world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Besigheim [ˈbeːzɪçha͜im][2] ist eine Kleinstadt im Landkreis Ludwigsburg etwa 25 km nördlich von Stuttgart und 15 km südlich von Heilbronn. Sie gehört zur Region Stuttgart und zur europäischen Metropolregion Stuttgart. Seit dem 18. Oktober 2005 ist Besigheim ein staatlich anerkannter Erholungsort.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Stuttgart
Landkreis: Ludwigsburg
Höhe: 202 m ü. NHN
Fläche: 16,83 km2
Einwohner: 12.772 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 759 Einwohner je km2
Postleitzahl: 74354
Vorwahl: 07143
Kfz-Kennzeichen: LB, VAI
Gemeindeschlüssel: 08 1 18 007
Adresse der
Stadtverwaltung:
Marktplatz 12
74354 Besigheim
Website: www.besigheim.de
Bürgermeister: Steffen Bühler (CDU)
Lage der Stadt Besigheim im Landkreis Ludwigsburg
KarteIngersheimHemmingen
Karte
Gesamtansicht der Altstadt
Gesamtansicht der Altstadt
Logo von Besigheim
Logo von Besigheim

Besigheim ist überregional vor allem durch seine mittelalterliche Altstadt mit zahlreichen Fachwerkhäusern bekannt.


Geographie



Geographische Lage


Besigheim liegt 13 Kilometer nördlich von Ludwigsburg am Zulauf der Enz zum Neckar, seines größten linken Nebenflusses. Die Altstadt liegt malerisch auf dem lang gestreckten, steilabfallenden Mündungssporn, auf drei Seiten umgeben von den beiden Flüssen.


Stadtgliederung


Besigheim besteht aus der Kernstadt Besigheim und dem bereits früher zu Besigheim gehörenden Weiler Husarenhof im Süden. Am 1. September 1971 wurde die frühere Gemeinde Ottmarsheim eingemeindet, deren Gebiet als Exklave nordöstlich von Besigheim liegt mit dem Dorf Ottmarsheim als einzigem Ort.[3]


Nachbargemeinden


Um das zentrale Gemeindegebiet von Besigheim herum liegen die Gemeinden Walheim im Nordwesten, Gemmrigheim im Nordosten, Hessigheim im Osten, Ingersheim im Südosten, die Stadt Bietigheim-Bissingen im Südwesten und die Gemeinde Löchgau im Westen.

Die Ottmarsheimer Exklave liegt zwischen den Gemeindegebieten von Neckarwestheim im Norden und Nordosten, Mundelsheim im Südosten und Süden, Hessigheim im Südwesten und Gemmrigheim im Westen, von denen allein Neckarwestheim dem benachbarten Landkreis Heilbronn angehört.


Flächenaufteilung


Nach Daten des Statistischen Landesamtes, Stand 2014.[4]


Raumplanung


Besigheim bildet zusammen mit der Nachbarstadt Bietigheim-Bissingen ein Mittelzentrum innerhalb der Region Stuttgart, deren Oberzentrum Stuttgart ist. Zum Mittelbereich des Mittelzentrums Bietigheim-Bissingen/Besigheim gehören die Städte und Gemeinden im Norden des Landkreises Ludwigsburg: Bönnigheim, Erligheim, Freudental, Gemmrigheim, Hessigheim, Ingersheim, Kirchheim am Neckar, Löchgau, Mundelsheim, Sachsenheim, Tamm und Walheim.[5]


Geschichte


Besigheim um 1643. Kupferstich von Matthäus Merian
Besigheim um 1643. Kupferstich von Matthäus Merian

Erstmals urkundlich erwähnt wurde Besigheim im Jahre 1153 in einer Schenkungsurkunde, in der der Stauferkönig Friedrich I. Barbarossa die Schenkung der curtis Basincheim (Fronhof Besigheim) an den Markgrafen Hermann III. von Baden bezeugt.

Die Verleihung des Stadtrechts und der Ausbau der Stadtmauer mit Errichtung der Stadttürme wird auf um 1200 datiert. Der genaue Zeitpunkt der Verleihung des Stadtrechts war bereits im 16. Jahrhundert in Vergessenheit geraten, die Türme jedoch waren spätestens bis 1220 errichtet und mit dem Auftreten von herrschaftlich badischen Vögten ab 1231 und Schultheißen ab 1257 kann ein bereits bestehendes Stadtrecht vorausgesetzt werden. Der historische Siedlungskern liegt in der Unterstadt, die Oberstadt ist vermutlich beim Ausbau zur Stadt planmäßig angelegt worden. Als Herrensitze entstanden in der Oberstadt das Steinhaus und in der Unterstadt ein Schloss. Ein Rat der Stadt wurde erstmals im 15. Jahrhundert erwähnt.

Im Jahr 1463 wurde Besigheim von Baden an die Pfalzgrafen bei Rhein verpfändet, die die Stadt wiederum vorübergehend bis 1486 an Hans von Gemmingen unterverpfändeten. 1504 wurde die Stadt durch Herzog Ulrich von Württemberg im Rahmen des Vollzugs der kaiserlichen Acht gegen Pfalzgraf Ruprecht erobert, 1505 wurde Besigheim dann per Vertrag formell Ulrich zugesprochen.

Marktplatz von Besigheim mit Rathaus
Marktplatz von Besigheim mit Rathaus

1520 fiel die Stadt an Habsburg, wie das gesamte Württemberg. Im Bauernkrieg wurde Besigheim 1525 von den aufständischen Bauern besetzt, ging 1529 wieder an Baden und 1595 durch Kauf endgültig an Württemberg.

Zu Beginn des 17. Jahrhunderts kam es in Besigheim zu mehreren Pest-Epidemien, denen von 1606 bis 1633 rund 500 Einwohner zum Opfer fielen. Nach Beginn des Dreißigjährigen Krieges wurden 1621 Schanzen aufgeworfen, jedoch kam es vorerst zu keinen bedeutenden Kampfhandlungen, sondern lediglich zu Einquartierungen und Durchzügen. Erst 1634 brach der Krieg über die Stadt herein, die bis 1648 mehrmals besetzt und geplündert wurde. Die Pest forderte außerdem in den Jahren 1634 bis 1648 weitere rund 1700 Opfer. Mehrere zum Amt Besigheim zählende Dörfer waren völlig entvölkert.

Im Pfälzischen Erbfolgekrieg wurde die Stadt zweimal 1688 und 1693 von französischen Truppen belagert, 1693 wurde dabei die untere Stadtburg mit Ausnahme des Turms zerstört. Auch im Spanischen Erbfolgekrieg (1700–1714) und im Österreichischen Erbfolgekrieg (1740–1748) kam es zu kriegerischen Handlungen in Besigheim und die Franzosen waren im Rahmen der napoleonischen Kriege zwischen 1793 und 1815 nochmals mehrfach in der Stadt.

Im 1806 gegründeten Königreich Württemberg blieb Besigheim Oberamts- und 1822 Amtsgerichtsstadt. 1848 erfolgte mit dem Bau der Nordbahn der Anschluss an das Streckennetz der Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen. Zwischen 1901 und 1902 wurde Besigheim elektrifiziert. Bis 1934 war die Stadt der Verwaltungssitz des Oberamtes Besigheim und von 1934 bis 1938 des Kreises Besigheim. Der Kreis Besigheim wurde 1938 während der NS-Zeit in Württemberg unter den Landkreisen Ludwigsburg und Heilbronn aufgeteilt. Die alte Oberamtsstadt Besigheim selbst gelangte somit zum Landkreis Ludwigsburg.

Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs, im Jahr 1945, wurden insgesamt acht Brücken gesprengt.

1945 wurde Besigheim Teil der Amerikanischen Besatzungszone und gehörte somit zum neu gegründeten Land Württemberg-Baden, das 1952 im jetzigen Bundesland Baden-Württemberg aufging.

Bis 1988 sanierte man die Kirchstraße und bis 1991 stellte man die neue Umgehungsstraße B 27 mit Tunnel unter dem Altstadtkern fertig. 2007 sanierte man die Pfarrgasse und 2009 die Haupt- und Bügelestorstraße.[6]

2009 wurde durch Nachforschungen anlässlich des Dresden-Besuchs von Barack Obama, dem damaligen US-Präsidenten, bekannt, dass Obama deutsche Wurzeln hat und sein 6. Urgroßvater, Johann Conrad Wölfflin, am 29. Januar 1729 in Besigheim geboren wurde. Wölfflin ist 1750 nach Amerika ausgewandert und hat dort seinen Nachnamen in Wolfley geändert.[7][8][9]


Religionen


Laut der Volkszählung 2011 waren 44,2 % der Einwohner evangelisch, 21,7 % römisch-katholisch und 34,1 % waren konfessionslos, gehörten einer anderen Religionsgemeinschaft an oder machten keine Angabe.[10] Die Zahl der Protestanten und Katholiken ist seitdem gesunken. Anfang 2020 (Stand 1. Januar) hatte Besigheim 12.835 Einwohner, 36,6 % (4.692) Protestanten, 19,6 % (2.518) Katholiken und 43,8 % (5.625) hatten entweder eine andere oder gar keine Religionszugehörigkeit.[11][12]

Besigheim hat heute eine evangelische Kirchengemeinde. Die Stadt ist zudem Sitz des Kirchenbezirks Besigheim der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und beherbergt eine Landeskirchliche Gemeinschaft. Auch eine römisch-katholische, eine evangelisch-methodistische und eine neuapostolische Gemeinde sowie die Zeugen Jehovas sind im Ort vertreten.


Politik



Gemeinderat


Seit der Gemeinderatswahl am 26. Mai 2019 verteilen sich die 18 Mitglieder (± 0) des Gemeinderats folgendermaßen auf die einzelnen Gruppierungen:

BMU 15 Sitze (+ 1)
CDU4 Sitze (− 2)
WIR 23 Sitze (+ 3)
FWV 33 Sitze (− 1)
SPD2 Sitze (− 1)
FDP1 Sitz0 (± 0)

1 Bündnis Mensch und Umwelt
2 WIR Besigheimer Bürger
3 Freie Wählervereinigung Besigheim

Weiteres Mitglied des Gemeinderates und dessen Vorsitzender ist der Bürgermeister.


Wappen und Flagge


Die Blasonierung des Wappens lautet: „In Rot eine zweitürmige silberne Burg mit neun Zinnen und Tor auf grünem Hügel.“ Die Besigheimer Stadtfarben sind Weiß-Rot.

Der Hügel stellt den Bergsporn zwischen Neckar und Enz dar, auf dem sich die Altstadt von Besigheim befindet. Die rote Farbe symbolisiert den Wein.


Städtepartnerschaften



Wirtschaft und Infrastruktur


Weinbau in Steillage an der Enz
Weinbau in Steillage an der Enz

Weinbau


Besigheim ist ein Weinbauort, dessen Lagen zur Großlage Schalkstein des Bereichs Württembergisch Unterland im Weinbaugebiet Württemberg gehören. Der bekannteste und größte Weinbaubetrieb ist die genossenschaftlich organisierte Felsengartenkellerei Besigheim mit einem Jahresumsatz von mehr als 20 Millionen Euro und einem Absatz von mehr 6,6 Millionen Litern Wein und Sekt im Jahr 2015.[13] Eine Reihe von Familienbetrieben betreiben den Weinbau in Eigenunternehmung. Besigheim liegt an der Württemberger Weinstraße, die durch alle württembergische Weinregionen an vielen Sehenswürdigkeiten vorbeiführt.

Ehemaliges Ziegelwerk
Ehemaliges Ziegelwerk

Ansässige Unternehmen


Größere ansässige Unternehmen sind:


Verkehr


Die Bundesstraße 27 verläuft durch Besigheim. Seit 1991 wird der Durchgangsverkehr mit einem 178 m langen Tunnel unter der Altstadt hindurchgeleitet.[16]

Der Ort verfügt über einen Bahnhof an der Frankenbahn (Stuttgart–Würzburg). Es gibt ungefähr im Halbstundentakt Verbindungen mit Regionalbahnen in Richtung Stuttgart und in Richtung Heilbronn. An Tagesrandlage halten auch RE-Züge der Linie Stuttgart–Würzburg in Besigheim. Der internationale Flughafen Stuttgart befindet sich im etwa 50 km entfernten Leinfelden-Echterdingen.


Gericht


In Besigheim sitzt ein Amtsgericht des Landgerichtsbezirks Heilbronn im Oberlandesgerichtsbezirk Stuttgart.


Bildungseinrichtungen


Mit dem Christoph-Schrempf-Gymnasium, der Maximilian-Lutz-Realschule, der Friedrich-Schelling-Schule (Grund- und Gemeinschaftsschule), der in Ottmarsheim gelegenen Kreuzäcker-Grundschule und der Schule am Steinhaus (Förderschule) verfügt Besigheim über ein breites Schulangebot. Außerdem gibt es neun Kindergärten und eine städtische Musikschule, die im Steinhaus ihren Sitz hat.


Freizeit- und Sportanlagen



Ver- und Entsorgung



Stromversorgung

Wasserkraftwerk an der Enz
Wasserkraftwerk an der Enz

Mit dem Bau des Enzkraftwerks Besigheim in den Jahren 1901/02 erhielt die Stadt Strom und elektrisches Licht. Die Stromversorgung wurde von der Wilhelm Röcker GmbH & Co. KG betrieben. Der Eigentümer verkaufte das Elektrizitätswerk Besigheim ab 1997 stufenweise an die Neckarwerke Elektrizitätsversorgungs-AG, Esslingen.[18] Heute wird das Stromnetz vom Nachfolgeunternehmen EnBW Regional AG betrieben.


Gasversorgung

Die Erdgasversorgung wurde 1985 in der Kernstadt und 1989 im Stadtteil Ottmarsheim von den Technischen Werken der Stadt Stuttgart AG errichtet.[19] Heute wird das Erdgasnetz vom Nachfolgeunternehmen EnBW Regional AG betrieben.


Wasserversorgung

Die zentrale Wasserversorgung wurde 1897 aufgebaut.[20] Heute besteht die Wasserversorgung aus drei Versorgungszonen. Trinkwasser von der Bodensee-Wasserversorgung erhalten die Bereiche Schimmelfeld, Bülzen, Ingersheimer Feld, Husarenhof und Ottmarsheim. Die Besigheimer Wasserversorgungsgruppe beliefert die Weststadt sowie Neusatz, Schäuber und Löchgauer Feld. Mischwasser (Eigenwasser aus der Neckarhäldenquelle gemischt mit Bodenseewasser) wird in der Kernstadt sowie im Wörth verteilt.[21]


Abwasserentsorgung

Die Kläranlage für die Kernstadt Besigheim wurde 1958 errichtet. Die Abwässer im Stadtteil Ottmarsheim werden in das Klärwerk in Neckarwestheim entsorgt.


Abfallentsorgung

Die Abfallentsorgung wird von der Abfallverwertungsgesellschaft des Landkreises Ludwigsburg mbH (AVL) übernommen, einer 100%igen Tochtergesellschaft des Landkreises Ludwigsburg. Die AVL ist beauftragt, die Aufgaben zur Vermeidung, Verwertung und Beseitigung von Abfällen im Auftrag des Landkreises Ludwigsburg zu erfüllen.


Kultur und Sehenswürdigkeiten



Altstadt und Marktplatz


Blick in die Kirchstraße in Richtung Waldhornturm
Blick in die Kirchstraße in Richtung Waldhornturm
Blick über die Altstadt zu Stadtkirche und Schochenturm
Blick über die Altstadt zu Stadtkirche und Schochenturm

Siehe auch: Gesamtanlage Besigheim

Besigheim bietet eines der am besten erhaltenen mittelalterlichen Stadtbilder in Süddeutschland. Die hohen Stadtmauern wurden 1805 zwar auf die halbe Höhe abgetragen, es wurden Tortürme entfernt und Durchbrüche angelegt. Dennoch sind sie in ihrer Struktur fast vollständig erhalten.

Von der 1693 zerstörten und 1750 abgerissenen unteren Burg ist der mächtige Waldhornturm erhalten. Der 29 m hohe Turm[22] kann als Aussichtsturm bestiegen werden.[23]

Den Gegenpol zu dieser Anlage bildet die obere Burg. Ihr Hauptturm, der 1220 errichtete, nach einem Turmwächter namens Schoch benannte Schochenturm, ist mit 36 m etwas höher als der Waldhornturm. Oben befindet sich eine Turmwärterwohnung. Das daneben stehende Steinhaus mit seinem imposanten, abweisend wirkenden Giebel ist über den Bogen des Stadttors mit dem Turm verbunden. Es ist der ehemalige Palas der Burg.

Die gotische Evangelische Stadtkirche befindet sich direkt neben dem Schochenturm. Vermutlich gab es an gleicher Stelle zuvor eine romanische Stadtkapelle, 1279 wurde erstmals urkundlich eine Kirche in Besigheim erwähnt, die spätestens 1484 dem Heiligen Cyriacus geweiht wurde. Besonderes Schmuckstück der vielfach renovierten und umgebauten Kirche ist der aus Lindenholz geschnitzte Hochaltar, eines der größten und künstlerisch bedeutendsten Werke dieser Art überhaupt. Er wurde zwischen 1520 und 1529 aufgestellt und hat die Zerstörungen durch die Franzosen 1693 überdauert. – Für die Kenntnis des mit Johann Valentin Andreae in Verbindung stehenden Bietigheimer Malers Conrad Rotenburger (1579–1633)[24] ist auch dessen 1611 gefertigtes Epitaph für die Familie des badischen Stiftsschaffners Mathias Henßler in der Besigheimer Stadtkirche bemerkenswert.

Vor dem Steinhaus steht seit 2011 eine Stauferstele, die daran erinnert, dass der spätere Staufer-Kaiser Friedrich I. Barbarossa im Jahre 1153 dem Markgrafen Hermann III. von Baden den Herrenhof Besigheim schenkte.[25] Dieser war die Keimzelle für die Stadt Besigheim. Die Markgrafen von Baden waren treue Gefolgsleute der Staufer. Friedrich von Baden-Österreich wurde im Jahr 1268 zusammen mit Konradin, dem letzten Staufer, in Neapel hingerichtet.

Als Hauptachse der Stadt führt von der unteren Burg die Kirchstraße zur oberen Burg. Die Fachwerkhäuser entlang dieser Achse, im unteren Bereich eher einfach gestaltet, nehmen nach oben, bis zum Marktplatz hin, an Reichtum der Ausgestaltung zu. Verzierungen aus dem 16. und 17. Jahrhundert schmücken das Fachwerk. Das Haus Nr. 24 ist durch plastische Renaissancemalereien, die nach historischem Vorbild rekonstruiert wurden, geschmückt.

Im Zentrum steht der Marktplatz mit dem Rathaus von 1459. Im Erdgeschoss dieses Rathauses sind römische Reliefplatten mit Szenen aus dem Mithras-Kult eingemauert. Aus der Renaissancezeit stammen Wandmalereien im Inneren, aus der Barockzeit die Stuckdecken, und aus dem 19. Jahrhundert die Rathausuhr und der Vorbau. Der alemannische Marktbrunnen mit dem Schildhalter, der das badische Wappen zeigt, erinnert an die badische Zeit.


Weitere bemerkenswerte Gebäude



Besigheimer Skulpturenpfad


Zum 850-jährigen Bestehen Besigheims entstand 2003 der Besigheimer Skulpturenpfad. Er führt vom Bahnhof über die Enz und den historischen Stadtkern bis zum Wasserkraftwerk am Neckar.


Stolpersteine


Auf Initiative der Künstlerin Margit Stäbler-Nicolai werden auch in Besigheim seit 2010 Stolpersteine für Opfer des Nationalsozialismus durch Gunter Demnig verlegt. Bis zum Juli 2019 wurden insgesamt acht Steine im Stadtgebiet gesetzt, davon fünf in der historischen Altstadt. Sie erinnern an Menschen, die ihren letzten frei gewählten Wohnsitz in Besigheim hatten und 1940 im Rahmen der Euthanasie-Aktion T4 in der Tötungsanstalt Grafeneck von den Nationalsozialisten ermordet wurden.


Mittelalterliche Badstube in der Vorstadt


Im Rahmen von Stadtführungen ist seit 2005 die 1995 wiederentdeckte, nach archäologischen Grabungen restaurierte Badstube im Haus Vorstadt 3 wieder zugänglich. Im Besigheimer Häuserbuch erstmals 1463 erwähnt, wurde sie als Bannbadstube betrieben, in der die Besigheimer und Walheimer Bürger baden mussten, bis 1654 der Badebetrieb eingestellt wurde.

Das Bannrecht sicherte dem Anbieter von Dienstleistungen (in der Regel dem Grundherrn) die Monopolstellung: In Besigheim pachtete der Bader die Badstube für einen jährlichen Zins und verpflichtete sich, seine Dienstleistungen bereitzustellen. Um das Einkommen des Baders zu sichern, waren die Einwohner verpflichtet, die örtliche Badstube aufzusuchen, andernorts baden zu gehen war ihnen verboten. Eine ähnliche, durch die Herrschaft gesicherte Monopolstellung genossen beispielsweise Bannkeltern sowie Bannmühlen.


Außerhalb der Stadtmauer


Charakteristisch für die Stadt am Fluss sind die Streichwehre von 1755 in der Enz. Direkt am Stauwehr Besigheim befindet sich ein ehemaliges Mühlengebäude, eine weitere historisch Mühle ist die ehemalige Schellenmühle von 1572 in der Vorstadt 72 direkt unterhalb der Stadtmauer. Am Neckar staut eines der 27 Stauwerke mit Schleusen den Fluss oberhalb der Enzmündung.

Auf der ehemaligen Stadtbefestigung am Ochsengraben oberhalb der Enz befindet sich auf einem Turmstumpf ein reizvolles sechseckiges barockes Häuschen, der Pfeiffersche Pavillon.

Etwas oberhalb der Stadt befindet sich ein mittelalterlicher Wachtturm, der Wartturm (Namensgeber für die nahegelegene Wartturmsiedlung), zuweilen auch Mehlsack genannt. In Sichtverbindung mit dem Schochenturm stehend, diente er der Überwachung des Zugangs von der verwundbarsten Seite, der Ingersheimer Höhe, so dass die Stadt gewarnt werden konnte, wenn aus dieser Richtung Feinde nahten.

Der Husarenhof auf der Höhe Richtung Ingersheim wurde 1735–1738 von Besigheimer Bürgern gegründet; benannt wurde er nach einem an diesem Unternehmen beteiligten Husaren.


Umgebung


Der Ort liegt an der Württemberger Weinstraße und der Südroute der Deutschen Fachwerkstraße. Die nähere Umgebung Besigheims ist reizvoll durch die tief eingeschnittenen, steilen Flusstäler von Neckar und Enz, an deren Sonnenhängen intensiver Weinbau betrieben wird. Eine bekannte Weinlage und gleichzeitig ein beliebtes Wandergebiet sind die nahen Hessigheimer Felsengärten.


Regelmäßige Veranstaltungen


Traditionell findet alle zwei Jahre (immer am dritten Wochenende im September von Freitag bis Montag) das Winzerfest statt. Dieses Weinfest, welches in den Gassen und Straßen und den historischen Weinkellern der gesamten Altstadt stattfindet, wird von den Besigheimer Vereinen veranstaltet. Höhepunkt ist der Festumzug, der immer sonntags stattfindet.


Persönlichkeiten


Die Felsengärten bei Besigheim, Aquarell von General Eduard von Kallee
Die Felsengärten bei Besigheim, Aquarell von General Eduard von Kallee

Söhne und Töchter der Stadt



Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben



Ehrenbürger



Literatur




Commons: Besigheim – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Besigheim – Reiseführer
Wikisource: Besigheim in der Topographia Sueviae (Mathäus Merian) von 1656 – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise


  1. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg – Bevölkerung nach Nationalität und Geschlecht am 31. Dezember 2021 (CSV-Datei) (Hilfe dazu).
  2. Das Aussprachewörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, 2005, ISBN 978-3-411-04066-7, S. 198.
  3. Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band III: Regierungsbezirk Stuttgart, Regionalverband Mittlerer Neckar. Kohlhammer, Stuttgart 1978, ISBN 3-17-004758-2. S. 379–381
  4. Statistisches Landesamt, Fläche seit 1988 nach tatsächlicher Nutzung für Besigheim.
  5. Landesentwicklungsplan 2002 Baden-Württemberg. Archivlink (Memento vom 11. September 2011 im Internet Archive)
  6. http://www.besigheim.de/,Lde/start/unsere+stadt/Chronik+der+Stadt.html Chronik Besigheims
  7. Researchers: Obama has German roots - USATODAY.com. In: usatoday30.usatoday.com. Abgerufen am 14. Mai 2015.
  8. Vorfahr von Barack Obama kommt aus Besigheim. (Nicht mehr online verfügbar.) Ehemals im Original; abgerufen am 14. Mai 2015.@1@2Vorlage:Toter Link/www.swp.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)
  9. Wölfflins Weg nach Westen. In: www.tagblatt.de. Abgerufen am 14. Mai 2015.
  10. Besigheim Religion (Memento des Originals vom 21. Juni 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/ergebnisse.zensus2011.de, Zensus 2011
  11. Media Frag den Staat Religionszugehörigkeit Statistik 2019, abgerufen am 2. September 2020
  12. Religionszugehörigkeit der Einwohner von Besigheim, auf fragdenstaat.de
  13. jui: Felsengartenkellerei ist wieder im Plus. In: Stuttgarter Zeitung. 5. Juni 2016, abgerufen am 9. November 2020.
  14. Ziegelwerk Hubele, Inh. Ed. Nestrasil (Besigheimer Ziegelwerk) | Historie 1897. In: Dachziegel-Archiv. S. 3, abgerufen am 9. November 2020.
  15. Michael Soltys: Wohnbau in Besigheim: Firma Layher kauft das Ziegelei-Areal. In: Stuttgarter Zeitung. 5. Oktober 2019, abgerufen am 9. November 2020.
  16. GBI Gackstatter Beratende Ingenieure: Tunnel Besigheim, abgerufen am 25. Dezember 2012
  17. Anstehende Veranstaltungen – SSV Besigheim. Abgerufen am 3. November 2022 (deutsch).
  18. Universität Hohenheim, Wirtschaftsarchiv Baden-Württemberg: Wilhelm Röcker GmbH & Co. Bestand: Y 218.
  19. Ulrich Kett: 1845–1995. 150 Jahre Gasversorgung Stuttgart im Spiegel der Stadthistorie. Stuttgart 1995.
  20. Chronik der Stadt Besigheim. abgerufen am 23. Dezember 2012.
  21. Wasserversorgung der Stadt Besigheim: Zonenplan Wasserversorgung. Besigheim 2012.
  22. Waldhornturm auf der Webseite der Stadt Besigheim
  23. Sommerführungen auf der Webseite der Stadt Besigheim
  24. Vgl. Günther Bentele: Conrad Rotenburger, ein Bietigheimer Künstler aus der Zeit der Familie Hornmold. In: Himmelszeichen und Erdenwege. Johannes Carion (1499–1537) und Sebastian Hornmold (1500–1581) in ihrer Zeit, hrsg. vom Kultur- und Sportamt der Stadt Bietigheim-Bissingen, Stadtmuseum Hornmoldhaus. (Ubstadt-Weiher 1999), S. 155–192; ferner Conrad Rotenburger: Biblische Summarien. Nachdruck der Ausgabe Bietigheim, Hüttenloch, 1630. (Hrsg. vom Geschichtsverein Bietigheim-Bissingen e. V.) Bietigheim-Bissingen 2011.
  25. Besigheim 2011 auf stauferstelen.net. Abgerufen am 23. März 2014.
  26. Johannes Zehender (Decumanus) aus Besigheim (1564–1613)
  27. Kurzbiografie über Luisa Richter@1@2Vorlage:Toter Link/www.galerie-anjarumig.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , abgerufen am 17. November 2010

На других языках


- [de] Besigheim

[en] Besigheim

Besigheim (German pronunciation: [ˈbeːzɪçˌhaɪ̯m] (listen)) is a municipality in the district of Ludwigsburg in Baden-Württemberg in southern Germany.

[ru] Безигхайм

Безигхайм (нем. Besigheim), ранее Безиггейм[1], в средние века Бассинхейм[1] — город в Германии, в земле Баден-Вюртемберг.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2024
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии