world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Steinenbronn ist eine Gemeinde im Landkreis Böblingen in Baden-Württemberg. Zur Gemeinde gehören neben dem Dorf Steinenbronn keine weiteren Orte.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Stuttgart
Landkreis: Böblingen
Höhe: 431 m ü. NHN
Fläche: 9,72 km2
Einwohner: 6388 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 657 Einwohner je km2
Postleitzahl: 71144
Vorwahl: 07157
Kfz-Kennzeichen: BB, LEO
Gemeindeschlüssel: 08 1 15 046
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Stuttgarter Straße 5
71144 Steinenbronn
Website: www.steinenbronn.de
Bürgermeister: Ronny Habakuk
Lage der Gemeinde Steinenbronn im Landkreis Böblingen
Karte
Karte
Sulzbachstausee südwestlich von Steinenbronn
Sulzbachstausee südwestlich von Steinenbronn
Kirche in Steinenbronn
Kirche in Steinenbronn

Geographie



Geographische Lage


Steinenbronn liegt am Rand des Naturparks Schönbuch, am alten Handelsweg Stuttgart–Schweiz (frühere Bundesstraße 27, jetzt Landesstraße 1208), fünf Kilometer südlich von Leinfelden-Echterdingen, drei Kilometer nördlich von Waldenbuch und fünf Kilometer östlich von Schönaich.


Historische Geographie


Auf der Gemarkung Steinenbronn liegt die abgegangene Ortschaft Höfen.


Geschichte



Altertum


Steinenbronn gehört zu einem alten Siedlungsgebiet im weiteren mittleren Neckarraum. Archäologische Funde weisen auf eine dichte Besiedlung seit der jüngeren Steinzeit um etwa 2.500 v. Chr. hin. Keltische Ansiedlungen durch den Stamm der Helvetier entstanden ab etwa 450 v. Chr. Als keltisches Kulturdenkmal gilt das in Steinenbronn gefundene Teilstück einer Stele, dessen Nachbildung vor dem Rathaus aufgestellt ist. Das Original steht im Landesmuseum Württemberg in Stuttgart. Nach dem Rückzug der Helvetier auf das Gebiet der heutigen Schweiz folgten römische, alemannische und fränkische Siedler.


Mittelalter


Die erste urkundliche Erwähnung Steinenbronns stammt aus dem Jahr 1348. Steinenbronn war seit dem frühen Mittelalter Herrschaftsgebiet der Pfalzgrafen von Tübingen gewesen, wurde aber 1347 wegen der Verarmung der Pfalzgrafen zusammen mit dem gesamten Forst Schönbuch an die Grafen von Württemberg verkauft. Damit gehörte Steinenbronn zum Stammland des Hauses Württemberg. 1434 verschrieb Graf Ludwig I. von Württemberg 13 Gemeinden des Böblinger Amts, darunter Steinenbronn, seiner Gemahlin Mechthild, Pfalzgräfin bei Rhein, als Wittum. 1483 tat ihm sein Sohn, Graf Eberhard im Bart, gleich und vermachte seiner Gemahlin, der Markgräfin Barbara Gonzaga von Mantua, ebenfalls Steinenbronn mit anderen Gemeinden als Wittum.

Steinenbronn war zunächst dem Amt Böblingen und ab 1446 dem Amt Stuttgart zugeordnet.


Frühe Neuzeit


Steinenbronn 1683, Forstlagerbuch von Andreas Kieser
Steinenbronn 1683, Forstlagerbuch von Andreas Kieser

Der Dreißigjährige Krieg (1618–1648) brachte den Steinenbronnern große Not und führte zur Entvölkerung der Gemeinde. 1634 hatte die Gemeinde noch 550 Einwohner gezählt, 1639 verblieben nur noch 85. Auch in der Folgezeit setzte sich die Not fort, bedingt durch langandauernde Kriegszeiten wie die Erbfolgekriege, durch Einfälle und Durchmärsche französischer Truppen von 1672 bis 1763 und später durch die Napoleonischen Kriege von 1792 bis 1815. Auch durch Unwetter und Missernten musste die wieder wachsende Bevölkerung oft Hungersnöte durchstehen. 1792 scheiterte in Steinenbronn die Einführung des neuen Kirchengesangbuchs an der Armut der Bevölkerung. Viele Bürger entflohen Not und Hunger durch Auswanderung.

Bei der Neugliederung des jungen Königreichs Württemberg am Anfang des 19. Jahrhunderts blieb das altwürttembergische Steinenbronn dem Amtsoberamt Stuttgart zugeordnet.


20. und 21. Jahrhundert


Erst mit der Industrialisierung zu Beginn des 20. Jahrhunderts fanden die Steinenbronner neue Arbeit, zunächst durch die starke Bautätigkeit in Stuttgart, später in der wachsenden Industrie. Die Bevölkerung Steinenbronns wuchs von 935 im Jahr 1900 auf 1833 am Ende des Zweiten Weltkriegs.

Die Verwaltungsreform während der NS-Zeit in Württemberg führte 1938 zur Auflösung des Amtsoberamts Stuttgart. Seither gehört Steinenbronn zum Landkreis Böblingen. Wirtschaftlich und kulturell dominiert jedoch bis zur Gegenwart die Beziehung über den Filderraum nach Stuttgart. Mit dem Kreis Böblingen gehört Steinenbronn zur Region Stuttgart.

1945 fiel Steinenbronn in die Amerikanische Besatzungszone und gehörte somit zum neu gegründeten Land Württemberg-Baden, das 1952 im jetzigen Bundesland Baden-Württemberg aufging.

Durch den Wiederaufbau in der Nachkriegszeit und durch die Entwicklung in Automobilbau und Maschinenbau sowie durch die aufkommende elektronische Datenverarbeitung entstanden neue Arbeitsplätze in der Stuttgarter Region. Die Einwohnerzahl Steinenbronns stieg auf ca. 6100 im Jahr 2011.[2]


Einwohnerentwicklung


Jahr187119001925193919501961197019801990199520002005201020152020
Einwohner10279351047127019302848400046125108581260186109608964666428

Politik



Wappen


Blasonierung: In Gold unter drei liegenden schwarzen Hirschstangen zwei schräggekreuzte schwarze Doppelhaken.


Bürgermeister


seit Ende des Zweiten Weltkriegs:

Am 25. Oktober 2020 wurde Ronny Habakuk mit 53,13 Prozent der Stimmen zum Bürgermeister gewählt.


Gemeinderat


Der Gemeinderat in Steinenbronn hat 14 Mitglieder. Die Kommunalwahl am 26. Mai 2019 führte zu folgendem amtlichen Endergebnis.[3] Der Gemeinderat besteht aus den gewählten ehrenamtlichen Gemeinderäten und dem Bürgermeister als Vorsitzendem. Der Bürgermeister ist im Gemeinderat stimmberechtigt.

Parteien und Wählergemeinschaften %
2019
Sitze
2019
%
2014
Sitze
2014
Kommunalwahl 2019
Wahlbeteiligung: 57,54 %
 %
40
30
20
10
0
38,11 %
28,43 %
21,99 %
11,47 %
FW
CDU
OGL
SPD
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2014
 %p
   8
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
+0,55 %p
−3,29 %p
+6,13 %p
−3,39 %p
FW
CDU
OGL
SPD
FW Freie Wählervereinigung 38,11 5 37,56 5
CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 28,43 4 31,72 5
OGL Offene Grüne Liste 21,99 3 15,86 2
SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands 11,47 2 14,86 2
gesamt 100,0 14 100,0 14
Wahlbeteiligung 57,54 % 49,82 %

Parteien


Die SPD Steinenbronn wurde als älteste Steinenbronner Partei im Jahr 1903 gegründet.

Die Offene Grüne Liste (OGL) ist eine nicht parteigebundene Wählergemeinschaft, die sich besonders dem Umweltschutz verbunden fühlt. Politisch steht sie der Partei Bündnis 90/Die Grünen nahe. Sie war erstmals 1984 mit einem Mitglied im Gemeinderat vertreten.


Partnerschaften


Steinenbronn unterhält partnerschaftliche Beziehungen zu


Wirtschaft und Infrastruktur



Verkehr


Von 1928 bis 1956 war Steinenbronn durch die Siebenmühlentalbahn (LeinfeldenWaldenbuch) in das überregionale Streckennetz einbezogen. Heute ist der Ort über Buslinien nach Böblingen und Leinfelden/Stuttgart-Vaihingen an die Schienennetze der S-Bahn Stuttgart, Stadtbahn Stuttgart (Leinfelden) und der Deutschen Bahn sowie an den Flughafen Stuttgart in Echterdingen angebunden.

Im Straßenverkehr ist Steinenbronn in rund 15 Minuten über die Autobahnausfahrten Echterdingen (A 8) und Böblingen (A 81) zu erreichen. Steinenbronn liegt an der früheren B 27, jetzt Landesstraße 1208, die über das Siebenmühlental Tübingen und Stuttgart verbindet. Stuttgart ist 20 km, Tübingen 24 km entfernt. Die Entfernung zum Flughafen Stuttgart beträgt 8 km.

Westlich von Steinenbronn befindet sich bei 48° 40′ 9″ N,  6′ 51″ O das auf der Frequenz 384 kHz sendende Einflugfunkfeuer „SY“ des Stuttgarter Flughafens. Steinenbronn liegt somit direkt in dessen Einflugschneise.


Buslinien

Durch Steinenbronn verkehrende Buslinien im Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart mit Haltestellen:


Ansässige Unternehmen



Bildungseinrichtungen


Steinenbronn ist Sitz einer Grundschule. Es gibt eine Gemeindebibliothek im Bürgerhaus. Außerdem existiert es eine Außenstelle der Volkshochschule Böblingen-Sindelfingen.


Freiwillige Feuerwehr


Die Freiwillige Feuerwehr Steinenbronn wurde 1886 gegründet. Die Feuerwehr organisiert sich in vier Gruppen der Einsatzabteilung, der Jugendfeuerwehr und der Altersabteilung und hat insgesamt rund 70 Mitglieder.[4]


Vereine



Persönlichkeiten



Ehrenbürger


Einziger Ehrenbürger der Gemeinde Steinenbronn war Paul E. Schwarz, Regierungsdirektor a. D. beim Landesgewerbeamt Baden-Württemberg (* 19. April 1917, † 2. Dezember 2009, jeweils in Steinenbronn). Paul Schwarz hat sich als ehrenamtlicher Heimatforscher verdient gemacht. Er veröffentlichte 46 Arbeiten zur Steinenbronner Ortsgeschichte und war langjähriger Gemeinderat und stellvertretender Bürgermeister in Steinenbronn.


Literatur




Weitere Inhalte in den
Schwesterprojekten der Wikipedia:

Commons – Medieninhalte (Kategorie)
Wikisource – Quellen und Volltexte
Wikidata – Wissensdatenbank

Einzelnachweise


  1. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg – Bevölkerung nach Nationalität und Geschlecht am 31. Dezember 2021 (CSV-Datei) (Hilfe dazu).
  2. Gemeinde Steinenbronn: Zahlen und Fakten, abgerufen am 24. Februar 2011
  3. Wahlinformationen des Kommunalen Rechenzentrums
  4. Feuerwehr Steinenbronn. Website der Feuerwehr Steinenbronn. Abgerufen am 5. März 2011.

На других языках


- [de] Steinenbronn

[en] Steinenbronn

Steinenbronn is a town in the district of Böblingen in Baden-Württemberg in Germany. The district has one public school and five kindergartens. The east side is industrial while the west side of the town is rather urban.

[ru] Штайненброн

Штайненброн (нем. Steinenbronn) — коммуна в Германии, в земле Баден-Вюртемберг.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии