world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Nebelschütz, obersorbisch Njebjelčicy?/i , ist eine Gemeinde im Zentrum des ostsächsischen Landkreises Bautzen in der Oberlausitz. Sie ist Mitglied im Verwaltungsverband Am Klosterwasser (Zarjadniski zwjazk „Při Klóšterskej wodźe“) im sorbischen Siedlungsgebiet. Zwei Drittel der Bevölkerung sprechen Sorbisch[2].

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Sachsen
Landkreis: Bautzen
Verwaltungsverband: Am Klosterwasser
Höhe: 194 m ü. NHN
Fläche: 22,93 km2
Einwohner: 1187 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 52 Einwohner je km2
Postleitzahl: 01920
Vorwahl: 03578
Kfz-Kennzeichen: BZ, BIW, HY, KM
Gemeindeschlüssel: 14 6 25 350
Gemeindegliederung: 5 Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Hauptstraße 9
01920 Nebelschütz
Website: www.nebelschuetz.de
Bürgermeister: André Bulang (parteilos)
Lage der Gemeinde Nebelschütz im Landkreis Bautzen
KarteBernsdorf
Karte
Nebelschütz, Luftaufnahme (2017)
Nebelschütz, Luftaufnahme (2017)
St. Martin, Luftaufnahme (2017)
St. Martin, Luftaufnahme (2017)

Geographie und Verkehr


Die Gemeinde befindet sich in der Westlausitz rund drei Kilometer östlich der Stadt Kamenz und 20 km nordwestlich von Bautzen, am Berührungspunkt dreier Naturräume. Nach Nordosten erstreckt sich das relativ ebene Oberlausitzer Heide- und Teichgebiet, nach Südosten das flachwellige Oberlausitzer Gefilde, nach Westen das Westlausitzer Hügel- und Bergland.[3] Durch die Ortsteile Miltitz und Nebelschütz fließt die Jauer (Jawora). Sie ist ein kleiner Bach, der früher zwischen den beiden Ortsteilen zu einem Speicherbecken aufgestaut wurde und unter anderem als Angelrevier dient. Die A 4 ist über die Staatsstraße S 94 und den Anschluss Burkau (ca. 15 km) zu erreichen.


Geschichte


Die erste urkundliche Erwähnung von Nebelschütz datiert auf das Jahr 1304. In einer Urkunde des Klosters St. Marienstern werden zwei Brüder aus Nebelschütz erwähnt. Was die grundherrlichen Besitzverhältnisse in Nebelschütz im 14. und 15. Jahrhundert angeht, gibt es nur unvollständige Überlieferungen. Ursprünglich dürfte der Ort den in der Gegend reich begüterten Herren von Kamenz gehört haben. Im Zinsregister von Marienstern aus dem Jahr 1374 wird erwähnt, dass die Zisterzienserinnen Einkünfte aus Nebelschütz bezogen. Das Dorf oder zumindest einige Güter im Ort wurden im Laufe des 15. Jahrhunderts mehrfach verkauft oder verpfändet. Als Grundherren über Teile von Nebelschütz werden u. a. Angehörige der Familie von Metzradt und auch die Stadt Kamenz erwähnt. Spätestens während des ersten Viertels des 16. Jahrhunderts hatte das Kloster das gesamte Dorf erworben. St. Marienstern blieb bis zur Ablösung der Grundherrschaft 1832 Besitzer von Nebelschütz. Deshalb ist die Bevölkerung des Ortes in der Reformationszeit auch katholisch geblieben.

Seit dem 1. Mai 2001 ist Nebelschütz Mitglied im Verwaltungsverband Am Klosterwasser.


Bevölkerung und Sprache


Laut der Volkszählung von 2011 waren zu diesem Zeitpunkt von 1.196 Einwohnern der Gemeinde 1.011 römisch-katholisch (84,5 %), 48 evangelisch (4 %) und 137 gehörten einer anderen oder keiner Religionsgemeinschaft an (11,5 %).[4]

Für seine Statistik über die sorbische Bevölkerung in der Oberlausitz ermittelte Arnošt Muka in den achtziger Jahren des 19. Jahrhunderts für das Dorf eine Bevölkerungszahl von 271, darunter 256 Sorben (94 %) und 15 Deutsche.[5] Bedingt v. a. durch den Zuzug von Umsiedlern aus den ehemaligen Ostgebieten zählte Ernst Tschernik 1956 einen sorbischsprachigen Bevölkerungsanteil von nur noch 55,6 %.[6]


Ortsgliederung


Die Gemeinde Nebelschütz besteht aus fünf Ortsteilen:


Politik



Gemeinderat


Der Gemeinderat von Nebelschütz besteht momentan aus zwölf Mitgliedern, darunter drei Frauen. Die Kommunalwahl 2019 ergab folgende Stimm- bzw. Sitzverteilung:[8]

Parteien und Wählergemeinschaften 2019 2014
 % Sitze  % Sitze
Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) 61,8 8 52,6 7
Freie Wählervereinigung 18,3 2 19,3 2
Freunde des Sportes 11,5 1 16,4 2
DIE LINKE 8,4 1 - -
gesamt 100,0 12 100,0 12
Wahlbeteiligung 79,4 % 65,0 %

Ortspartnerschaften



Sehenswürdigkeiten


Nebelschütz – Hauptstraße und Pfarrkirche
Nebelschütz – Hauptstraße und Pfarrkirche

Regelmäßige Veranstaltungen


Ostroer Osterreiter in Nebelschütz
Ostroer Osterreiter in Nebelschütz

Söhne und Töchter des Ortes



Einzelnachweise


  1. Bevölkerung der Gemeinden Sachsens am 31. Dezember 2021 – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus vom 9. Mai 2011 (Gebietsstand 01.01.2021). Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, abgerufen am 21. Juni 2022. (Hilfe dazu).
  2. Walde, Martin: Demographisch-statistische Betrachtungen im Gemeindeverband "Am Klosterwasser" in: Lětopis 51 (2004), Heft 1
  3. Mannsfeld, K. und Syrbe, R.-U. (Hrsg.): Naturräume in Sachsen mit Kartenbeilage „Naturräumliche Gliederung Sachsens“, in: Forschungen zur deutschen Landeskunde (Band 257), Deutsche Akademie für Landeskunde, Selbstverlag, Leipzig, 2008, ISBN 978-3-88143-078-4
  4. Zensusdatenbank auf zensus2011.de
  5. Ernst Tschernik: Die Entwicklung der sorbischen Bevölkerung. Akademie-Verlag, Berlin 1954, S. 99.
  6. Ludwig Elle: Sprachenpolitik in der Lausitz. Domowina-Verlag, Bautzen 1995, S. 251.
  7. Stand: 31. Dezember 2020; Angaben von am-klosterwasser.de
  8. Wahlergebnisse der Kommunalwahl 2019 auf wahlen.sachsen.de; abgerufen am 23. September 2020.
  9. Website der Gemeinde Nebelschütz, Unterwebsite zum Wendischen Tor


Commons: Nebelschütz/Njebjelčicy – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Nebelschütz

[en] Nebelschütz

Nebelschütz (German) or Njebjelčicy (Upper Sorbian) is a Sorbian village in the district of Bautzen of Saxony in south-east Germany. It lies to the south-east of Kamenz.

[ru] Небельшюц

Не́бельшюц или Не́бельчицы (нем. Nebelschütz; в.-луж. Njebjelčicy) — наименование деревни и коммуны в Германии, в земле Саксония. Подчиняется административному округу Дрезден. Входит в состав района Баутцен. Подчиняется управлению Ам Клостервассер. Население коммуны составляет 1195 человек (на 31 декабря 2010 года). Занимает площадь 22,92 км². Официальный код — 14 2 92 350.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии