world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Lind ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Ahrweiler in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Altenahr an.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Rheinland-Pfalz
Landkreis: Ahrweiler
Verbandsgemeinde: Altenahr
Höhe: 450 m ü. NHN
Fläche: 12,37 km2
Einwohner: 552 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 45 Einwohner je km2
Postleitzahl: 53506
Vorwahl: 02643
Kfz-Kennzeichen: AW
Gemeindeschlüssel: 07 1 31 047
Gemeindegliederung: 3 Ortsteile
Adresse der Verbandsverwaltung: Roßberg 3
53505 Altenahr
Website: www.lind-ahr.de
Ortsbürgermeister: Werner Zavelberg
Lage der Ortsgemeinde Lind im Landkreis Ahrweiler
Karte
Karte
Lind
Lind
Ortsteil Lind-Obliers
Ortsteil Lind-Obliers
St. Marternus in Lind-Plittersdorf
St. Marternus in Lind-Plittersdorf
St. Notburgis in Lind
St. Notburgis in Lind

Geographie


Die Gemeinde Lind liegt im Landschaftsschutzgebiet Rhein-Ahr-Eifel.[2] Sie gliedert sich in die vier Ortsteile Lind, Obliers, Plittersdorf und Laubachshof.[3]


Geschichte


Ältester urkundlicher Beleg für die Existenz von Lind (Linde) ist der Prümer Urbar, ein Güterverzeichnis der Abtei Prüm von 893. Im Jahr 1222 ist Lind ein Lehen der Grafen von Are-Hochstaden und 1316 wird es im Liber Valoris als Pfarrei im Ahrgaudekanat des Erzbistums Köln geführt, zu dem es bis 1802 gehört. 1692 wird Lind bei der 2. Bonner Belagerung dreimal von Brandenburgischen Truppen ausgeraubt.

Die heutige Gemeinde wurde am 30. März 1971 aus den aufgelösten Gemeinden Lind (287 Einwohner), Obliers (58 E.) und Plittersdorf (101 E.) neu gebildet.[4]

Bevölkerungsentwicklung

Die ersten genaueren Angaben sind von 1670: 30 Häuser = ca. 150 Einwohner, dann 1684: 130 Kommunikanten = ca. 175 Einwohner und 1743: 180 Kommunikanten = ca. 240 Einwohner.

Die weitere Entwicklung der Einwohnerzahl von Lind bezogen auf das heutige Gemeindegebiet; die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[5]

JahrEinwohner
1815378
1835428
1871349
1905340
1939432
1950458
1961418
JahrEinwohner
1970453
1987483
1997607
2005600
2011553
2017550
2020552[1]

Politik



Gemeinderat


Der Gemeinderat in Lind besteht aus zwölf Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.[6]


Bürgermeister


Werner Zavelberg wurde am 13. August 2019 Ortsbürgermeister von Lind.[7] Bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 war er mit einem Stimmenanteil von 54,83 % für fünf Jahre gewählt worden.[8]

Zavelsbergs Vorgänger Helmut Hengsberg hatte das Amt 15 Jahre ausgeübt.[7]


Wappen


Wappen von Lind
Wappen von Lind
Blasonierung: „In Grün eine gestürzte eingeschweifte silberne Spitze, darin eine bewurzelte grüne Linde. Vorn ein goldener Turm mit schwarzen Gebäudeöffnungen. Hinten ein aufrechter goldener Schlüssel.“[9]
Wappenbegründung: Die drei Felder, mit drei verschiedenen Symbolen, gehen auf die drei Ortschaften der Gemeinde Lind ein. Die Linde steht für die Gemeinde Lind. Der Turm – Darstellung der Wensburg – für Obliers. Der Schlüssel stellt das Attribut des heiligen Maternus für Plittersdorf dar.

Tourismus


Durch Lind führt der Hauptwanderweg 2a des Eifelvereins, der 183 km lange Karl-Kaufmann-Weg. Vier Rundwanderwege des Wandervereins Lind e. V. von insgesamt 35 km Länge vermitteln nachhaltig landschaftliche Eindrücke. Einmal im Jahr findet ein Bergzeitfahren mit einer Streckenlänge von ca. 4 km mit 255 Höhenmetern von Ahrbrück nach Lind statt, eine Steigung, die auch sonst zahlreiche Radsportler aus der Region anlockt. Der Ahr-Radweg im Ahrtal ist nicht weit entfernt. Durch Lind führt seit 2012 der Fernwanderweg Ahrsteig.


Sehenswürdigkeiten


Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Lind



Commons: Lind (bei Altenahr) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2020, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
  2. Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet „Rhein-Ahr-Eifel“. (PDF) (Nicht mehr online verfügbar.) Bezirksregierung Koblenz, 23. Mai 1980, archiviert vom Original am 4. April 2016; abgerufen am 17. Dezember 2019.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/naturschutz.rlp.de
  3. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile. Stand: Januar 2019[Version 2022 liegt vor.]. S. 8 (PDF; 3 MB).
  4. Amtliches Gemeindeverzeichnis 2006 (Memento vom 22. Dezember 2017 im Internet Archive) (= Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz [Hrsg.]: Statistische Bände. Band 393). Bad Ems März 2006, S. 185 (PDF; 2,6 MB).  Info: Es liegt ein aktuelles Verzeichnis (2016) vor, das aber im Abschnitt „Gebietsänderungen – Territoriale Verwaltungsreform“ keine Einwohnerzahlen angibt.
  5. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz: Mein Dorf, meine Stadt. Abgerufen am 17. Dezember 2019.
  6. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2019, Stadt- und Gemeinderatswahlen.
  7. Konstituierende Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Lind. In: Rats- und Bürgerinformationssystem. Verbandsgemeinde Altenahr, 13. August 2019, abgerufen am 5. August 2020.
  8. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Direktwahlen 2019. siehe Altenahr, Verbandsgemeinde, zwölfte Ergebniszeile. Abgerufen am 5. August 2020.
  9. Wappenbeschreibung-/begründung. Abgerufen am 16. August 2017.
  10. Wanderroute Lind (Ahr). Abgerufen am 25. Juli 2017.
  11. Panoramaweg Lind (Ahr). Abgerufen am 25. Juli 2017.
  12. Wanderwege Lind (Ahr). Abgerufen am 25. Juli 2017.

На других языках


- [de] Lind (bei Altenahr)

[en] Lind, Ahrweiler

Lind is a municipality in the district of Ahrweiler, in Rhineland-Palatinate, Germany.

[ru] Линд (Альтенар)

Линд (нем. Lind) — коммуна в Германии, в земле Рейнланд-Пфальц.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии