Die Verbandsgemeinde Brohltal ist eine Verwaltungseinheit in der Rechtsform einer Gebietskörperschaft im Landkreis Ahrweiler im Norden von Rheinland-Pfalz. Der Verwaltungssitz befindet sich in der Ortsgemeinde Niederzissen. Die Verbandsgemeinde wurde 1970 gebildet.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
50.4572222222227.2213888888889 | |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Rheinland-Pfalz | |
Landkreis: | Ahrweiler | |
Fläche: | 138,48 km2 | |
Einwohner: | 18.786 (31. Dez. 2021)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 136 Einwohner je km2 | |
Kfz-Kennzeichen: | AW | |
Verbandsschlüssel: | 07 1 31 5004 | |
Verbandsgliederung: | 17 Gemeinden | |
Adresse der Verbandsverwaltung: |
Kapellenstraße 12 56651 Niederzissen | |
Website: | brohltal-verwaltung.de | |
Bürgermeister: | Johannes Bell | |
Lage der Verbandsgemeinde Brohltal im Landkreis Ahrweiler | ||
![]() |
Charakteristisch ist für das Brohltal der ihm den Namen gebende Brohlbach. Touristisch interessant sind der Laacher See mit der Abtei Maria Laach, die Burg Olbrück und der Vulkan-Express, eine historische Schmalspurbahn.
Die Verbandsgemeinde Brohltal bildet zusammen mit den Verbandsgemeinden Vordereifel, Mendig und Pellenz die Vulkanische Osteifel, eine von drei Teilregionen in die sich die Vulkaneifel gliedert.
Ortsgemeinde | Fläche (km²) | Einwohner |
---|---|---|
Brenk | 3,08 | 189 |
Burgbrohl | 10,62 | 3.285 |
Dedenbach | 7,63 | 490 |
Galenberg | 2,28 | 225 |
Glees | 11,45 | 608 |
Hohenleimbach | 10,17 | 376 |
Kempenich | 11,91 | 1.854 |
Königsfeld | 7,20 | 685 |
Niederdürenbach | 6,82 | 958 |
Niederzissen | 11,95 | 2.784 |
Oberdürenbach | 6,94 | 662 |
Oberzissen | 2,73 | 1.100 |
Schalkenbach | 10,29 | 828 |
Spessart | 8,72 | 833 |
Wassenach | 6,16 | 1.239 |
Wehr | 9,93 | 1.134 |
Weibern | 10,56 | 1.536 |
Verbandsgemeinde Brohltal | 138,45 | 18.786 |
(Einwohner am 31. Dezember 2021)[1]
Im Rahmen der Gebiets- und Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz, die in der Zeit zwischen 1965 und 1975 erfolgte, wurden bezogen auf das Gebiet der heutigen Verbandsgemeinde Brohltal, zunächst mit Wirkung vom Oktober 1968 die bisherigen Ämter Burgbrohl und Kempenich im Landkreis Mayen und das Amt Niederzissen im Landkreis Ahrweiler in Verbandsgemeinden umgewandelt.[2]
Die Verbandsgemeinde Brohltal wurde im Rahmen des Achten Verwaltungsvereinfachungsgesetzes des Landes Rheinland-Pfalz (8. VwVeinfG) vom 28. Juli 1970 mit Wirkung vom 7. November 1970 neu gebildet. Sie entstand aus Teilen des aufgelösten Landkreises Mayen mit den Gemeinden
sowie aus den zuvor schon zum Landkreis Ahrweiler gehörenden Gemeinden
Die vorläufigen Verbandsgemeinden Niederzissen, Burgbrohl und Kempenich wurden gleichzeitig aufgelöst.[3][4]
In einer ersten Phase war am 7. Juni 1969 die Gemeinde Burgbrohl aus den aufgelösten Gemeinden Burgbrohl, Niederoberweiler und Oberlützingen neu gebildet worden.
Nach der Bildung der Verbandsgemeinde:[3]
Die Entwicklung der Einwohnerzahl bezogen auf das Gebiet der heutigen Verbandsgemeinde Brohltal; die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[1][5]
|
|
Die überwiegend katholische Bevölkerung gehört zum Bistum Trier, die evangelischen Christen gehören zur Evangelischen Kirche im Rheinland.[5]
Der Verbandsgemeinderat Brohltal besteht aus 32 ehrenamtlichen Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und dem hauptamtlichen Bürgermeister als Vorsitzendem.
Die Sitzverteilung im Verbandsgemeinderat:[6]
Wahl | SPD | CDU | FDP | GRÜNE | LINKE | FWG | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|---|
2019 | 7 | 11 | 1 | 3 | 1 | 9 | 32 Sitze |
2014 | 8 | 14 | – | 1 | ª | 10 | 32 Sitze |
2009 | 8 | 12 | 2 | – | – | 10 | 32 Sitze |
2004 | 7 | 17 | – | – | – | 8 | 32 Sitze |
Bei der Wahl zum Bürgermeister wurde 2007 Johannes Bell (FWG) gewählt. Am 10. Mai 2015 wurde er mit einem Stimmenanteil von 83,35 % für weitere acht Jahre in seinem Amt bestätigt.[7]
Die Gemeinden innerhalb der Verbandsgemeinde gehören zum Wahlkreis Remagen/Sinzig bei den Landtagswahlen und zum Wahlkreis Ahrweiler bei den Bundestagswahlen.
Gemäß Landesplanung sind Burgbrohl und Niederzissen als Grundzentrum ausgewiesen.[5]
Die zuständigen Gerichte sind das Oberlandesgericht und das Landgericht in Koblenz sowie das Amtsgericht Sinzig. Die Gemeinden sind der Polizeiinspektion Remagen und Adenau (Kempenich, Weibern, Spessart) zugeordnet. Die Verbandsgemeinde liegt im Finanzamtsbezirk Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die zuständige Industrie- und Handelskammer hat ihren Sitz in Koblenz.[5]
In Niederzissen ist eine Kfz-Zulassungsstelle des Landkreises Ahrweiler als Außenstelle eingerichtet.
In der Verbandsgemeinde stehen sieben Grundschulen in Burgbrohl, Kempenich, Niederdürenbach, Schalkenbach, Wassenach, Wehr und Weibern, eine Realschule plus in Niederzissen sowie eine Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Lernen in Burgbrohl zur Verfügung. Weiterhin gibt es sechs katholische und drei kommunale Kindergärten.[8]
Die Verbandsgemeinde liegt im Fremdenverkehrsgebiet Eifel/Ahr. Die Gemeinden Kempenich und Wassenach sind mit dem Prädikat Erholungsort versehen.[5]