world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Der Landkreis Böblingen ist eine Gebietskörperschaft im Regierungsbezirk Stuttgart in Baden-Württemberg. Der Landkreis gehört zur Region Stuttgart und zur europäischen Metropolregion Stuttgart. Mit seinen 392.898 Einwohnern (31. Dezember 2020) ist er der siebtgrößte Landkreis Baden-Württembergs und der neunzehntgrößte Deutschlands.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Stuttgart
Region: Stuttgart
Verwaltungssitz: Böblingen
Fläche: 617,78 km2
Einwohner: 392.898 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 636 Einwohner je km2
Kfz-Kennzeichen: BB, LEO
Kreisschlüssel: 08 1 15
Kreisgliederung: 26 Gemeinden
Adresse der
Kreisverwaltung:
Parkstraße 16
71034 Böblingen
Website: www.lrabb.de
Landrat: Roland Bernhard (parteilos)
Lage des Landkreises Böblingen in Baden-Württemberg
KarteFreistaat Bayern
Karte

Geographie



Lage


Im Westen des Landkreises liegen das Obere Gäu (hier auch Korngäu genannt) und ein Teil des Heckengäus, der bis zu den Ausläufern des Schwarzwalds reicht. Im Süden gehören große Teile des Schönbuchs zum Kreisgebiet, des ersten Naturparks in Baden-Württemberg. Auch im Norden gibt es neben den offenen Landschaften der Gäue Waldgebiete, namentlich als Glemswald zusammengefasst.

Größere Flüsse oder Seen sind im Kreisgebiet nicht vorhanden. Im südlichen Kreisgebiet entspringen die Aich und die Würm. Die Bäche und kleineren Flussläufe münden alle in den Neckar, direkt oder über die Enz. Der geographisch höchste Punkt befindet sich auf dem Kühlenberg nahe Oberjettingen auf 626 m ü. NN, der tiefste liegt bei 315 m ü. NN in der Glemsniederung an der nördlichen Kreisgrenze.


Orte


Die Liste der Orte im Landkreis Böblingen enthält die ungefähr 150 Orte (Städte, Dörfer, Weiler, Höfe und Wohnplätze) des Landkreises Böblingen im geographischen Sinne.


Nachbarkreise


Der Landkreis Böblingen grenzt im Uhrzeigersinn im Nordosten beginnend an den Landkreis Ludwigsburg, an den Stadtkreis Stuttgart sowie an die Landkreise Esslingen, Reutlingen, Tübingen, Calw und Enzkreis.


Flächenaufteilung


Nach Daten des Statistischen Landesamtes, Stand 2014.[2]


Naturschutzgebiete


Der Landkreis Böblingen besitzt die nachfolgenden Naturschutzgebiete. Nach der Schutzgebietsstatistik der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW)[3] stehen 732,59 Hektar der Kreisfläche unter Naturschutz, das sind 1,19 Prozent.

  1. Feuerbacher Heide-Dickenberg: 17,8 ha; Gemeinde Rutesheim, Gemarkung Perouse
  2. Gerlinger Heide: 14,9 ha (davon 14,5 ha im Landkreis Böblingen); Gemarkungen Leonberg und Gerlingen (Landkreis Ludwigsburg)
  3. Grafenberg: 23,9 ha; Stadt Herrenberg, Markungen Mönchberg und Kayh
  4. Hacksberg und Steckental: 160 ha (davon 100 ha im Landkreis Böblingen); Gemarkungen Dätzingen, Weil der Stadt, Schafhausen und Ostelsheim (Landkreis Calw)
  5. Hartmannsberg: 25,6 ha; Gemeinde Weissach, Gemarkung Flacht
  6. Hinteres Sommerhofental: 22,0 ha; Gemarkung Sindelfingen
  7. Kappelwiesen-Beim Roten Brunnen-Salzwiesen: 30,8 ha; Gemarkung Weil der Stadt
  8. Kasparsbrunnen-Ried-Binn: 53,2 ha; Gemarkungen Aidlingen, Döffingen und Dätzingen
  9. Krebsbachaue: 92,0 ha; Gemarkungen Ehningen, Gärtringen und Rohrau
  10. Längenbühl: 12,4 ha; Gemarkung Renningen
  11. Merklinger Ried: 18,7 ha; Stadt Weil der Stadt, Gemarkung Merklingen
  12. Mittelberg: 45,3 ha; Gemarkung Weil der Stadt
  13. Neuweiler Viehweide: 13,5 ha; Gemarkung Waldenbuch
  14. Oberes Hölzertal: 28,8 ha; Gemarkung Magstadt
  15. Schaichtal: 467,8 ha; Markungen Waldenbuch, Aich, Grötzingen, Neuenhaus, Altenriet, Schlaitdorf (Landkreis Esslingen), Walddorfhäslach (Landkreis Reutlingen) und Dettenhausen (Landkreis Tübingen)
  16. Storrenberg: 12,4 ha; Gemeinde Aidlingen, Gemarkung Dachtel
  17. Venusberg-Wolfsäcker-Besental/Halde: 115 ha; Gemarkungen Aidlingen und Deufringen
  18. Waldwiese im Mahdental: 1,9 ha; Gemarkung Sindelfingen
  19. Würmaue am Heuberg: 24,8 ha; Stadt Weil der Stadt, Gemarkungen Hausen an der Würm und Merklingen

Geschichte


Der Landkreis Böblingen geht auf das alte gleichnamige württembergische Oberamt zurück, das schon zu Zeiten des Herzogtums Württemberg errichtet wurde. Im Laufe der Geschichte wurde es mehrmals verändert und 1938 in den Landkreis Böblingen überführt. Damals wurden nahezu alle Gemeinden des aufgelösten Oberamts Herrenberg sowie einige Gemeinden des Amtsoberamtes Stuttgart dem Landkreis Böblingen angegliedert.

Am 1. September 1971 wurde der Landkreis um die Gemeinde Dachtel des Landkreises Calw vergrößert.

Am 1. Januar 1973 kamen bei der Kreisreform 15 Gemeinden des Landkreises Leonberg dazu – darunter die damaligen bzw. späteren Städte Leonberg, Weil der Stadt, Renningen und Rutesheim – (die anderen kamen entweder zum Landkreis Ludwigsburg oder zum Enzkreis im Regierungsbezirk Karlsruhe) sowie die Gemeinde Deckenpfronn des Landkreises Calw.[4]

Am 1. Januar 1975 wurden die Stadt Leinfelden und die Gemeinde Musberg an den Landkreis Esslingen abgegeben. Damit erreichte der Landkreis seinen heutigen Umfang.

Seit Abschluss der Gemeindereform am 1. Januar 1975 umfasst der Landkreis Böblingen 26 Gemeinden, darunter neun Städte und hiervon wiederum vier „Große Kreisstädte“ (Böblingen, Herrenberg, Leonberg und Sindelfingen). Größte Stadt des Kreises ist Sindelfingen, kleinste Gemeinde ist Deckenpfronn.


Bevölkerung



Einwohnerentwicklung


Einwohnerentwicklung des Landkreises von 1973 bis 2018
Einwohnerentwicklung des Landkreises von 1973 bis 2018
Bevölkerungspyramide für den Kreis Böblingen (Datenquelle: Zensus 2011[5])
Bevölkerungspyramide für den Kreis Böblingen (Datenquelle: Zensus 2011[5])

Die Einwohnerzahlen sind Volkszählungsergebnisse oder amtliche Fortschreibungen des Statistischen Landesamts Baden-Württemberg (nur Hauptwohnsitze).

DatumEinwohner
31. Dezember 1973286.618
31. Dezember 1975288.385
31. Dezember 1980305.725
31. Dezember 1985310.431
25. Mai 1987 ¹315.677
31. Dezember 1990334.602
31. Dezember 1995351.027
DatumEinwohner
31. Dezember 2000364.987
31. Dezember 2005372.155
31. Dezember 2010371.396
31. Dezember 2015381.281
31. Dezember 2020392.898

Im Jahr 2010 war der Landkreis Böblingen – bedingt durch das relativ niedrige Durchschnittsalter der Bevölkerung, die höhere Lebenserwartung und die überdurchschnittliche Geburtenhäufigkeit – einer der wenigen Kreise mit einer positiven Geburtenbilanz in Baden-Württemberg.[6]


Konfessionsstatistik


Laut der Volkszählung 2011 waren 38,4 % (139.887) der Einwohner evangelisch, 23,6 % (85.863) römisch-katholisch und 38,0 % waren konfessionslos, gehörten einer anderen Religionsgemeinschaft an oder machten keine Angabe.[7] Die Zahl der katholischen Kirchenmitglieder im Kreis ist seitdem leicht zurückgegangen. Sie sank von 2011 bis 2019 von 85.863 auf 85.099 (21,7 %).[8][9]


Politik


Kreistagswahl 2019
Wahlbeteiligung: 59,37 %
 %
30
20
10
0
27,92
21,48
19,47
12,78
7,60
6,44
3,27
0,78
0,20
0,06
FW
CDU
Grüne
SPD
FDP
AfD
Linke
S:ALZ
NPD
Sonst.
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2014
 %p
   8
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
  -6
  -8
−6,51
−5,85
+6,20
−2,26
+3,00
+6,44
−0,25
+0,18
−0,86
−0,08
FW
CDU
Grüne
SPD
FDP
AfD
Linke
S:ALZ
NPD
Sonst.

Der Landkreis wird vom Kreistag und vom Landrat verwaltet.


Kreistag


Sitzverteilung 2019 im Kreistag
3
11
16
25
6
17
5
1
3 11 16 25 6 17 5 1 
Insgesamt 84 Sitze
  • Linke: 3
  • SPD: 11
  • Grüne: 16
  • FW: 25
  • FDP: 6
  • CDU: 17
  • AfD: 5
  • S:ALZ: 1

Der Kreistag wird von den Wahlberechtigten im Landkreis auf fünf Jahre gewählt. Die Kommunalwahl am 26. Mai 2019 führte zu dem in nebenstehenden Diagrammen dargestellten Ergebnis.

Ergebnisse der vergangenen Kreistagswahlen seit 1994

Parteien und Wählergemeinschaften  %
2019[10]
Sitze
2019
 %
2014[11]
Sitze
2014
 %
2009[12]
Sitze
2009[13]
 %
2004
Sitze
2004
 %
1999
Sitze
1999
 %
1994
Sitze
1994
FW Freie Wähler im Landkreis Böblingen e. V. 27,92 25 34,43 30 34,13 30
WG Wählervereinigungen 31,0 28 32,9 27 30,3 28
CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 21,48 17 27,33 22 24,51 19 29,1 24 29,1 22 25,5 22
SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands 12,78 11 15,05 13 15,60 12 18,8 15 21,9 16 21,9 18
GRÜNE GRÜNE und Unabhängige 19,47 16 13,27 11 12,29 9 12,3 10 9,0 6 15,5 12
FDP Freie Demokratische Partei 7,60 6 4,60 4 8,84 6 5,6 4 4,8 3 3,8 3
LINKE Die Linke 3,27 3 3,53 3 1,92 1
NPD Nationaldemokratische Partei Deutschlands 0,20 1,06 1 1,29 1
AfD Alternative für Deutschland 6,44 5
S:ALZ Stadt: Arbeit, Leben, Zukunft 0,78 1 0,60
REP Die Republikaner 0,4 1,9 1 2,3 1 3,0 2
Sonst. Sonstige (2014 & 2019:FRiDi, 2009:PBC) 0,06 0,14 1,02 1,2 1
Gesamt 100 84 100 84 100 78 100 83 100 75 100 85
Wahlbeteiligung 59,3 % 49,1 % 51,37 % 52,7 % 52,9 % 67,7 %

Landrat


Der Kreistag wählt den Landrat für eine Amtszeit von 8 Jahren. Dieser ist gesetzlicher Vertreter und Repräsentant des Landkreises sowie Vorsitzender des Kreistags und seiner Ausschüsse. Er leitet das Landratsamt und ist Beamter des Kreises. Zu seinem Aufgabengebiet zählen die Vorbereitung der Kreistagssitzungen sowie seiner Ausschüsse. Er beruft Sitzungen ein, leitet diese und vollzieht die dort gefassten Beschlüsse. In den Gremien hat er kein Stimmrecht. Sein Stellvertreter ist der Erste Landesbeamte, der nicht Kreis-, sondern Landesbeamter ist.

Die Landräte des ehemaligen Landkreises Leonberg 1938–1972:

Die Landräte des Landkreises Böblingen ab 1935:

Die Oberamtmänner des ehemaligen Oberamts Böblingen sind im Artikel Oberamt Böblingen dargestellt.


Landtagsabgeordnete


Bei Landtagswahlen ist das Kreisgebiet in die Wahlkreise 5 (Böblingen) und 6 (Leonberg) aufgeteilt, wobei ersterer den Osten des Landkreises samt Böblingen und Sindelfingen umfasst, letzterer den Norden, Süden und Westen mit Leonberg und Herrenberg.

Der Wahlkreis 5 (Böblingen) wird im aktuellen Landtag durch Thekla Walker (Grüne), Paul Nemeth (CDU) und Harald Pfeiffer (AfD) vertreten, der Wahlkreis 6 (Leonberg) durch Bernd Murschel (Grüne) und Sabine Kurtz (CDU).


Bundestagsabgeordnete


Der Bundestagswahlkreis Böblingen umfasst den gesamten Landkreis Böblingen ohne Waldenbuch und Steinenbronn. Im aktuellen Bundestag der 19. Wahlperiode vertritt Marc Biadacz (CDU) den Wahlkreis Böblingen.[15]


Wappen


Wappen des Landkreises Böblingen
Wappen des Landkreises Böblingen

Blasonierung: „In Gold eine dreilatzige rote Fahne an drei schwarzen Ringen, erhöht von einer schwarzen Hirschstange.“

Wappenerklärung: Die Fahne ist die Wappenfigur der Pfalzgrafen von Tübingen, die u. a. die Städte Böblingen, Sindelfingen und Herrenberg gründeten, ehe diese an das Herzogtum Württemberg kamen. Die württembergischen Hirschstangen symbolisieren die sehr frühe Zugehörigkeit des Kreisgebiets zu Württemberg.

Das Wappen wurde am 18. April 1947 angenommen und dem neuen vergrößerten Landkreis Böblingen am 30. August 1974 vom Innenministerium Baden-Württemberg neu verliehen.

Von 1927 bis 1947 prägte das Sportflugzeug Kl 25 das Wappen des Oberamts und Landkreises Böblingen.


Kreispartnerschaften


Der Kreis unterhält Partnerschaften zum Kreis Timiș in Rumänien und zum Bezirk Kaunas in Litauen.


Wirtschaft und Infrastruktur



Verkehr


Die erste Strecke, die die Württembergische Staatsbahn in diesem Gebiet baute, war 1868/69 die Schwarzwaldbahn von Stuttgart über Leonberg nach Weil der Stadt, die 1872 bis Calw verlängert wurde. Erst 1879 folgte die Bahnstrecke Stuttgart–Horb, damals bis Eutingen im Gäu. Die Rankbachbahn als Querverbindung zwischen diesen beiden Strecken von Böblingen über Sindelfingen nach Renningen kam 1914/15 hinzu. Eine Querverbindung von der Bahnstrecke Stuttgart–Horb ins Neckartal stellte 1909 die Ammertalbahn Herrenberg–Tübingen her.

Die Gegend südlich der Kreisstadt wurde 1910/11 durch die Schönbuchbahn Böblingen–Dettenhausen erschlossen; sie wird ab 1996 im Auftrag der Kommunen von der Württembergischen Eisenbahn-Gesellschaft (WEG) betrieben.

Eine Zweigstrecke von der Station Schönaicher First nach Schönaich wurde 1922 durch die Deutsche Reichsbahn eröffnet, die ab 1928 mit der Siebenmühlentalbahn von Leinfelden nach Waldenbuch auch das Siebenmühlental erschloss. Weissach, die nördlichste Gemeinde des Kreises, ist seit 1906 Endpunkt der von den Württembergischen Nebenbahnen AG erbauten Strohgäubahn.

Von dem 100 Kilometer umfassenden Schienennetz wurden inzwischen 18 Kilometer stillgelegt:

Allerdings lag der Personenverkehr auf weiteren 20 Kilometern rund 30 Jahre lang ebenfalls still.

Verantwortlich für den öffentlichen Personennahverkehr ist der Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart.

Durch das Kreisgebiet führt die Bundesautobahn 8 StuttgartKarlsruhe sowie die A 81 Stuttgart–Singen (Hohentwiel). Ferner wird es durch Bundes-, Landes- und Kreisstraßen erschlossen. Die wichtigsten sind die B 14 Rottweil–Stuttgart, die B 295 Calw–Stuttgart und die B 464 Renningen–Reutlingen.


Kreiseinrichtungen



Schulen

Der Landkreis Böblingen ist Schulträger der folgenden Beruflichen Schulen: Kaufmännische Schule Böblingen und Mildred-Scheel-Schule Böblingen (letztere unter anderem mit Biotechnologischem Gymnasium und Ernährungswissenschaftlichem Gymnasium), Hauswirtschaftliche und Landwirtschaftliche Schule Herrenberg, Gewerbliche, Kaufmännische und Hauswirtschaftliche Schule Leonberg und Gottlieb-Daimler-Schule I und Gottlieb-Daimler-Schule II (mit der Akademie für Datenverarbeitung) im Technischen Schulzentrum Sindelfingen, ferner der Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ) mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung mit Schulkindergarten in Böblingen (Käthe-Kollwitz-Schule), Herrenberg (Friedrich-Fröbel-Schule), Leonberg (Karl-Georg-Haldenwang-Schule) und Sindelfingen (Bodelschwinghschule), des SBBZ mit dem Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung mit Schulkindergarten in Sindelfingen und des SBBZ mit dem Förderschwerpunkt Sprache und Schülerinnen und Schüler in längerer Krankenhausbehandlung mit Schulkindergarten in Sindelfingen. Zusammen mit den Städten Böblingen und Sindelfingen ist der Landkreis Böblingen Träger der Volkshochschule.


Krankenhäuser

Die beiden Kreiskrankenhäuser in Herrenberg und Leonberg wurden zunächst seit 2005 in Form einer Eigengesellschaft des Landkreises Böblingen von der Kreiskliniken Böblingen gemeinnützige GmbH betrieben. Das Krankenhaus in Böblingen und das frühere städtische Krankenhaus in Sindelfingen wurden in der Klinikum Sindelfingen/Böblingen gGmbH betrieben. Beide Gesellschaften gehörten dem Klinikverbund Südwest an, an dem die Landkreise Calw und Böblingen beteiligt sind. Nach dem Ausstieg der Stadt Sindelfingen aus dem Klinikverbund Südwest werden alle vier Krankenhäuser im Landkreis Böblingen (Böblingen, Herrenberg, Leonberg und Sindelfingen) in der Kreiskliniken Böblingen gGmbH betrieben, an der der Kreis die Mehrheit hält. Der Klinikverbund Südwest ist ein Zusammenschluss der Krankenhäuser Böblingen, Calw, Herrenberg, Leonberg, Nagold und Sindelfingen. Gemeinsam mit dem Therapiezentrum im Klinikverbund Südwest, dem Medizinischen Gesundheitszentrum und der Service GmbH Schwarzwald zählt er zu den größten kommunalen Gesundheitseinrichtungen in Süddeutschland. Seit ca. 2020 wird auf dem Flugfeld das neue Flugfeldklinikum gebaut, das die bisherigen Kliniken in Böblingen und Sindelfingen ersetzen und 2025 in Betrieb gehen soll.[16] Das Projekt wird durch Fördermittel, Kredite und Eigenmittel über den Landkreis Böblingen finanziert (Gesamtkosten von 423 bis 452 Millionen Euro).[17]


Abfallwirtschaftsbetrieb

Der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Böblingen wird in Form eines Eigenbetriebs geführt und ist mit seinen rund 240 Mitarbeitern ein mittelständischer Komplettanbieter für die Abfallentsorgung und Verwertung. Er bedient im Kreis rund 170.000 private Haushalte sowie eine große Zahl von Gewerbebetrieben bei der Entsorgung und Weiterverwertung von Abfällen und betreibt die Wertstoffhöfe in den einzelnen Kreisgemeinden. Als einer von drei Landkreisen in Baden-Württemberg setzt der Landkreis Böblingen zur Sammlung von Wertstoffen das Wertstoffhofkonzept („Bringsystem“) anstelle des Gelben Sacks um. Der Landkreis ist mit 51,07 % am Zweckverband RBB beteiligt, der das Restmüllheizkraftwerk in Böblingen betreibt.[18]


Wirtschaft


Der Landkreis weist das höchste Verdienstniveau in Baden-Württemberg auf. Das durchschnittliche Arbeitnehmerentgelt (brutto einschl. Arbeitgeber-Sozialbeiträge) betrug 2009 42.645 Euro.[19]

Der Kreis ist Träger der Kreissparkasse Böblingen.


Gemeinden


Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaften und Gemeindeverwaltungsverbände:

Städte im Landkreis Böblingen
StadtWappenFläche
km²
Einwohner
31. Dezember 2020
Ew-Dichte
Ew. je km²
Höhe
über NN
Böblingen, Große Kreisstadt39,0450,1211.284464
Herrenberg, Große Kreisstadt65,7131,818484460
Holzgerlingen13,3813,258991476
Leonberg, Große Kreisstadt48,7348,7531.000386
Renningen31,1318,535595409
Rutesheim16,2410,875828447
Sindelfingen, Große Kreisstadt50,8564,5951.270449
Waldenbuch22,708.748385362
Weil der Stadt43,1719,107443406
Weitere Gemeinden im Landkreis Böblingen
GemeindeWappenFläche
km²
Einwohner
31. Dezember 2020
Ew-Dichte
Ew. je km²
Höhe
über NN
Aidlingen26,569.233348427
Altdorf17,474.585262483
Bondorf17,556.082232460
Deckenpfronn11,423.372295569
Ehningen17,809.222518448
Gärtringen20,2112,684628476
Gäufelden20,079.387468470
Grafenau13,046.770519402
Hildrizhausen12,173.616297481
Jettingen21,127.985378559
Magstadt19,139.671506427
Mötzingen8,153.702454533
Nufringen10,045.897587459
Schönaich14,1610,795762435
Steinenbronn9,726.428661431
Weil im Schönbuch26,149.994382482
Weissach22,147.665346375

Gemeinden vor der Kreisreform


Landkreis Böblingen vor der Kreisreform
Landkreis Böblingen vor der Kreisreform

Zum Landkreis Böblingen gehörten ab 1938 zunächst 42 Gemeinden, davon 4 Städte.

Am 7. März 1968 stellte der Landtag von Baden-Württemberg die Weichen für eine Gemeindereform. Mit dem Gesetz zur Stärkung der Verwaltungskraft kleinerer Gemeinden war es möglich, dass sich kleinere Gemeinden freiwillig zu größeren Gemeinden vereinigen konnten. Den Anfang im alten Landkreis Böblingen machten am 1. Juli 1971 die Gemeinden Öschelbronn, Nebringen und Tailfingen, die sich zur neuen Gemeinde Gäufelden vereinigten, sowie die Gemeinde Neuweiler, die am gleichen Tag in die Gemeinde Weil im Schönbuch eingemeindet wurde. In der Folgezeit reduzierte sich die Zahl der Gemeinden stetig. Alle verbliebenen Gemeinden des alten Landkreises Böblingen gingen am 1. Januar 1973 im neuen vergrößerten Landkreis Böblingen auf.

Die größte Gemeinde des alten Landkreises Böblingen war die Stadt Sindelfingen, die seit dem 1. Februar 1962 Große Kreisstadt ist. Die kleinste Gemeinde war Neuweiler.

Der alte Landkreis Böblingen umfasste zuletzt eine Fläche von 451 km² und hatte am 30. Juni 1971 insgesamt 213.389 Einwohner.

In der Tabelle wird die Einwohnerentwicklung des alten Landkreises Böblingen bis 1971 angegeben.

DatumEinwohner
17. Mai 193997.436
13. September 195093.694
6. Juni 1961145.616
30. Juni 1971213.389

In der Tabelle stehen die Gemeinden des alten Landkreises Böblingen. Am 1. April 1942 wurden die Gemeinden Vaihingen auf den Fildern und Möhringen auf den Fildern in die Stadt Stuttgart eingemeindet. Mit dem Wechsel Vaihingens in den Stadtkreis Stuttgart verlor der Landkreis Böblingen seine bis dahin einwohnerstärkste Gemeinde. Das Stadtrecht hatte sie nie erlangt. Zwei Jahre nach der Kreisreform, am 1. Januar 1975, schlossen sich die Stadt Leinfelden und die Gemeinde Musberg mit den Gemeinden Echterdingen und Stetten auf den Fildern (beide Landkreis Esslingen) zur Stadt Leinfelden-Echterdingen zusammen und wurden dadurch ein Teil des Landkreises Esslingen.[4]

frühere Gemeindeheutige GemeindeEinwohner
am 17. Mai 1939
Einwohner am
13. September 1950
Einwohner
am 6. Juni 1961
Einwohner
am 30. Juni 1971
AffstättHerrenberg464665706
AidlingenAidlingen1.4972.3062.6714.013
AltdorfAltdorf9401.1141.3151.974
Böblingen, Große KreisstadtBöblingen12.56012.60125.36636.488
BondorfBondorf1.6162.3592.3092.620
BreitensteinWeil im Schönbuch279405514765
DagersheimBöblingen1.3361.8642.5403.685
DarmsheimSindelfingen9291.3511.9922.845
DätzingenGrafenau5328271.0371.386
DeufringenAidlingen5087467571.172
DöffingenGrafenau9471.3642.2523.176
EhningenEhningen1.9853.0684.0856.059
GärtringenGärtringen1.7722.6863.4915.689
GültsteinHerrenberg1.0271.3781.5632.132
HaslachHerrenberg460640577786
Herrenberg, StadtHerrenberg3.6896.2929.53912.562
HildrizhausenHildrizhausen8521.0241.5662.205
HolzgerlingenHolzgerlingen2.6293.6405.2907.393
KayhHerrenberg6909079021.070
KuppingenHerrenberg1.1091.5281.6012.202
Leinfelden, StadtLeinfelden-Echterdingen1.9082.3797.06212.673
MagstadtMagstadt2.7843.9655.1147.072
MaichingenSindelfingen1.5022.5014.8928.078
Möhringen auf den FildernStuttgart9.022
MönchbergHerrenberg521657610778
MötzingenMötzingen1.2401.6861.5922.004
MusbergLeinfelden-Echterdingen1.2071.6652.6473.896
NebringenGäufelden5809011.0151.508
NeuweilerWeil im Schönbuch204281315517
NufringenNufringen1.4821.7362.3712.899
OberjesingenHerrenberg7521.0891.0171.722
OberjettingenJettingen9451.0751.2151.546
ÖschelbronnGäufelden1.0091.3471.4281.860
RohrauGärtringen422552638976
SchönaichSchönaich2.9204.2545.9238.391
Sindelfingen, Große KreisstadtSindelfingen8.46511.44826.12742.465
SteinenbronnSteinenbronn1.2701.9302.8484.140
TailfingenGäufelden709949771835
UnterjettingenJettingen1.1271.8941.6792.342
Vaihingen auf den FildernStuttgart18.861
Waldenbuch, StadtWaldenbuch2.2043.2654.4755.678
Weil im SchönbuchWeil im Schönbuch2.4413.3554.5105.787

Kfz-Kennzeichen


Am 1. Juli 1956 wurde dem Landkreis bei der Einführung der bis heute gültigen Kfz-Kennzeichen das Unterscheidungszeichen BB zugewiesen. Es wird durchgängig bis heute ausgegeben. In Zusammenhang mit der Kennzeichenliberalisierung ist seit dem 25. April 2013 auch das Unterscheidungszeichen LEO (Leonberg) erhältlich.


Literatur




Commons: Landkreis Böblingen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg – Bevölkerung nach Nationalität und Geschlecht am 31. Dezember 2020 (CSV-Datei) (Hilfe dazu).
  2. Statistisches Landesamt, Fläche seit 1988 nach tatsächlicher Nutzung für den Landkreis Böblingen.
  3. Schutzgebietsstatistik der LUBW (Memento vom 20. Januar 2015 im Internet Archive)
  4. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 447, 459 f.
  5. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 22. September 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/ergebnisse2011.zensus2022.de Datenbank Zensus 2011, Kreis Böblingen, Alter und Geschlecht
  6. Höchstes Geburtendefizit im Südwesten seit Bestehen des Landes (Memento vom 22. August 2012 im Internet Archive) Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, 8. Juli 2011, abgerufen am 7. Dezember 2012.
  7. Kreis Esslingen Religion (Memento des Originals vom 23. Mai 2020 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/ergebnisse.zensus2011.de, Zensus 2011
  8. Kirchliche Statistik 2011, abgerufen am 21. Juli 2020.
  9. Kirchliche Statistik der Bistümer in Deutschland Jahreserhebung 2019 Bistum Rottenburg-Stuttgart (Memento des Originals vom 21. Juli 2020 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bi-bi-ka.de, abgerufen am 29. August 2020.
  10. Ergebnis der Kreistagswahl 2019 (Memento des Originals vom 29. Mai 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/wahlen.iteos.de
  11. Ergebnis der Kreistagswahl 2014
  12. @1@2Vorlage:Toter Link/www.statistik.baden-wuerttemberg.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) Stimmenverteilung der Kreistagswahlen 1994–2009
  13. @1@2Vorlage:Toter Link/www.statistik.baden-wuerttemberg.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) Sitzverteilung der Kreistagswahlen 1994–2009
  14. Ludwig (Hermann Alexander) Schröter. Landtag von Baden-Württemberg, abgerufen am 2. Februar 2021.
  15. Abgeordnete – Biografie Marc Biadacz. In: bundestag.de. Abgerufen am 4. Mai 2020.
  16. Rahmenterminplan – Auf dem Weg zum Flugfeldklinikum. In: Neubau Flugfeldklinikum. Klinikverbund Südwest, abgerufen am 27. Oktober 2017.
  17. Projektstruktur und Finanzierung. In: Neubau Flugfeldklinikum. Klinikverbund Südwest, abgerufen am 2. Oktober 2017.
  18. Der Zweckverband – Verbandspartner RBB Böblingen, abgerufen am 28. April 2017.
  19. Landkreis Böblingen 2009 mit höchstem Verdienstniveau. (Nicht mehr online verfügbar.) Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, 24. August 2011, archiviert vom Original am 15. Dezember 2012; abgerufen am 29. April 2012.

На других языках


- [de] Landkreis Böblingen

[en] Böblingen (district)

Böblingen is a Landkreis (district) in the middle of Baden-Württemberg, Germany. Neighboring districts are (from west clockwise) Calw, Enz, Ludwigsburg, (district) Stuttgart, and the districts Esslingen, Reutlingen and Tübingen.

[ru] Бёблинген (район)

Бёблинген (нем. Böblingen) — район в Германии. Центр района — город Бёблинген. Район входит в землю Баден-Вюртемберг. Подчинён административному округу Штутгарт . Занимает площадь 617,83 км². Население — 372 293 чел. Плотность населения — 603 человека/км². Официальный код района — 08 1 15.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2024
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии