Spessart ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Ahrweiler in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Brohltal an, die ihren Verwaltungssitz in Niederzissen hat.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
50.4396888888897.1102388888889500 | |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Rheinland-Pfalz | |
Landkreis: | Ahrweiler | |
Verbandsgemeinde: | Brohltal | |
Höhe: | 500 m ü. NHN | |
Fläche: | 8,72 km2 | |
Einwohner: | 833 (31. Dez. 2021)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 96 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 56746 | |
Vorwahl: | 02655 | |
Kfz-Kennzeichen: | AW | |
Gemeindeschlüssel: | 07 1 31 208 | |
Gemeindegliederung: | 4 Ortsteile | |
Adresse der Verbandsverwaltung: | Kapellenstraße 12 56651 Niederzissen | |
Website: | www.spessart-brohltal.de | |
Ortsbürgermeister: | Frank Klapperich (SPD) | |
Lage der Ortsgemeinde Spessart im Landkreis Ahrweiler | ||
![]() |
Im Ortsteil Hannebach entspringt der Brohlbach. Von hier aus durchfließt er das Brohltal und mündet bei Brohl-Lützing in den Rhein. Im ehemaligen Steinbruch „Hannebacher Ley“ ist das seltene Mineral Hannebachit zu finden.
Die Gemeinde besteht aus den Dörfern und Weilern Spessart, Hannebach, Wollscheid und Heulingshof.[2]
Der Ortsteil Spessart gehörte bis zum Ende des 18. Jahrhunderts zur Herrschaft Kempenich, die Ortsteile Hannebach und Wollscheid zur Herrschaft Olbrück.
Die Entwicklung der Einwohnerzahl der Gemeinde Spessart, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[3]
|
|
Der Gemeinderat in Spessart besteht aus zwölf Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.
Die Sitzverteilung im Gemeinderat:[4]
Wahl | SPD | CDU | FWG | Gesamt |
---|---|---|---|---|
2019 | 5 | 3 | 4 | 12 Sitze |
2014 | 5 | 4 | 3 | 12 Sitze |
2009 | 5 | 4 | 3 | 12 Sitze |
2004 | 3 | 4 | 5 | 12 Sitze |
Frank Klapperich (SPD) wurde am 7. September 2009 Ortsbürgermeister von Spessart.[5] Bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 wurde er mit einem Stimmenanteil von 84,42 % für weitere fünf Jahre in seinem Amt bestätigt.[6]
Klapperichs Vorgängerin Christel Groß (FWG) hatte das Amt bis 2009 ausgeübt.[5]
![]() |
Blasonierung: „Durch einen schwarzen und silberne Wellenbalken schräglinks geteilt von Silber und Grün, oben zwei schräglinks sich berührende schwebende Balkenkreuze, rot und schwarz, unten aus dem Schildrand wachsend vier nach links gestaffelte silberne Sechskantsäulen steigender Höhe, die vierte etwas kleiner als die dritte.“ |
Wappenbegründung: Die beiden, roten und schwarzen, Balkenkreuze in Silber stehen für die jahrhundertelange Zugehörigkeit von Spessart zu Kurtrier (rot) und Kurköln (schwarz), der Wellenbalken symbolisiert den Brohlbach, und die Sechskantsäulen den Steinbruch „Hannebacher Ley“; die Farbe grün steht für den Wald- und Wiesenreichtum. |