Wappen von Kayh vor der Eingemeindung48.5761111111118.9233333333333
Höhe:
420–460mü.NN
Einwohner:
1633(30.Nov. 2018)
Eingemeindung:
1.Dezember 1971
Postleitzahl:
71083
Vorwahl:
07032
Kayh
Kayh
Geographie
Kayh liegt im Korngäu am Rand des Schönbuchs, etwa vier Kilometer von Herrenberg entfernt, nahe der Autobahn A81 Stuttgart–Singen.
Geschichte
Kayh wurde schon im 12. Jahrhundert (um 1190) als Gehai (Ort an dem Holz geschlagen wird) erwähnt. Damals spielte der Weinbau eine entscheidende Rolle, der auch zu Wohlstand führte. Dieser wurde jedoch vom Obstbau verdrängt. Obstbaulich bedeutend liegt der Ort in einer der größten zusammenhängenden Streuobstlandschaften Europas.[1] Heute werden vor allem Zwetschgen, Kirschen sowie Kernobst zur Saftgewinnung und Herstellung von Obstbränden angebaut.
Am 1. Dezember 1971 wurde Kayh nach Herrenberg eingemeindet.[2]
Literatur
Kayh. In: Karl Eduard Paulus (Hrsg.): Beschreibung des Oberamts Herrenberg (=Die Württembergischen Oberamtsbeschreibungen 1824–1886. Band34). Eduard Hallberger, Stuttgart 1855, S.214–220 (Volltext[Wikisource]).
Johannes Baier: Der Schönbuchtrauf bei Kayh. In: Fossilien. 33, Nr. 3, Wiebelsheim 2016, S. 36–41.
Martina Schroeder, Martin Friess: Leben in Kayh. Ein Dorf und 800 Jahre Geschichte. Stadtarchiv Herrenberg 1990, ISBN 3-926809-03-5.
Weblinks
Commons: Kayh– Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Lage und Größe. Website des Vereins Schwäbisches Streuobstparadies e.V. Abgerufen am 22. November 2015.
Statistisches Bundesamt (Hrsg.):Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S.447.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии