Neukirch ist eine sächsische Gemeinde im Landkreis Bautzen. Sie gehört zur Verwaltungsgemeinschaft Königsbrück.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
?![]() |
51.28722222222213.979722222222190 | |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Sachsen | |
Landkreis: | Bautzen | |
Verwaltungsgemeinschaft: | Königsbrück | |
Höhe: | 190 m ü. NHN | |
Fläche: | 39,47 km2 | |
Einwohner: | 1586 (31. Dez. 2021)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 40 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 01936 | |
Vorwahl: | 035795 | |
Kfz-Kennzeichen: | BZ, BIW, HY, KM | |
Gemeindeschlüssel: | 14 6 25 370 | |
Gemeindegliederung: | 5 Ortsteile | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Weststr. 9 01936 Neukirch | |
Bürgermeister: | Harald Haase (parteilos) | |
Lage der Gemeinde Neukirch im Landkreis Bautzen | ||
![]() |
Die kleine Gemeinde liegt im überwiegend bewaldeten Heideland der Königsbrücker Heide, das teilweise zum Landschaftsschutzgebiet Westlausitz gehört. Die Nachbargemeinden sind Königsbrück, Kamenz, Haselbachtal und Schwepnitz; rund 10 km östlich liegt die Stadt Kamenz. Neukirch liegt östlich des ehemaligen Truppenübungsplatzes Königsbrück. Durch Neukirch fließt der Wasserstrich, westlich entspringt der Otterbach.
Neukirch besteht aus fünf Ortsteilen[2]:
Der Ortsteil Schmorkau wurde 1342 erstmals urkundlich erwähnt. Im Zuge der Sächsischen Gemeindegebietsreform wurde die jetzige Gemeinde Neukirch am 1. März 1994 aus den Gemeinden Neukirch, Schmorkau, Gottschdorf und Weißbach bei Königsbrück gebildet.[3] Koitzsch kam am 1. Januar 1999 hinzu.[4]
Bei der Bundestagswahl 2021 erzielte die AfD die höchste Wählerquote. Mit einem Wahlergebnis von 41,1 % Erststimmenanteil und 41,2 % Zweitstimmenanteil wurde die AfD gewählt.[5]
Damit erreichte die Gemeinde Neukirch Spitzenwerte mit Rang 4 (Erststimmenanteil) und Rang 2 (Zweitstimmenanteil) bei der AfD Wählerquote im Landkreis Bautzen I.
Andere Parteien erzielten folgendes Wahlergebnis (Erststimmenanteil/Zweitstimmenanteil):
CDU: 22% / 14,9%
FDP: 11% / 11%
SPD: 8,1% / 12,1%
DIE LINKE: 7,8% / 7,1%
Freie Wähler: 3,4% / 3,4%
sonstige: 6,5% / 10,3%[6]
Bei der Bundestagswahl 2017 erzielte die AfD die höchste Wählerquote. Mit einem Wahlergebnis von 38,4 % Erststimmenanteil und 38,1 % Zweitstimmenanteil wurde die AfD gewählt.[7]
Andere Parteien erzielten folgendes Wahlergebnis (Erststimmenanteil[8]/Zweitstimmenanteil[9]):
CDU: 29,7% / 23,3%
FDP: 5,3% / 5,4%
SPD: 8,1% / 8,0%
DIE LINKE: 13,8% / 13,1%
Freie Wähler: 2,7% / - %
Grüne: - % / 2,6%
sonstige: 2,0% / 9,6%[6]
Seit der Gemeinderatswahl am 25. Mai 2014 verteilen sich die 12 Sitze des Gemeinderates folgendermaßen auf die einzelnen Gruppierungen:
Städte:
Bautzen (Budyšin) |
Bernsdorf (Oberlausitz) |
Bischofswerda |
Elstra (Halštrow) |
Großröhrsdorf |
Hoyerswerda (Wojerecy) |
Kamenz (Kamjenc) |
Königsbrück |
Lauta |
Pulsnitz |
Radeberg |
Schirgiswalde-Kirschau |
Weißenberg (Wóspork) |
Wilthen |
Wittichenau (Kulow)
Gemeinden:
Arnsdorf |
Burkau (Porchow) |
Crostwitz (Chrósćicy) |
Cunewalde |
Demitz-Thumitz |
Doberschau-Gaußig (Dobruša-Huska) |
Elsterheide (Halštrowska hola) |
Frankenthal |
Göda (Hodźij) |
Großdubrau (Wulka Dubrawa) |
Großharthau |
Großnaundorf |
Großpostwitz/O.L. (Budestecy) |
Haselbachtal |
Hochkirch (Bukecy) |
Königswartha (Rakecy) |
Kubschütz (Kubšicy) |
Laußnitz |
Lichtenberg |
Lohsa (Łaz) |
Malschwitz (Malešecy) |
Nebelschütz (Njebjelčicy) |
Neschwitz (Njeswačidło) |
Neukirch |
Neukirch/Lausitz |
Obergurig (Hornja Hórka) |
Ohorn |
Oßling (Wóslink) |
Ottendorf-Okrilla |
Panschwitz-Kuckau (Pančicy-Kukow) |
Puschwitz (Bóšicy) |
Räckelwitz (Worklecy) |
Radibor (Radwor) |
Ralbitz-Rosenthal (Ralbicy-Róžant) |
Rammenau |
Schmölln-Putzkau |
Schwepnitz |
Sohland an der Spree |
Spreetal (Sprjewiny Doł) |
Steina |
Steinigtwolmsdorf |
Wachau (Sachsen)