahl 40090
INSEE-Code

Rathaus von Campet-et-Lamolère

Der Name Campet leitet sich vom lateinischen Wort campus (deutsch Feld) ab.[1]

Die Einwohner werden Campétois und Campétoises genannt.[2]


Geographie


Campet-et-Lamolère liegt ca. 10 km westlich von Mont-de-Marsan im Landstrich Pays de Marsan der historischen Provinz Gascogne am südöstlichen Rand des Départements.

Umgeben wird Campet-et-Lamolère von den Nachbargemeinden:

Uchacq-et-Parentis
Saint-Martin-d’Oney Mont-de-Marsan
Saint-Perdon Saint-Pierre-du-Mont

Campet-et-Lamolère liegt im Einzugsgebiet des Flusses Adour.

Die Midouze, ein rechter Nebenfluss des Adour, durchquert das Gebiet der Gemeinde ebenso wie ihre Zuflüsse,


Geschichte


Ursprünglich gehörte die Grundherrschaft von Campet der Familie Estang aus dem gleichnamigen Dorf im heutigen Département Gers. Im Jahre 1200 nahm der Grundherr von Campet am cour dels Sers teil, einem Gerichtshof der Vicomté von Marsan, dessen Sitz in Bascons lag. Die Grundherren sind mehrfach erwähnt worden im Zusammenhang mit einer Ehrerbietung gegenüber dem englischen König, der zu jener gleichzeitig Herzog der Gascogne war. Im 14. Jahrhundert wurde die alte Motte in eine Burg umgewandelt. Im Jahre 1430 wurde die Grundherrschaft an die Familie Lyon übergeben. Im Rahmen der Hugenottenkriege wurden im 16. Jahrhundert zahlreiche Gebäude des Dorfes, darunter auch die Burg, geplündert und in Brand gesteckt. Ein Jahrhundert später litt das Dorf erneut unter der Wirrnis der Fronde. 1731 wurde der Besitz der Familie Lyon zur Markgrafschaft erhoben.[1]

Zwischen 1790 und 1794 wurde die Gemeinde Sainte-Croix eingegliedert. Die Gemeinde führte zeitweilig den Namen Campet et Sainte Croix. 1823 wurde auch die Gemeinde Lamolère eingegliedert, und die Gemeinde führt seitdem ihren heutigen Namen.[4]


Einwohnerentwicklung


Nach Beginn der Aufzeichnungen stieg die Einwohnerzahl auch durch die Fusion mit Lamolère bei der Zählung im Jahre 1821 auf einen Höchststand von rund 590. In der Folgezeit sank die Größe der Gemeinde bei kurzen Erholungsphasen bis zur Jahrtausendwende auf rund 265 Einwohner, bevor eine Wachstumsphase einsetzte, die bis heute andauert.

Jahr196219681975198219901999200620102019
Einwohner325317274291280266324346510
Bis 1800 nur Einwohner von Campet, ab 1806 von Campet-et-Lamolère
Ab 1962 offizielle Zahlen ohne Einwohner mit Zweitwohnsitz
Quellen: EHESS/Cassini bis 1999,[4] INSEE ab 2006[5][6]

Sehenswürdigkeiten


Pfarrkirche Sainte-Croix in Campet
Pfarrkirche Sainte-Croix in Campet

Wirtschaft und Infrastruktur


Am Fluss Estrigon wird Fischzucht betrieben. Die Landwirtschaft wird vom Anbau u. a. Mais und Spargel bestimmt.[1]

Eine Kompostierungsanlage „Thalie“ ist in der Gemeinde in Betrieb.[11]

Aktive Arbeitsstätten nach Branchen am 31. Dezember 2015[12]
Gesamt = 26

Sport und Freizeit



Verkehr


Campet-et-Lamolère ist erreichbar über die Routes départementales 38, 651, die ehemalige Route nationale 651, und 834, die ehemalige Route nationale 134.

Die Linie 40 des TER Aquitaine, einer Regionalbahn der staatlichen SNCF, bedient die Strecke von Morcenx nach Mont-de-Marsan. Sie durchquert das Gebiet der Gemeinde allerdings ohne Haltepunkt.



Commons: Campet-et-Lamolère – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Campet-et-Lamolère (französisch) Conseil régional d’Aquitaine. Archiviert vom Original am 9. September 2016. Abgerufen am 15. Februar 2018.
  2. Landes (französisch) habitants.fr. Abgerufen am 15. Februar 2018.
  3. Ma commune : Campet-et-Lamolère (französisch) Système d’Information sur l’Eau du Bassin Adour Garonne. Abgerufen am 15. Februar 2018.
  4. Notice Communale Campet-et-Lamolère (französisch) EHESS. Abgerufen am 15. Februar 2018.
  5. Populations légales 2006 Commune de Campet-et-Lamolère (40062) (französisch) INSEE. Abgerufen am 15. Februar 2018.
  6. Populations légales 2015 Commune de Campet-et-Lamolère (40062) (französisch) INSEE. Abgerufen am 15. Februar 2018.
  7. CAMPET-LAMOLèRE. église Sainte-Croix de Campet (französisch) Comité d’études pour l’Histoire et l’Art de la Gascogne (CEHAG) und Amis des églises Anciennes des Landes (AEAL). 8. Dezember 2002. Abgerufen am 15. Februar 2018.
  8. Chapelle Saint-Pierre de Lamolère (französisch) Observatoire du patrimoine religieux. Abgerufen am 15. Februar 2018.
  9. Château de Campet (französisch) chateau-fort-manoir-chateau.eu. Abgerufen am 15. Februar 2018.
  10. Château de Campet (französisch) Ministerium für Kultur und Kommunikation. Abgerufen am 15. Februar 2018.
  11. Usine de compostage "Thalie" (französisch) Syndicat Départemental d’Équipement des Communes des Landes. Abgerufen am 15. Februar 2018.
  12. Caractéristiques des établissements en 2015 Commune de Campet-et-Lamolère (40062) (französisch) INSEE. Abgerufen am 15. Februar 2018.
  13. Palmarès (französisch) US Josbaig. Abgerufen am 15. Februar 2018.

На других языках


- [de] Campet-et-Lamolère

[en] Campet-et-Lamolère

Campet-et-Lamolère (Gascon: Campet e La Molèra) is a commune in the Landes department in Nouvelle-Aquitaine in southwestern France.[3]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии