world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Räckelwitz, sorbisch Worklecy?/i, ist eine Gemeinde in der sächsischen Oberlausitz. Sie ist Mitglied im Verwaltungsverband Am Klosterwasser (Zarjadniski zwjazk „Při Klóšterskej wodźe“). Der Ort Räckelwitz selbst hat 504 Einwohner[2] und liegt im sorbischen Kernsiedlungsgebiet. Im Jahre 2001 waren 63,2 % der Einwohner der Gemeinde des Sorbischen mächtig.[3]

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Sachsen
Landkreis: Bautzen
Verwaltungsverband: Am Klosterwasser
Höhe: 164 m ü. NHN
Fläche: 11,51 km2
Einwohner: 1145 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 99 Einwohner je km2
Postleitzahl: 01920
Vorwahl: 035796
Kfz-Kennzeichen: BZ, BIW, HY, KM
Gemeindeschlüssel: 14 6 25 470
Gemeindegliederung: 6 Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Hauptstraße 41
01920 Räckelwitz
Website: www.raeckelwitz.de
Bürgermeister: Clemens Poldrack (parteilos)
Lage der Gemeinde Räckelwitz im Landkreis Bautzen
KarteBernsdorf
Karte
Räckelwitz, Luftaufnahme (2017)
Räckelwitz, Luftaufnahme (2017)

Geographie und Verkehr


Die Gemeinde befindet sich im Zentrum des Landkreises Bautzen, ca. 8 km östlich der Stadt Kamenz und ca. 15 km nordwestlich von Bautzen im Süden des „Niederlandes“ (Delany) der ehemaligen Klosterpflege St. Marienstern. Die A 4 ist über den Anschluss Uhyst (ca. 6 km) zu erreichen. Räckelwitz liegt in der westlichen Oberlausitz am Rande des Westlausitzer Hügel- und Berglandes, im Übergang zwischen der flachen Teichlandschaft im Norden und dem Lausitzer Bergland im Süden. Östlich am Ort Räckelwitz vorbei fließt das Klosterwasser, ein Nebengewässer der Schwarzen Elster.


Wappen


Beschreibung: Auf dem zweimal geteilten Wappen in Blau, Rot und Weiß mit dem roten Malteserkreuz liegen zwei Schildlein über die erste Teilung. Rechts in Weiß ein roter schräger Sechs-Rautenbalken und links in Gold ein springender schwarzer Hirsch.

Die Verwendung der sorbischen Trikolore zeigt die Verankerung der Gemeinde im sorbisch-katholischen Kernland am Klosterwasser.


Geschichte


Räckelwitz wurde im Jahr 1280 als Rokolewicz erstmals urkundlich erwähnt. Seit dem Jahr 1304 befand sich hier ein Rittergut. 1719/20 wurde Jacob Eckart von Wobeser auf Räckelwitz zum Landeshauptmann der Oberlausitz ernannt.[4] Seine Tochter Eleonore Charlotte (1737–1772) heiratete Friedrich Albrecht von Götz (1728–1780). Ihr Sohn Ludwig Eckard von Götz (1765–1815)[5] verkaufte das "Erb-, Kunkel- und Spillehngut" (ein Gut, das an Frauen vererbt werden konnte) Räckelwitz an Philippina Reichsgräfin von Bolza, die Tochter des Geheimrats Joseph von Bolza, die den Grafen zu Stolberg heiratete.[6]

Das heute bestehende Herrenhaus des Schlosses Räckelwitz wurde um 1750 errichtet und gelangte 1784 in den Besitz der Grafen zu Stolberg. In der Mitte des 19. Jahrhunderts wurde es wiederum von einem Angehörigen der Familie Stolberg gekauft. Die letzte Eigentümerin der Familie Stolberg, Gräfin Monika zu Stolberg-Stolberg, ließ zwischen 1883 und 1885 die Schlosskapelle errichten. Sie trat in ein Nonnenkloster in Belgien ein und übertrug das Rittergut dem Malteserorden.[7] Im Zeitraum von 1903 bis 2000 befand sich im Herrenhaus ein Krankenhaus dieses Ordens, in der Zeit von 1965 bis 2000 wurden ca. 26.000 Babys dort geboren. Nach der Restaurierung des Gebäudes befand sich dort seit dem Jahr 2008 ein großer ambulanter Pflegedienst der Malteser und bis 2016 ein Schwesternkonvent der Vorsehungsschwestern mit Kapelle.[8]


Bevölkerung und Sprache


Laut der Volkszählung von 2011 waren zu diesem Zeitpunkt von 1.118 Einwohnern 921 römisch-katholisch (82,4 %), 75 evangelisch (6,7 %) und 122 gehörten einer anderen oder keiner Religionsgemeinschaft an (10,9 %).[9]

Im Rahmen seiner Statistik über die sorbische Bevölkerung in der Oberlausitz ermittelte Arnošt Muka in den achtziger Jahren des 19. Jahrhunderts für Räckelwitz mit Neudörfel eine Bevölkerungszahl von 539, darunter 522 Sorben (97 %) und 17 Deutsche.[10] Ernst Tschernik zählte 1956 in der Gemeinde einen sorbischsprachigen Bevölkerungsanteil von 86,4 %.[11]


Ortsgliederung


Die Gemeinde Räckelwitz hat folgende Ortsteile (Einwohnerzahlen Stand 31. Dezember 2020)[12]:


Politik


Der Gemeinderat von Räckelwitz besteht momentan aus zwölf Mitgliedern, darunter drei Frauen. Die Kommunalwahl 2019 ergab folgende Stimm- bzw. Sitzverteilung:[13]

Parteien und Wählergemeinschaften 2019 2014
 % Sitze  % Sitze
Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) 60,9 8 70,6 9
Freie Sorbische Wählervereinigung (FSW) 31,8 4 29,4 3
PVR 7,4
gesamt 100,0 12 100,0 12
Wahlbeteiligung 69,8 % 62,2 %

Bürgermeister ist seit dem 1. August 2022 Clemens Poldrack, der als Einzelbewerber angetreten war und bei den Wahlen im Juni 2022 54,3 % der Stimmen erhielt.[14] Er folgte auf Franz Brußk, der bereits seit 1974 zunächst zweiter Bürgermeister war, seit 1986 dann erster Bürgermeister und in den letzten Jahren Sachsens dienstältester Amtsinhaber.[15]


Kultur und Sehenswürdigkeiten


Das Räckelwitzer Schloss mit der Schlosskapelle
Das Räckelwitzer Schloss mit der Schlosskapelle
Schloss Räckelwitz, Luftaufnahme (2017)
Schloss Räckelwitz, Luftaufnahme (2017)

Bildung


Die Gemeinde Räckelwitz verfügt über eine Grundschule und die Oberschule „Michał Hórnik“, eine von vier verbliebenen sorbischen Oberschulen in Sachsen.


Söhne und Töchter der Gemeinde


Hórnik-Denkmal in Räckelwitz
Hórnik-Denkmal in Räckelwitz

Vorabbemerkung: Auf Grund der Geburtsstation des katholischen Krankenhauses sind ein Großteil der Einwohner der umliegenden Gemeinden, einschließlich der ehemaligen Kreisstadt Kamenz – dessen Krankenhaus in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts keine Geburtsstation hatte – in Räckelwitz zur Welt gekommen.


Literatur



Einzelnachweise


  1. Bevölkerung der Gemeinden Sachsens am 31. Dezember 2021 – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus vom 9. Mai 2011 (Gebietsstand 01.01.2021). Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, abgerufen am 21. Juni 2022. (Hilfe dazu).
  2. Angabe für 2012 von am-klosterwasser.de
  3. Walde, Martin: Demographisch-statistische Betrachtungen im Gemeindeverband "Am Klosterwasser" in: Lětopis 51 (2004), Heft 1
  4. Deutsche digitale Bibliothek
  5. Geneagraphie
  6. Archiv Sachsen: Gesuche der Gräfin Philippina Gräfin zu Stolberg geb. Reichsgräfin von Bolza wegen der auf den Rittergütern Räckelwitz und Zerna haftenden Realschulden
  7. Schloss Räckelwitz
  8. Bistum Dresden-Meißen (abgerufen am 17. April 2020)
  9. Zensusdatenbank auf zensus2011.de
  10. Ernst Tschernik: Die Entwicklung der sorbischen Bevölkerung. Akademie-Verlag, Berlin 1954, S. 100.
  11. Ludwig Elle: Sprachenpolitik in der Lausitz. Domowina-Verlag, Bautzen 1995, S. 251.
  12. Angaben auf am-klosterwasser.de
  13. Ergebnisse der Gemeinderatswahlen am 26. Mai 2019 in Räckelwitz auf wahlen.sachsen.de
  14. Ergebnisse der Bürgermeisterwahl auf wahlen.sachsen.de
  15. Franz Brußk: Glückwünsche an Franz Brußk. Sächsische Zeitung, 5. September 2013, abgerufen am 28. Dezember 2020.


Commons: Räckelwitz/Worklecy – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Räckelwitz

[en] Räckelwitz

Räckelwitz (German) or Worklecy (Sorbian) is a municipality in Bautzen district, in the state of Saxony, Germany. The municipality of Räckelwitz has a population of 1,170 and is a member of the municipal association "Am Klosterwasser" (Zarjadniski zwjazk „Při Klóšterskej wodźe“).

[ru] Реккельвиц

Реккельвиц или Во́рклецы (нем. Räckelwitz; в.-луж. Worklecy) — коммуна в Германии, в земле Саксония. Подчиняется административному округу Дрезден. Входит в состав района Баутцен. Подчиняется управлению Ам Клостервассер. Занимает площадь 11,51 км². Официальный код — 14 2 92 440.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии