world.wikisort.org - Ungarn

Search / Calendar

Das Komitat Pest [ˈpɛʃt] ist ein Verwaltungsbezirk in Zentralungarn, rund um die einem Komitat gleichgestellte Hauptstadt Budapest. Es ist 6391,04 Quadratkilometer groß und hat rund 1,24 Millionen Einwohner. Es grenzt im Norden an die Slowakei sowie im Uhrzeigersinn an die Komitate Nógrád, Heves, Jász-Nagykun-Szolnok, Bács-Kiskun, Fejér und Komárom-Esztergom. Die Komitatsverwaltung befindet sich in Budapest.

Komitat Pest
Wappen des Komitats Pest
Wappen des Komitats Pest
Flagge des Komitats Pest
Flagge des Komitats Pest
Basisdaten
Staat: Ungarn Ungarn
Region: Mittelungarn
Komitatssitz: Budapest
Fläche: 6.393,14 km²
Einwohner: 1.309.802[1] Stand: 2021
Bevölkerungsdichte: 191,8 Einwohner pro km²
NUTS-3: HU102
ISO 3166-2: HU-PE
Verwaltung
Komitatspräsident: István Szabó
Partei: Fidesz-KDNP
Kreise: 18
Website: www.pestmegye.hu/
Karte
Lage in UngarnSomogy
Lage in Ungarn

Bei der großen Komitatsreform 1950 wurde das Komitat aus dem Nordteil des historischen Komitats Pest-Pilis-Solt-Kiskun gebildet.

Das Land ist als Teil der Großen Ungarischen Tiefebene größtenteils Flachland, nur der Norden und Westen sind hügelig. Das Komitat wird von der Donau durchflossen, die bei Vác am Donauknie einen scharfen Knick nach Süden macht. In der Nähe liegt auch die historisch bedeutsame Stadt Visegrád mit der Nachbarstadt Nagymaros. Östlich von Budapest befindet sich die ehemalige königliche Sommerresidenz Gödöllő mit dem Hungaroring. Auf dem Gebiet der Gemeinde Pusztavacs befindet sich der geographische Mittelpunkt Ungarns.


Gliederung



Ehemalige Einteilung


Durch die Regierungsverordnung Nr. 218/2012 vom 13. August 2012 wurden zum 1. Januar 2013 die statistischen Kleinregionen (ungarisch kistérség) abgeschafft und durch eine annähernd gleiche Anzahl von Kreisen (ungarisch járás) ersetzt. Die Kleingebiete blieben für Planung und Statistikzwecke noch eine Zeitlang erhalten, wurden dann aber am 25. Februar 2014 endgültig abgeschafft. Bis zur Auflösung gab es 16 Kleingebiete im Komitat. Lediglich die Kleingebiete Nagykáta und Szentendre blieben während der Verwaltungsreform in ihren Grenzen unverändert. [2][3]

Kreise im Komitat Pest
Kreise im Komitat Pest

Bis Ende 2012 existierten folgende Kleingebiete im Komitat Pest:

CodeKleingebietVerwaltungssitzEinwohner
(31. Dezember 2012)
Fläche
in km²
Anzahl der
Gemeinden
davon
Städte
4301 Aszód Aszód 34.289 241,39 9 2
4302 Cegléd Cegléd 117.085 1235,55 15 4
4303 Dabas Dabas 43.586 498,68 10 2
4304 Gödöllő Gödöllő 109.992 380,87 12 4
4305 Monor Monor 111.353 449,55 15 6
4306 Nagykáta Nagykáta 74.168 710,12 16 2
4307 Ráckeve Ráckeve 146.153 628,33 20 7
4308 Szob Szob 12.185 312,62 13 1
4309 Vác Vác 70.714 431,74 19 2
4310 Budaörs Budaörs 85.635 240,68 10 4
4311 Dunakeszi Dunakeszi 83.586 125,18 4 3
4312 Gyál Gyál 45.469 286,54 5 2
4313 Pilisvörösvár Pilisvörösvár 68.748 245,42 14 2
4314 Szentendre Szentendre 77.720 326,58 13 4
4315 Veresegyház Veresegyház 37.456 159,82 8 1
4316 Érd Érd 100.033 117,95 4 2

Aktuelle Einteilung


Das Komitat Pest gliedert sich in 18 Kreise (ungarisch járás) mit 187 Ortschaften:
die Stadt Érd mit Komitatsrecht (ungarisch Megyei jogú város), 53 Städte ohne Komitatsrecht (ungarisch város), 24 Großgemeinden (ungarisch nagyközség) und 109 Gemeinden (ungarisch község).
Der Verstädterungsgrad ist in diesem Komitat sehr hoch, über ein Viertel der Ortschaften besitzen das Stadtrecht.[4]

Ortschaftstyp Anzahl Fläche (in km²) Bevölkerung am 1. Januar 2016 Bevölkerungs-
dichte (Ew/km²)
absolut anteilig im Durchschnitt absolut anteilig im Durchschnitt
Stadt mit Komitatsrecht 1 60,54 0,95 % 64.841 5,25 % 1071,0
Städte ohne Komitatsrecht 53 2.539,18 39,73 % 47,91 792.395 64,19 % 14.950,85 312,1
Großgemeinden 24 920,89 14,41 % 38,37 133.108 10,78 % 5.546,17 144,5
Gemeinden 109 2.870,43 44,91 % 26,33 244.197 19,78 % 2.240,34 85,1
Komitat Pest gesamt 187 6.391,04 34,18 1.234.541 6.601,82 193,2

Die derzeitigen Kreise sind:

CodeKreisKreissitzEinwohner
(1. Januar 2013)
Fläche
in km²
Anzahl der
Gemeinden
davon
Städte
122AszódAszód36.992298,37112
123BudakesziBudakeszi84.646288,95124
124CeglédCegléd89.261886,30123
125DabasDabas48.746614,23113*
126DunakesziDunakeszi78.757103,0843
127ÉrdÉrd117.304184,2974*
128GödöllőGödöllő140.205449,66156*
129GyálGyál40.309170,9942
130MonorMonor64.227329,81113
131NagykátaNagykáta74.168710,12163*
132NagykőrösNagykőrös27.824349,2531
133PilisvörösvárPilisvörösvár52.466130,8192*
134RáckeveRáckeve36.120417,05111
135SzentendreSzentendre77.720326,58134
136SzigetszentmiklósSzigetszentmiklós110.033211,2896
137SzobSzob24.487438,32172
138VácVác67.781362,19182*
139VecsésVecsés47.126119,7443

* In obiger Tabelle sind bereits jene 6 Städte enthalten, die Mitte 2013 das Stadtrecht erhielten und NICHT in der Tabelle der Kleingebiete berücksichtigt wurden.
Das sind im einzelnen: Újhartyán (Kreis Dabas), Őrbottyán (Kreis Vác), Piliscsaba (Kreis Pilisvörösvár), Diósd (Kreis Érd), Sülysáp (Kreis Nagykáta) sowie Kerepes (Kreis Gödöllő).


Größte Städte und Gemeinden


OrtschaftEinwohner
(1. Januar 2016)
Érd64.841
Dunakeszi42.467
Szigetszentmiklós36.330
Cegléd35.616
Vác32.981
Gödöllő32.437
Budaörs28.394
Szentendre25.802
Nagykőrös23.589
Gyál23.152
Dunaharaszti21.018
Vecsés20.673
Fót19.216
Százhalombatta18.599
Göd18.351
Monor17.960
Veresegyház17.532
Gyömrő17.236
Szigethalom17.156
Pomáz16.764
OrtschaftEinwohner
(1. Januar 2016)
Dabas16.728
Pécel15.494
Abony14.508
Budakeszi13.939
Pilisvörösvár13.903
Törökbálint13.385
Biatorbágy12.932
Nagykáta12.384
Kistarcsa12.383
Albertirsa12.188
Maglód12.037
Üllő11.774
Pilis11.518
Isaszeg11.264
Budakalász10.673
Tököl10.168
Solymár 110.075
Ráckeve10.069
Diósd9.916
Kerepes9.904
OrtschaftEinwohner
(1. Januar 2016)
Halásztelek9.758
Csömör 19.303
Tárnok 19.259
Ócsa9.247
Kiskunlacháza 18.746
Sülysáp8.280
Piliscsaba8.194
Tura7.689
Dunavarsány,7.659
Erdőkertes 27.645
Nagykovácsi 17.469
Páty 27.260
Üröm 27.220
Őrbottyán7.062
Mogyoród 16.560
Aszód6.160
Taksony 16.137
Tápiószecső 16.039
Tápiószele5.869
Kartal 15.606

Ortschaften ohne Zusatz sind Städte
1 Großgemeinden (nagyközség)
2 Gemeinden (község)[4]


Bevölkerungsentwicklung



Bevölkerungsentwicklung des Komitats


Fettgesetzte Datumsangaben sind Volkszählungsergebnisse.[5]

DatumEinwohnerzahlDatumEinwohnerzahl
01.01.19601 781.505 01.01.2007 1.176.550
01.01.1970 878.644 01.01.2008 1.195.020
01.01.1980 973.830 01.01.2009 1.213.290
01.01.1990 949.842 01.01.2010 1.229.880
01.01.2001 1.071.898 01.01.2011 1.237.561
01.02.2001 1.083.877 01.10.2011 1.217.476
01.01.2002 1.089.478 01.01.2012 1.213.323
01.01.2003 1.105.412 01.01.2013 1.218.172
01.01.2004 1.124.395 01.01.2014 1.220.748
01.01.2005 1.143.629 01.01.2015 1.226.115
01.01.2006 1.157.564 01.01.2016 1.234.541

11960: Anwesende Bevölkerung; sonst Wohnbevölkerung


Bevölkerungsentwicklung der Kreise


Eine positive Bevölkerungsbilanz ist für die meisten Kreise erkennbar.[5]

Kreisname Bevölkerungsstand am 1. Januar
2013 2014 2015 2016
Aszód 36.992 36.820 36.612 36.491
Aszód 36.992 36.820 36.612 36.491
Budakeszi 84.646 85.333 86.464 87.814
Cegléd 89.261 88.626 88.046 87.599
Dabas 48.746 48.808 48.701 48.784
Dunakeszi 78.757 79.728 80.753 81.632
Érd 117.304 117.564 118.735 120.359
Gödöllő 140.205 140.643 141.853 143.029
Gyál 40.309 40.564 40.740 41.034
Monor 66.233 66.538 66.722 67.332
Nagykáta 72.162 71.815 71.374 71.368
Nagykőrös 27.824 27.592 27.463 27.381
Pilisvörösvár 52.466 52.832 53.065 53.347
Ráckeve 36.120 35.971 35.787 35.765
Szentendre 77.720 77.918 78.476 79.144
Szigetszentmiklós 110.033 110.751 111.873 113.614
Szob 24.487 24.411 24.407 24.412
Vác 67.781 67.436 67.363 67.238
Vecsés 47.126 47.398 47.681 48.198
Komitat Pest 1.218.172 1.220.748 1.226.115 1.234.541

Politik


Bei den Lokalwahlen 2019 war das Ergebnis im Komitat Pest wie folgt:

Lokalwahlen in Komitat Pest 2019
 %
60
50
40
30
20
10
0
51,6
19,62
14,9
9,25
4,63
Fidesza
MM
DK
Jobbik
MSZP
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
a In Wahlbündnis mit KDNP
Lokalwahl Fidesz MM DK Jobbik MSZP
2020 51,6 % 19,6 % 14,9 % 09,3 % 04,3 %

Museen


Die staatliche Direktion der Museen des Komitats Pest ist Träger von 21 Komitatsmuseen.[6] Komitatssitz ist Budapest.

  • Abony, Lajos Abonyi-Dorfmuseum (Falumúzeum)
  • Albertirsa, Dorfmuseum (Falumúzeum)
  • Aszód, Sándor-Petőfi-Museum*
  • Budakeszi, Mária Mezei-Museum
  • Cegléd, Kossuth-Museum*
  • Cegléd, Trommelmuseum
  • Ceglédbercel, Dorfmuseum (Falumúzeum)
  • Diósd, Radio- und Fernsehmuseum
  • Diósd, Dorfmuseum (Falumúzeum)
  • Dunavarsány, Dorfmuseum (Falumúzeum)
  • Érd, Dorfmuseum (Falumúzeum)
  • Érd, Ungarisches Geographisches Museum (Földrajzi Múzeum)
  • Gödöllő, Schlossmuseum
  • Gödöllő, Stadtmuseum (Városi Múzeum)
  • Gödöllő, Agrartechnisches Museum der Szent-István-Universität
  • Gödöllő, Zoltán-Ambrus-Gedenkmuseum (Emlékmúzeum)
  • Iklad, Dorfmuseum (Falumúzeum)
  • Isaszeg, Dorfmuseum (Falumúzeum)
  • Kismaros, Dorfmuseum (Falumúzeum)
  • Kóka, Dorfmuseum (Falumúzeum)
  • Leányfalu, Heimatmuseum (Helytörténeti Múzeum)
  • Nagykőrös, János-Arany-Museum*
  • Nagykőrös, Schulmuseum des Komitats Pest
  • Nagytarcsa, Dorfmuseum (Falumúzeum)
  • Nyársapát, Dorfmuseum (Falumúzeum)
  • Örkény, Dorfmuseum (Falumúzeum)
  • Páty, Oldtimer- und Motorrad-Museum
  • Penc, Cserhát-Landschaftsmuseum
  • Péteri, Dorfmuseum (Falumúzeum)
  • Ráckeve, Árpád-Museum*
  • Sóskút, Dorfmuseum (Falumúzeum)
  • Sülysáp, Dorfmuseum (Falumúzeum)
  • Százhalombatta, Matrica-Museum
  • Szentendre, Károly-Ferenczy-Museum*
  • Szentendre, Imre Ámos u. Margit-Anna-Museum*
  • Szentendre, Jenő-Barcsay-Museum*
  • Szentendre, Béla-Czóbel-Museum*
  • Szentendre, Jenő-Kerényi-Gedenkmuseum* (Emlékmúzeum)
  • Szentendre, János-Kmetty-Museum*
  • Szentendre, Margit-Kovács-Museum*
  • Szentendre, Puppenmuseum* im Haus der Volkskünste
  • Szentendre, Städtische Galerie
  • Szentendre, Nationales Weinmuseum
  • Szentendre, Caprice-Diamantmuseum
  • Szentendre, Römisches Lapidarium* (Castrum)
  • Szentendre, Skanzen* – Freilichtmuseum für Völkerkunde
  • Szentendre, Szabó-Marzipanmuseum
  • Szentendre, Lajos-Vajda-Gedenkmuseum* (Emlékmúzeum)
  • Szob, Börzsöny-Museum*
  • Tápiógyörgye, Dorfmuseum (Falumúzeum)
  • Tápiószele, Blaskovich-Museum*
  • Törökbálint, Dorfmuseum (Falumúzeum)
  • Tura, Dorfmuseum (Falumúzeum)
  • Újhartyán, Dorfmuseum (Falumúzeum)
  • Vác, Ignác-Tragor-Museum*
  • Vác, Dom-Schatzkammer und Kirchliche Sammlung*
  • Vác, Griechisch-orthodoxe Kirchensammlung*
  • Vác, Memento Mori*
  • Vácrátót, Dorfmuseum (Falumúzeum)
  • Verőce, Géza-Gorka-Gedenkmuseum (Emlékmúzeum)
  • Verseg, Dorfmuseum (Falumúzeum)
  • Visegrád, MNM König Matthias-Museum
  • Visegrád, Salomon-Turmmuseum (Zweigstelle des König Matthias-Museum)
  • Zebegény, Historisches Schifffahrtsmuseum
  • Zebegény, István-Szőnyi-Gedenkmuseum (Emlékmúzeum)
  • Zsámbék, Lampenmuseum
  • Zsámbok, Dorfmuseum (Falumúzeum)

* Komitatsmuseum


Bildergalerie




Commons: Komitat Pest – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. 22.1.2.1. Resident population by sex, county and region, 1st January*. Abgerufen am 3. November 2021.
  2. Detailed Gazetteer of Hungary
  3. Gazetteer of Hungary, 1st January, 2013 (ungarisch/englisch)
  4. KSH: Gazetteer of Hungary, 1st January, 2016. In: Minden helység adata. KSH, abgerufen am 7. März 2017 (ungarisch/englisch, auch PDF-Datei).
  5. 6.1.1. Resident population by sex, 1st January (2001–) (STADAT table). KSH, abgerufen am 22. Februar 2017 (englisch).
  6. Direktion der Museen des Komitats Pest PMMI (Pest Megyei Múzeumok Igazgatósága)


На других языках


- [de] Komitat Pest

[ru] Пешт (медье)

Пешт (венг. Pest) — медье Венгрии, находится в Центральной Венгрии. Через медье протекает река Дунай. Административный центр — Будапешт[1].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии