world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Die ehemalige Gemeinde Affstätt ist durch die Gemeindereform in Baden-Württemberg seit dem 1. September 1965 einer von heute acht Stadtteilen Herrenbergs.

Affstätt
Wappen von Affstädt vor der Eingemeindung
Wappen von Affstädt vor der Eingemeindung
Höhe: 470 m ü. NN
Einwohner: 2087 (30. Nov. 2018)[1]
Eingemeindung: 1. September 1965
Postleitzahl: 71083
Vorwahl: 07032

Geographie


Affstätt liegt im Korngäu, rund einen Kilometer von Herrenberg entfernt, nahe der Bundesautobahn 81 StuttgartSingen. Die Bundesstraße 296 verläuft direkt durch den Ort – seit der Eröffnung der Nordumfahrung Herrenberg im Jahr 2009 ist der Durchgangsverkehr jedoch rapide zurückgegangen, auch wenn die Umfahrung nicht unumstritten war. Affstätt liegt auf einer Höhe von 470 m ü. NN und hat 2000 Einwohner (Stand: 19. Oktober 2015).[1] Die Gemarkung von Affstätt umfasst circa 473 ha und reicht vom Stadtteil Kuppingen (Römerweg) bis zur Schwarzwaldsiedlung im Nordwesten. Die Grenze zieht sich weiter entlang der Sportanlagen an der Schießmauer durch das Affstätter Tal über die B 14 hinauf, entlang des Wohngebiets Lämmleshalde zum Schlossberg bzw. Fichtenberg, dann zum Rötelberg bis zur L 1194 NufringenKuppingen. 2009 wurde der Ort durch den Bau der Herrenberger Nordumfahrung vom starken Durchgangsverkehr entlastet. Im Gegenzug wurde die Kreisstraße 1043 (Affstätt – B 14) für den Durchgangsverkehr geschlossen, da sie als entbehrlich angesehen wird. Sie steht nur noch dem land- und forstwirtschaftlichen Verkehr, dem Radverkehr, sowie dem Verkehr zu den Sportanlagen (Zu- und Abfahrt nur aus Richtung Affstätt) zur Verfügung.


Geschichte


Affstätt wird erstmals 1287 in der Sindelfinger Chronik, damals noch als Affinstetten bezeichnet, erwähnt. 1972 erlangte Affstätt kurzfristige Bekanntheit, als dort Richard Epple von der Polizei erschossen wurde.


Religion


Um 1400 bis 1481 gab es in Affstätt eine Schwesternsammlung. Von diesen Schwestern wurde die alte Kirche in Affstätt gebaut.


Einrichtungen des öffentlichen Lebens


Im Ort sind folgende Einrichtungen vorhanden: Bezirksamt, Vereinshaus, Backhaus, Feuerwehrhaus, drei Kindergärten, Grundschule, Turn- und Gemeindehalle, Sportanlagen, Friedhof, Evangelische Kirche und Gemeindezentrum, Arzt, Restaurant, Friseur, Physiotherapiepraxis und eine Gaststätte.[2]


Vereine


Affstätt verfügt über ein aktives Vereinsleben. Größter Verein ist der SV Affstätt, der unter anderem über eine Fußball- und Tennisabteilung verfügt.

Weitere Vereine:


Bildung


In Affstätt gibt es drei Kindergärten bzw. Kindertagesstätten sowie eine Grundschule.


Literatur





Einzelnachweise


  1. Affstätt hat jetzt 2000 Einwohner (Memento vom 23. Januar 2016 im Internet Archive)
  2. Die Stadtteile Herrenbergs stellen sich vor (Memento vom 23. Januar 2016 im Internet Archive)



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии