world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Der Landkreis Ludwigsburg ist eine Gebietskörperschaft in Baden-Württemberg. Er gehört zur Region Stuttgart im Regierungsbezirk Stuttgart. Sitz des Landkreises ist die ehemalige württembergische Residenzstadt Ludwigsburg, zugleich seine größte Stadt. Der Landkreis Ludwigsburg ist mit 544.679 Einwohnern (31. Dezember 2021) der Landkreis mit der sechsthöchsten Einwohnerzahl Deutschlands.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Stuttgart
Region: Stuttgart
Verwaltungssitz: Ludwigsburg
Fläche: 686,77 km2
Einwohner: 544.679 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 793 Einwohner je km2
Kfz-Kennzeichen: LB, VAI
Kreisschlüssel: 08 1 18
Kreisgliederung: 39 Gemeinden
Adresse der
Kreisverwaltung:
Hindenburgstraße 40
71638 Ludwigsburg
Website: www.landkreis-ludwigsburg.de
Landrat: Dietmar Allgaier (CDU)
Lage des Landkreises Ludwigsburg in Baden-Württemberg
KarteFreistaat Bayern
Karte

Geographie


Der Hohenasperg
Der Hohenasperg

Lage


Der Landkreis Ludwigsburg liegt größtenteils im Neckarbecken. Der Neckar fließt von Stuttgart im Süden her ins Kreisgebiet ein, durchquert es in vielen Schleifen und teilt es dabei in einen etwas größeren Westteil und einen kleineren Ostteil. Das westliche Kreisgebiet wird durch die Flusstäler der Enz und ihres Zuflusses Glems gegliedert. Nördlich der Enz erstreckt sich der Stromberg, zu beiden Seiten der Glems das Strohgäu. Von Stuttgart nach Norden laufend, bilden Kornwestheim, Ludwigsburg, Freiberg am Neckar und Bietigheim-Bissingen eine stark besiedelte Verdichtungsachse im und am Neckartal. Dieser Mittelteil des Kreisgebiets wird vom geschichtlich bedeutsamen Hohenasperg überblickt. Der Ostteil des Landkreises umfasst das untere Murr- und einen Großteil des Bottwartals und hat im Norden noch Anteil an den Löwensteiner Bergen.


Orte


Die Liste der Orte im Landkreis Ludwigsburg enthält die ungefähr 210 Orte (Städte, Dörfer, Weiler, Höfe und Wohnplätze) des Landkreises Ludwigsburg im geographischen Sinne.


Nachbarkreise


Der Landkreis grenzt im Norden an den Landkreis Heilbronn, im Osten an den Rems-Murr-Kreis, im Südosten an den Stadtkreis Stuttgart, im Südwesten an den Landkreis Böblingen und im Westen an den Enzkreis. Außer dem letztgenannten, der Teil des Regierungsbezirks Karlsruhe ist, gehören alle ebenfalls zum Regierungsbezirk Stuttgart.


Flächenaufteilung


Nach Daten des Statistischen Landesamtes, Stand 2015.[2]


Naturschutzgebiete


Nachtreiher im Naturschutzgebiet Pleidelsheimer Wiesental
Nachtreiher im Naturschutzgebiet Pleidelsheimer Wiesental

Der Landkreis Ludwigsburg besitzt die nachfolgenden 20 Naturschutzgebiete. Nach der Schutzgebietsstatistik der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW)[3] stehen 646,40 Hektar der Kreisfläche unter Naturschutz, das sind 0,94 Prozent.

Oftmals erstrecken sich die Naturschutzgebiete über die Gemarkungen mehrerer Gemeinden. Teilweise auch über das Gebiet anderer Landkreise (Buchenbachtal, Gerlinger Heide, Greutterwald und Unteres Remstal). Die Verwaltung der Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart ist Aufgabe des Regierungspräsidiums Stuttgart.

NaturschutzgebietGröße
(in ha)
Kreisanteil
(in ha)
Gemarkung
Altneckar37,237,2Pleidelsheim, Ingersheim und Freiberg am Neckar
Buchenbachtal118,493,5Affalterbach, Burgstetten (Rems-Murr-Kreis)
Enzaue bei Roßwag und Burghalde70,470,4Vaihingen an der Enz
Favoritepark72,072,0Ludwigsburg
Gerlinger Heide14,914,5Leonberg (Landkreis Böblingen), Gerlingen
Greutterwald151,31,9Stuttgart (Stadtkreis Stuttgart), Korntal-Münchingen
Großglattbacher Riedberg0,80,8Vaihingen an der Enz
Hessigheimer Felsengärten5,05,0Hessigheim
Heulerberg5,65,6Vaihingen an der Enz
Kirchheimer Wasen17,617,6Kirchheim am Neckar
Leudelsbachtal117,9117,9Markgröningen, Bietigheim-Bissingen
Neckarhalde28,128,1Besigheim, Hessigheim
Oberes Tal17,817,8Ingersheim
Pleidelsheimer Wiesental6,86,8Pleidelsheim
Roter Rain und Umgebung8,68,6Vaihingen an der Enz
Sommerberg15,915,9Sachsenheim
Unterer Berg14,814,8Sachsenheim
Unterer See und Umgebung61,561,5Sersheim, Vaihingen an der Enz
Unteres Remstal158,334,6Remseck am Neckar, Waiblingen (Rems-Murr-Kreis)
Unteres Tal/Haldenrain18,518,5Mundelsheim, Ingersheim
Insgesamt941,4643,0

Geschichte


Ältestes Zeugnis menschlicher Präsenz im Kreisgebiet ist der 250.000 Jahre alte Schädel des Homo steinheimensis, der 1933 bei Steinheim an der Murr gefunden wurde. Ab der Jungsteinzeit lässt sich durch zahlreiche archäologische Funde eine kontinuierliche Besiedlung nachweisen. Der Hohenasperg war Sitz keltischer Fürsten, von deren Macht die reich ausgestatteten Gräber am Kleinaspergle und in Hochdorf an der Enz künden.

Ab 85 nach Chr. eroberten die Römer das Land und hinterließen ihre Spuren u. a. mit den Kastellen von Walheim und Benningen. Im 3. Jahrhundert erfolgte die Landnahme der Alamannen. Nach deren Unterwerfung durch die Franken verlief die fränkisch-schwäbische Stammesgrenze durch das heutige Kreisgebiet, etwa entlang einer Linie von der Glems über den Hohenasperg zum Lemberg bei Affalterbach.

Gröninger Amtsgebiet um 1605
Gröninger Amtsgebiet um 1605
Das Residenzschloss um 1705
Das Residenzschloss um 1705

Im 14. Jahrhundert begannen die Grafen von Württemberg, mehr und mehr Teile der Region an sich zu ziehen, zunächst im Süden und Osten. So erwarben sie 1302 Marbach, 1308 die Grafschaft Asperg mit dem Glemsgau, 1322 die Herrschaft Wolfsölden und 1336 die vormalige Reichsstadt Grüningen, heute Markgröningen. Mit dem Erwerb der Herrschaft Lichtenberg 1357 setzten sie sich im Bottwartal fest, 1360 beerbten sie die Grafen von Vaihingen im Enzgau, 1561 gelangte die Herrschaft Sachsenheim in ihre Hand, 1564 das Kloster Mariental samt dem reichsunmittelbaren Marktort Steinheim an der Murr. Als die nunmehrigen Herzöge 1595 den badischen Markgrafen die Herrschaft Besigheim abkauften, war mit Ausnahme Bönnigheims und einzelner ritterschaftlicher Dörfer das gesamte heutige Kreisgebiet in ihrer Hand.

Im 17. Jahrhundert hatte die Region schwer unter Kriegen zu leiden. Der Dreißigjährige Krieg dezimierte die Bevölkerung. Wiederholte Einfälle französischer Truppen im Zuge der Erbfolgekriege zwischen 1688 und 1707 sorgten für weitere Verwüstungen und wirtschaftliche Schäden.

Ein bedeutender Einschnitt war die Errichtung von Schloss und Stadt Ludwigsburg ab 1704. Ludwigsburg wuchs zum neuen Mittelpunkt der Region heran, auf Kosten von Markgröningen und Marbach, die ihre zentralörtlichen Funktionen mehr und mehr einbüßten. Zur Keimzelle des heutigen Landkreises sollte das 1718 auf Markgröninger Amtsgebiet eingerichtete Oberamt Ludwigsburg werden. 1805 gewann Württemberg die Hoheit über die letzten verbliebenen reichsritterschaftlichen Gebiete; von nun an gehörte das gesamte heutige Kreisgebiet zum 1806 errichteten Königreich Württemberg und teilte dessen Geschicke.

Im heutigen Kreisgebiet bestanden ganz oder teilweise die Ämter und ab 1758 meist Oberämter Brackenheim, Sachsenheim, Besigheim, Bietigheim, Marbach, Waiblingen, Ludwigsburg, Asperg, Gröningen, Leonberg, Vaihingen und Maulbronn. Die Oberämter wurden 1806 und wieder 1810 neu eingeteilt, einige dabei aufgelöst. Nachdem 1816 eine Petition an den neuen König Wilhelm gescheitert war, musste Markgröningen den nahezu hundertjährigen Widerstand gegen die Neugliederung endgültig einstellen.[4]

1938 wurde das Oberamt zum „Kreis Ludwigsburg“ und dabei um den Großteil der Oberämter Besigheim und Marbach sowie um einzelne Gemeinden der neuen Kreise Waiblingen und Vaihingen erweitert. Zum „Kreis Vaihingen“ kamen das Oberamt Maulbronn sowie einige Gemeinden des Oberamts Brackenheim.

Bei der Kreisreform wurde der Landkreis Ludwigsburg am 1. Januar 1973 neu gebildet, dabei um etwa die Hälfte des Landkreises Vaihingen (die andere Hälfte kam zum Enzkreis) sowie um einige Gemeinden des Landkreises Leonberg und um die Gemeinde Affalterbach des Landkreises Backnang auf seinen heutigen Umfang vergrößert.[5]

Zuvor wurde am 1. Januar 1972 die Gemeinde Gronau des Landkreises Heilbronn aufgenommen und in die Gemeinde Oberstenfeld eingegliedert. Am 1. Juli 1972 kam Rielingshausen aus dem Landkreis Backnang hinzu und wurde in die Stadt Marbach am Neckar eingemeindet.

Nach Abschluss der Gemeindereform umfasst der Landkreis Ludwigsburg noch 39 Gemeinden, darunter 18 Städte und hiervon wiederum sechs Große Kreisstädte (Bietigheim-Bissingen, Ditzingen, Kornwestheim, Ludwigsburg, Remseck am Neckar und Vaihingen an der Enz). Mit Abstand einwohnerreichste Stadt und Gemeinde des Kreises ist Ludwigsburg, kleinste Gemeinde nach Einwohnerzahl ist Hessigheim, flächengrößte Stadt und Gemeinde ist Vaihingen, flächenkleinste Gemeinde ist Freudental (Stand: 31. Dezember 2013).


Bevölkerung



Einwohnerentwicklung


Bevölkerungspyramide für den Kreis Ludwigsburg (Datenquelle: Zensus 2011[6].)
Bevölkerungspyramide für den Kreis Ludwigsburg (Datenquelle: Zensus 2011[6].)

Die Einwohnerzahlen sind Volkszählungsergebnisse (¹) oder amtliche Fortschreibungen des Statistischen Landesamts Baden-Württemberg (nur Hauptwohnsitze).

DatumEinwohner
1973426.897
1975423.805
1980435.649
1985434.254
1987¹442.389
1990465.429
DatumEinwohner
1995485.831
2000497.764
2005513.317
2010517.985
2015534.074
2020544.971

Alle 31. Dezember, außer 1987 (Volkszählung, Stichtag 25. Mai)

Mit einem Bevölkerungszuwachs um 20.200 Einwohner von Ende 2000 bis Ende 2010 war der Landkreis Ludwigsburg der Landkreis mit dem größten Gewinn an Einwohnern in ganz Baden-Württemberg.[7]


Konfessionsstatistik


Laut der Volkszählung 2011 waren 40,0 % (203.717) der Einwohner evangelisch, 22,4 % (114.439) römisch-katholisch und 37,6 % waren konfessionslos, gehörten einer anderen Religionsgemeinschaft an oder machten keine Angabe.[8] Die Zahl der evangelische und katholische Kirchenmitglieder im Kreis Ludwigsburg ist seitdem deutlich zurückgegangen. Sie sank 2019 im Vergleich zum Vorjahr von 281.042 auf 275.959, davon 30,2 % (164.543) Protestanten und 20,5 % (111.416) Katholiken. 49,2 % hatte entweder eine andere oder gar keine Religionszugehörigkeit.[9][10]


Politik



Kreistag


Der Kreistag wird von den Wahlberechtigten auf fünf Jahre gewählt und hat mindestens 84 Mitglieder. Die zusätzlichen Mandate sind Ausgleichsmandate nach § 22 Abs. 6 Landkreisordnung. Die Wahl des Kreistags am 26. Mai 2019 ergab bei einer Wahlbeteiligung von 60,1 % folgende Sitzverteilung (105 Sitze, vorher 103):[11]

4
16
21
8
27
26
3
4 16 21 8 27 26 3 
Insgesamt 105 Sitze
  • Linke: 4
  • SPD: 16
  • Grüne: 21
  • FDP: 8
  • FW: 27
  • CDU: 26
  • AfD: 3
Kreistagswahl 2019
Wahlbeteiligung: 60,10 %
 %
30
20
10
0
24,73 %
24,00 %
21,34 %
14,41 %
8,40 %
4,24 %
2,88 %
FW
CDU
Grüne
SPD
FDP
Linke
AfD
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2014
 %p
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
  -6
  -8
+0,42 %p
−6,61 %p
+5,62 %p
−3,63 %p
+2,45 %p
+0,36 %p
+2,88 %p
FW
CDU
Grüne
SPD
FDP
Linke
AfD
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Altes Ergebnis nicht 100%
Parteien und Wählergemeinschaften 2019[12] 2014[13] 2009[14][15] 2004 1999 1994 1989
 % Sitze  % Sitze  % Sitze  % Sitze  % Sitze  % Sitze  % Sitze
CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 24,00 26 30,61 32 28,54 29 32,8 35 37,0 39 32,3 35 33,6 41
SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands 14,41 16 18,04 18 18,52 18 19,7 19 21,2 21 22,4 24 24,0 30
GRÜNE Bündnis 90/Die Grünen 21,34 21 15,72 16 14,14 13 12,1 11 9,4 9 13,9 14 13,0 15
FDP Freie Demokratische Partei 8,40 8 5,95 6 9,53 9 6,3 6 5,1 4 5,9 6 7,8 9
LINKE Die Linke 4,24 4 3,88 4 2,93 2
REP Die Republikaner 1,50 1 2,02 1 3,3 3 4,5 4 5,0 4 4,3 3
AfD Alternative für Deutschland 2,88 3
FW Freie Wählervereinigung KV Ludwigsburg 24,73 27 24,31 26 23,76 26
WG* Wählervereinigungen 23,9 25 22,8 21 19,3 20 17,3 22
Sonst. Sonstige 1,4 1 1,2 0
Gesamt 100 105 100 103 100 98 100 100 100 98 100 103 100 120
Wahlbeteiligung 60,1 % 50,1 % 52,2 % 52,8 % 53,1 % 68,3 % 61,2 %

* WG = Wählervereinigungen, da sich die Ergebnisse von 1989 bis 2004 nicht auf einzelne Wählergruppen aufschlüsseln lassen.

Durch Übertritt eines Kreisrates von der AfD zur ÖDP Ende 2019 ist die AfD nur noch mit zwei Kreisräten im Kreistag vertreten.[16][17]


Landrat


Der Kreistag wählt den Landrat für eine Amtszeit von acht Jahren. Der Landrat ist gesetzlicher Vertreter und Repräsentant des Landkreises sowie Vorsitzender des Kreistags und seiner Ausschüsse. Er leitet das Landratsamt und ist Beamter des Kreises. Zu seinem Aufgabengebiet zählen die Vorbereitung der Kreistagssitzungen sowie seiner Ausschüsse. Er beruft Sitzungen ein, leitet diese und vollzieht die dort gefassten Beschlüsse. In den Gremien hat er kein Stimmrecht. Sein Stellvertreter ist der Erste Landesbeamte.

Die Landräte des Landkreises Ludwigsburg ab 1938:

Die Landräte des ehemaligen Landkreises Vaihingen von 1945 bis 1972 sind unter Landkreis Vaihingen dargestellt.

Die Oberamtmänner des ehemaligen Oberamts sind unter Oberamt Ludwigsburg dargestellt.


Wappen


Württemberger Hirschstangen
Württemberger Hirschstangen
Markgröninger Stadtwappen
Markgröninger Stadtwappen
Wappen des Landkreises
Wappen des Landkreises

Das Wappen des Landkreises Ludwigsburg zeigt in Gold unter einer liegenden schwarzen Hirschstange einen rot bewehrten und rot bezungten schwarzen Adler. Das Wappen wurde am 28. Januar 1939 angenommen und nach der Kreisreform 1973 am 30. August 1974 neu verliehen.

Die Hirschstange steht für das Herzogtum Württemberg, dessen Herzöge die Stadt Ludwigsburg gründeten und nahezu das ganze heutige Kreisgebiet schon sehr früh beherrschten. Der Adler steht für die bis 1336 freie Reichsstadt Grüningen, heute Markgröningen, welche Hüterin der Reichssturmfahne und Ludwigsburgs Vorgängerin als württembergische Oberamtsstadt war. Die Reichssturmfahne mit dem Adler bildet auch das Wappen der Kreisstadt.


Kreispartnerschaften


Der Landkreis Ludwigsburg unterhält seit 1983 mit der Region Oberes Galiläa in Israel eine Partnerschaft. Seit 1990 wird eine Kreispartnerschaft mit dem Landkreis Chemnitzer Land in Sachsen und mit der Stadt Yichang in China und seit 1992 mit dem Komitat Pest in Ungarn gepflegt. Seit 2002 bestehen auch Verbindungen zur Provinz Bergamo in Italien, welche 2005 durch einen Kooperationsvertrag gefestigt wurden.


Wirtschaft und Infrastruktur


Der Landkreis Ludwigsburg bietet rund 170 000 Arbeitsplätze. Die Arbeitslosigkeit ist mit 3,1 %[18] (Stand: November 2017) weitaus geringer als im Bundesgebiet. Rund 37 % der sozialversicherungspflichtig beschäftigten Arbeitnehmer sind im verarbeitenden Gewerbe beschäftigt, in Handel, Gastgewerbe und Verkehr sind rund 24 % und mit sonstigen Dienstleistungen rund 39 % beschäftigt. In Landwirtschaft und Forstwirtschaft arbeitet nur noch (aufgerundet) ein Prozent aller Beschäftigten, wobei in zwei Dritteln der Gemeinden Weinbau betrieben wird.[19] Die Schwerpunktindustrie in Ludwigsburg ist der Fahrzeugbau, die Metallverarbeitung und die Kunststoffverarbeitung. Der Dienstleistungssektor ist ein schon seit Jahren wachsender Bereich. Der Landkreis Ludwigsburg gehört zu den erfolgreichsten Wirtschaftsstandorten in Deutschland. Im Zukunftsatlas 2016 belegte der Landkreis Ludwigsburg Platz 12 von 402 Landkreisen, Kommunalverbänden und kreisfreien Städten in Deutschland und zählt damit zu den Regionen mit „sehr hohen Zukunftschancen“.[20] In der Ausgabe von 2019 lag er auf Platz 18 von 401.[21]


Straßenverkehr


Durch das Kreisgebiet führt die A 81 StuttgartHeilbronnWürzburg. Ferner wird es durch Bundes-, Landes- und Kreisstraßen erschlossen. Die wichtigsten sind die B 10 Stuttgart–Pforzheim und die B 27 Stuttgart–Ludwigsburg–Heilbronn.

In Umweltzonen ist der zentrale bis südliche Teil des Landkreises eingebunden. Die Umweltzone Ludwigsburg und Umgebung besteht sein Anfang 2013 und die Umweltzone Leonberg/Hemmingen und Umgebung seit Dezember 2013 (Übersicht).


Schienenverkehr


Bahnstreckennetz im Landkreis Ludwigsburg
Bahnstreckennetz im Landkreis Ludwigsburg

Bahnstrecken, die das Kreisgebiet durchqueren, sind die Frankenbahn (Stuttgart–Würzburg), von der am Eisenbahnknotenpunkt Bietigheim-Bissingen die Bahnstrecke Richtung Mühlacker abzweigt, sowie die Bahnstrecke Backnang–Ludwigsburg und die Strohgäubahn. Teile der Bahnlinien werden vom Netz der S-Bahn Stuttgart benutzt. Die Linie S4 führt von Stuttgart über Ludwigsburg und Marbach am Neckar nach Backnang im Rems-Murr-Kreis. Die Linie S5 führt ebenfalls über Ludwigsburg nach Bietigheim-Bissingen. Das südwestliche Kreisgebiet wird von der Linie S6 Stuttgart–Weil der Stadt berührt. Ferner sind die Städte Gerlingen durch die Stadtbahnlinie U6 und Remseck am Neckar durch die Linie U12 mit Stuttgart-Mitte verbunden. Die sogenannte „Schusterbahn“ (R11) verbindet Kornwestheim mit Untertürkheim.

Quer durch den Landkreis führt auch die NBS Mannheim–Stuttgart. Einzige Haltestelle im Kreisgebiet ist Vaihingen an der Enz. Am Westrand von Kornwestheim liegt der 1918 bis 1920 entstandene Rangierbahnhof Kornwestheim, der zweitgrößte Rangierbahnhof Baden-Württembergs.

Die historische Entwicklung des Schienenverkehrs im Kreis begann mit der Nordbahn der Württembergischen Staatsbahn, die von Stuttgart 1846 bis Ludwigsburg und 1847 bis Bietigheim verlief. Hier teilte sich die Strecke und führte 1848 nach Heilbronn bzw. 1853 (als Westbahn) nach Mühlacker und Bruchsal weiter. Die Strecke der heutigen Linie S6 mit den Stationen Korntal und Ditzingen entstand 1868/69 im Zuge der Schwarzwaldbahn, die Bahnstrecke Backnang–Bietigheim 1879 bzw. 1881, als die Zweiglinie von Freiberg – damals Beihingen-Heutingsheim – nach Ludwigsburg eröffnet wurde. In Marbach schloss sich 1894 die schmalspurige Bottwartalbahn nach Beilstein und Heilbronn Süd an. 1896 entstand die Güterstrecke von Untertürkheim nach Kornwestheim zur Umgehung des Stuttgarter Hauptbahnhofs.

Die Oberamtsstadt Vaihingen erhielt 1904 durch die Württembergische Eisenbahn-Gesellschaft einen Bahnanschluss an ihre weit außerhalb liegende Hauptbahnstation. Umfangreiche Änderungen im Stadtbereich brachte 1990 die Eröffnung der Neubaustrecke Mannheim–Stuttgart der Deutschen Bundesbahn. Im Jahre 1906 nahmen die Württembergische Nebenbahnen die Strohgäubahn Korntal–Weissach in Betrieb. Die letzte Strecke der Württembergischen Staatsbahn im Kreis kam 1916 mit der Nebenbahn Ludwigsburg–Markgröningen hinzu.

Von dem einst 141 km langen Schienennetz sind 34 km für den Personenverkehr stillgelegt worden:

Die heutigen Stadtbahnlinien entstanden 1926, als die Gemeinde Gerlingen durch die Städtische Straßenbahn Feuerbach eine Bahnverbindung mit Stuttgart erhielt, sowie 1999 durch den Anschluss Remsecks an das Stuttgarter Stadtbahnnetz.


Kreiseinrichtungen


Der Landkreis Ludwigsburg ist Schulträger folgender Beruflichen Schulen: Gewerbliche und Kaufmännische Schule Bietigheim-Bissingen, Oscar-Walcker-Schule (Gewerbliche Schule) Ludwigsburg, Carl-Schaefer-Schule (Gewerbliche Schule) Ludwigsburg, Robert-Franck-Schule (Kaufmännische Schule) Ludwigsburg, Mathilde-Planck-Schule (Hauswirtschaftliche Schule) Ludwigsburg sowie Erich-Bracher-Schule (Kaufmännische Schule) Kornwestheim-Pattonville.

Ferner ist der Landkreis Träger der Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ) mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung mit Schulkindergarten in Ludwigsburg (Schule am Favoritepark) und Steinheim an der Murr (Stadtteil Kleinbottwar – Paul-Aldinger-Schule), des SBBZ mit dem Förderschwerpunkt Sprache und des SBBZ für Schülerinnen und Schüler in längerer Krankenhausbehandlung mit Schulkindergarten mit dem Förderschwerpunkt Sprache in Ludwigsburg (Fröbelschule) und des Schulkindergartens mit dem Förderschwerpunkt körperlich-motorische Entwicklung Ludwigsburg-Hoheneck. Zusammen mit der Stadt Markgröningen ist der Landkreis Träger des Helene-Lange-Gymnasiums in Markgröningen mit musisch-künstlerischem Schwerpunkt und Ganztagsbetreuung.

Der Landkreis Ludwigsburg ist mit 75 % Gesellschafter (25 % liegen bei der Stadt Bietigheim-Bissingen) der Kliniken Ludwigsburg-Bietigheim gGmbH, welche die Krankenhäuser in Ludwigsburg, Bietigheim-Bissingen, Marbach am Neckar und Vaihingen an der Enz sowie die Klinik für geriatrische Rehabilitation Ludwigsburg betreibt. Die Kliniken in Ludwigsburg und Bietigheim-Bissingen sind akademische Lehrkrankenhäuser der Universität Heidelberg.

Der Landkreis ist alleiniger Träger der Kreissparkasse Ludwigsburg.


Gemeinden


IngersheimHemmingen

Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaften und Gemeindeverwaltungsverbände

  1. Gemeindeverwaltungsverband Besigheim mit Sitz in Besigheim; Mitgliedsgemeinden: Stadt Besigheim und Gemeinden Freudental, Gemmrigheim, Hessigheim, Löchgau, Mundelsheim und Walheim
  2. Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft der Stadt Bietigheim-Bissingen mit der Stadt Tamm und der Gemeinde Ingersheim
  3. Gemeindeverwaltungsverband Bönnigheim mit Sitz in Bönnigheim; Mitgliedsgemeinden: Stadt Bönnigheim und Gemeinden Erligheim und Kirchheim am Neckar
  4. Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft der Stadt Freiberg am Neckar mit der Gemeinde Pleidelsheim
  5. Gemeindeverwaltungsverband Marbach am Neckar mit Sitz in Marbach am Neckar; Mitgliedsgemeinden: Stadt Marbach am Neckar und Gemeinden Affalterbach, Benningen am Neckar und Erdmannhausen
  6. Gemeindeverwaltungsverband Schwieberdingen-Hemmingen mit Sitz in Schwieberdingen; Mitgliedsgemeinden: Schwieberdingen und Hemmingen
  7. Gemeindeverwaltungsverband Steinheim-Murr mit Sitz in Steinheim an der Murr; Mitgliedsgemeinden: Stadt Steinheim an der Murr und Gemeinde Murr
  8. Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft der Stadt Vaihingen an der Enz mit der Stadt Oberriexingen und den Gemeinden Eberdingen und Sersheim
Städte im Landkreis Ludwigsburg
StadtWappenFläche
km²
Einwohner
31. Dezember 2021
EW-Dichte
EW je km²
Höhe
über NN
Asperg5,8013.4862.325270
Besigheim16,8312.772759202
Bietigheim-Bissingen, Große Kreisstadt31,2943.1371.379211
Bönnigheim20,148238409221
Ditzingen, Große Kreisstadt30,4024.803816303
Freiberg am Neckar13,1416.1531.229240
Gerlingen17,5419.6571.121336
Großbottwar25,518403329215
Korntal-Münchingen20,7119.517942304
Kornwestheim, Große Kreisstadt14,6433.6812.301297
Ludwigsburg, Große Kreisstadt43,3393.1172.149293
Marbach am Neckar18,0615.797875224
Markgröningen28,1614.865528281
Oberriexingen8,173340409203
Remseck am Neckar, Große Kreisstadt22,8226.3461.155212
Sachsenheim57,9219.202332246
Steinheim an der Murr23,1912.087521200
Tamm8,7812.6141.437259
Vaihingen an der Enz, Große Kreisstadt73,4129.154397217
Weitere Gemeinden im Landkreis Ludwigsburg
GemeindeWappenFläche
km²
Einwohner
31. Dezember 2021
EW-Dichte
EW je km²
Höhe
über NN
Affalterbach10,154468440317
Benningen am Neckar4,8765781.351210
Eberdingen26,216910264272
Erdmannhausen8,715305609269
Erligheim6,192896468259
Freudental3,072564835284
Gemmrigheim8,234689570182
Hemmingen12,348061653327
Hessigheim5,032509499189
Ingersheim11,556425556254
Kirchheim am Neckar8,536220729178
Löchgau10,955720522260
Möglingen9,9311.2181.130297
Mundelsheim10,203460339195
Murr7,806703859203
Oberstenfeld21,107941376246
Pleidelsheim10,186332622197
Schwieberdingen14,8711.363764274
Sersheim11,485672494217
Walheim6,143276534183

Gemeinden vor der Kreisreform


Vor der Kreisreform 1973 bzw. vor der Gemeindereform gehörten zum (alten) Landkreis Ludwigsburg ab 1938 insgesamt 51 Gemeinden, darunter 11 Städte. Am 1. April 1942 wurde die Gemeinde Stammheim in die Stadt Stuttgart eingemeindet und am 1. Oktober 1953 die Gemeinde Untermberg in die Gemeinde Bissingen an der Enz. Dadurch minimierte sich die Zahl der Gemeinden auf 49.

Am 7. März 1968 stellte der Landtag von Baden-Württemberg die Weichen für eine Gemeindereform. Mit dem Gesetz zur Stärkung der Verwaltungskraft kleinerer Gemeinden war es möglich, dass sich kleinere Gemeinden freiwillig zu größeren Gemeinden vereinigen konnten. Den Anfang im Landkreis Ludwigsburg machte am 1. September 1971 die Gemeinde Ottmarsheim, die sich mit der Stadt Besigheim vereinigte. In der Folgezeit reduzierte sich die Zahl der Gemeinden stetig. Am 1. Januar 1972 wurde die Gemeinde Gronau in die Gemeinde Oberstenfeld eingegliedert und kam dadurch zum Landkreis Ludwigsburg. Alle verbliebenen Gemeinden des alten Landkreises Ludwigsburg gingen am 1. Januar 1973 im neuen vergrößerten Landkreis Ludwigsburg auf.

Die größte Gemeinde des alten Landkreises Ludwigsburg war die Kreisstadt Ludwigsburg, die seit dem 1. April 1956 Große Kreisstadt ist. Die kleinste Gemeinde war Hofen.

Der alte Landkreis Ludwigsburg umfasste zuletzt eine Fläche von 424 km² und hatte bei der Volkszählung 1970 insgesamt 303.158 Einwohner.

In der Tabelle wird die Einwohnerentwicklung des alten Landkreises Ludwigsburg bis 1970 angegeben. Alle Einwohnerzahlen sind Volkszählungsergebnisse:

DatumEinwohner
17. Mai 1939135.351
13. September 1950186.007
DatumEinwohner
6. Juni 1961243.849
27. Mai 1970303.158

In der Tabelle stehen die Gemeinden des alten Landkreises Ludwigsburg vor der Gemeindereform. Alle Gemeinden gehören auch heute noch zum Landkreis Ludwigsburg.[5]

Landkreis Ludwigsburg vor der Kreisreform
Landkreis Ludwigsburg vor der Kreisreform
frühere Gemeindeheutige GemeindeEinwohner
am 6. Juni 1961
Einwohner am
31. Dezember 1969
AldingenRemseck am Neckar3.3624.611
Asperg, StadtAsperg8.56512.671
Beihingen am NeckarFreiberg am Neckar3.0204.788
Benningen am NeckarBenningen am Neckar2.8213.861
Besigheim, StadtBesigheim6.7747.696
Bietigheim, Große KreisstadtBietigheim-Bissingen16.64922.488
Bissingen an der EnzBietigheim-Bissingen7.39610.163
Bönnigheim, StadtBönnigheim4.3485.054
ErdmannhausenErdmannhausen2.7443.537
ErligheimErligheim1.1211.650
FreudentalFreudental9551.388
Geisingen am NeckarFreiberg am Neckar1.3781.965
GemmrigheimGemmrigheim2.5623.922
Großbottwar, StadtGroßbottwar3.3914.150
GroßingersheimIngersheim2.3043.105
Großsachsenheim, StadtSachsenheim4.3586.394
HessigheimHessigheim1.3811.797
HeutingsheimFreiberg am Neckar2.6264.336
HochbergRemseck am Neckar1.5062.531
HochdorfRemseck am Neckar8571.563
Hof und LembachGroßbottwar441543
HofenBönnigheim419645
HohensteinBönnigheim448632
HöpfigheimSteinheim an der Murr8621.209
Kirchheim am NeckarKirchheim am Neckar3.6394.257
KleinbottwarSteinheim an der Murr9861.276
KleiningersheimIngersheim631829
KleinsachsenheimSachsenheim1.8202.324
Kornwestheim, Große KreisstadtKornwestheim26.29628.574
LöchgauLöchgau2.7543.810
Ludwigsburg, Große KreisstadtLudwigsburg73.51279.538
Marbach am Neckar, StadtMarbach am Neckar9.49210.545
Markgröningen, StadtMarkgröningen7.0029.506
MöglingenMöglingen3.7536.901
MundelsheimMundelsheim2.1352.470
MurrMurr2.1992.811
NeckargröningenRemseck am Neckar1.3501.964
NeckarremsRemseck am Neckar1.8043.159
NeckarweihingenLudwigsburg3.6585.539
OberstenfeldOberstenfeld2.2053.538
OttmarsheimBesigheim641753
PleidelsheimPleidelsheim2.2823.578
PoppenweilerLudwigsburg2.2173.156
SchwieberdingenSchwieberdingen3.5116.087
Steinheim an der Murr, StadtSteinheim an der Murr3.4964.590
TammTamm3.9354.996
UnterriexingenMarkgröningen1.3851.792
WalheimWalheim1.9872.686
WinzerhausenGroßbottwar8711.024

Kfz-Kennzeichen


Am 1. Juli 1956 wurde dem Landkreis bei der Einführung der bis heute gültigen Kfz-Kennzeichen das Unterscheidungszeichen LB zugewiesen. Es wird durchgängig bis heute ausgegeben. Durch die Kennzeichenliberalisierung ist seit dem 14. Juli 2014 auch das Unterscheidungszeichen VAI (Vaihingen an der Enz) erhältlich.


Literatur




Commons: Landkreis Ludwigsburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg – Bevölkerung nach Nationalität und Geschlecht am 31. Dezember 2021 (CSV-Datei) (Hilfe dazu).
  2. Flächenerhebung nach Art der tatsächlichen Nutzung 2015
  3. Schutzgebietsstatistik der LUBW (Memento vom 20. Januar 2015 im Internet Archive)
  4. Der Petitionstext findet sich bei Gerhard Liebler, Markgröningen - Kurzweilige Begegnungen mit der Stadt und ihrer Geschichte, hrsg. v. Arbeitskreis Geschichtsforschung und Denkmalpflege Markgröningen, Markgröningen 2011, S. 97 f.
  5. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 452 f. und 462 f.
  6. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 22. September 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/ergebnisse2011.zensus2022.de Datenbank Zensus 2011, Kreis Ludwigsburg, Alter und Geschlecht
  7. Landkreis Ludwigsburg mit höchstem Bevölkerungszuwachs seit Ende 2000. (Nicht mehr online verfügbar.) Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, 20. Juli 2010, archiviert vom Original am 19. Juli 2011; abgerufen am 20. Juli 2010 (Pressemitteilung Nr. 229/2010).
  8. Kreis Ludwigsburg Religion (Memento des Originals vom 5. Juni 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/ergebnisse.zensus2011.de, Zensus 2011
  9. Immer mehr Kirchenaustritte Statistik 2019, abgerufen am 21. Juli 2020
  10. Kirchliche Statistik der Bistümer in Deutschland Jahreserhebung 2019 Bistum Rottenburg-Stuttgart (Memento des Originals vom 21. Juli 2020 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bi-bi-ka.de, abgerufen am 21. Juli 2020
  11. Wahlergebnis Kreistagswahl 2019. (PDF) 19. Juli 2019, abgerufen am 25. August 2019.
  12. https://www.landkreis-ludwigsburg.de/fileadmin/user_upload/seiteninhalte/landkreis-landratsamt/wahlen/wahlen_2019/kreistag/Schnellmeldung_Kreistagswahl_2019_Pr%C3%BCf_am_26_05_2019__140619-085217_.pdf Landratsamt Ludwigsburg, Ergebnis Kreistagswahl 2019
  13. https://www.landkreis-ludwigsburg.de/fileadmin/user_upload/seiteninhalte/landkreis-landratsamt/wahlen/wahlen_2014/kreistagswahl/Schnellmeldung_endgueltig_Kreistagswahl_2014.pdf Landratsamt Ludwigsburg, Ergebnis Kreistagswahl 2014
  14. https://www.statistik-bw.de/Wahlen/Kommunal/02043011.tab?R=KR118 Stimmenverteilung der Kreistagswahlen 1989–2009
  15. https://www.statistik-bw.de/Wahlen/Kommunal/02043021.tab?R=KR118 Sitzverteilung der Kreistagswahlen 1989–2009
  16. Landratsamt Ludwigsburg: Sitzungsinformationssystem. 17. Juli 2020, abgerufen am 17. April 2021.
  17. Südwest Presse Online-Dienste GmbH: Kreistag: AfD-Redner sorgt für Eklat im Kreistag. 9. Dezember 2019, abgerufen am 17. April 2021.
  18. Ludwigsburg, Agentur für Arbeit. Abgerufen am 28. Dezember 2017.
  19. landkreis-ludwigsburg.de: Landratsamt Ludwigsburg: Bevölkerungszahlen. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 29. Dezember 2017; abgerufen am 28. Dezember 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.landkreis-ludwigsburg.de
  20. Zukunftsatlas 2016. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 2. Oktober 2017; abgerufen am 23. März 2018.
  21. PROGNOS Zukunftsatlas. Handelsblatt, abgerufen am 10. Dezember 2019.

На других языках


- [de] Landkreis Ludwigsburg

[ru] Людвигсбург (район)

Людвигсбург (нем. Ludwigsburg) — район в Германии. Центр района — город Людвигсбург. Район входит в землю Баден-Вюртемберг. Подчинён административному округу Штутгарт . Занимает площадь 686,82 км². Население — 513 819 чел. Плотность населения — 748 человек/км². Официальный код района — 08 1 18.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2024
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии