world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Der Kreis Herzogtum Lauenburg ist ein Kreis im Bundesland Schleswig-Holstein und gehört zur Metropolregion Hamburg.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Schleswig-Holstein
Verwaltungssitz: Ratzeburg
Fläche: 1.263,06 km2
Einwohner: 200.819 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 159 Einwohner je km2
Kfz-Kennzeichen: RZ
Kreisschlüssel: 01 0 53
Kreisgliederung: 132 Gemeinden
Adresse der
Kreisverwaltung:
Barlachstraße 2
23909 Ratzeburg
Website: www.kreis-rz.de
Landrat: Christoph Mager (CDU)
Lage des Kreises Herzogtum Lauenburg in Schleswig-Holstein
KarteBremerhaven (zu Freie Hansestadt Bremen)Freie und Hansestadt HamburgHelgoland (zu Kreis Pinneberg)
Karte

Geografie


Der Kreis ist der südlichste Kreis Schleswig-Holsteins. Er grenzt im Nordwesten und Norden an den Kreis Stormarn und an die kreisfreie Stadt Lübeck, im Osten an den Landkreis Nordwestmecklenburg und an den Landkreis Ludwigslust-Parchim, beide in Mecklenburg-Vorpommern, im Süden auf der anderen Seite der Elbe an den Landkreis Lüneburg und an den Landkreis Harburg in Niedersachsen und im Westen an das Land Hamburg.

Der Kreis ist auch heute noch sehr waldreich. Er enthält mit dem Sachsenwald das größte zusammenhängende Waldgebiet Schleswig-Holsteins und mit dem Naturpark Lauenburgische Seen einen der ältesten Naturparks in Schleswig-Holstein.

Seit dem 14. Jahrhundert war der Kreis ein Herzogtum; nach der Angliederung an die preußische Provinz Schleswig-Holstein 1876 durfte der neue Kreis als Reminiszenz an seine Vergangenheit die Bezeichnung „Herzogtum“ weiterführen. Sie hat sich bis heute im amtlichen Namen des Kreises erhalten. Verwaltungssitz des Kreises ist Ratzeburg, die größte Stadt ist Geesthacht.

Lübeck Landkreis Nordwestmecklenburg (Mecklenburg-Vorpommern)
Kreis Stormarn
Freie und Hansestadt Hamburg Landkreis Harburg, Landkreis Lüneburg (Niedersachsen) Landkreis Ludwigslust-Parchim (Mecklenburg-Vorpommern)

Geschichte


Altes Kreishaus am Ratzeburger Markt, heute Sitz des Kreisarchivs
Altes Kreishaus am Ratzeburger Markt, heute Sitz des Kreisarchivs
Altes Landratsamt auf dem Wedenberg in Ratzeburg
Altes Landratsamt auf dem Wedenberg in Ratzeburg
Heutiges Kreishaus in der Ratzeburger Barlachstraße
Heutiges Kreishaus in der Ratzeburger Barlachstraße

Das Kreisgebiet entspricht im Wesentlichen den nordelbischen Teilen des historischen Herzogtums Sachsen-Lauenburg. In Nord-Süd-Richtung verlief hier im Frühmittelalter der Limes Saxoniae als Schutzstreifen des Sächsischen Reiches vor den Slawen.

Nach dem Aussterben der letzten askanischen Herzöge und einem langwierigen Erbfolgestreit fiel das Herzogtum zunächst 1702 an das Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg („Kurhannover“), ab 1811 gehörte es als Teil des Département des Bouches de l’Elbe kurzzeitig zu Frankreich und fiel dann auf dem Wiener Kongress 1815 an das dänische Königshaus. Es wurde jedoch staatsrechtlich nie Teil Dänemarks, sondern war mit der dänischen Krone durch Personalunion verbunden.

Nach dem Deutsch-Dänischen Krieg 1864 wurde es kurzzeitig von Österreich verwaltet und 1865 als Folge der Gasteiner Konvention in Personalunion mit Preußen vereinigt. Der preußische König Wilhelm I. wurde als „Herzog von Lauenburg“ neuer Landesherr und der preußische Ministerpräsident Otto von Bismarck übernahm das Amt des „Ministers für Lauenburg“. Am 1. Juli 1876 wurde das Herzogtum als „Landkreis Herzogtum Lauenburg“ in die preußische Provinz Schleswig-Holstein eingegliedert. Als Nachfolger der Lauenburgischen Ritter- und Landschaft übernahmen Kreisausschuss und Landrat 1882 die Bestimmung im Lauenburgischen Landeskommunalverband, der seit 1872 über das Gros des ehemals landesherrlichen Vermögens verfügte.

Durch das Groß-Hamburg-Gesetz erhielt der Kreis am 1. April 1937 die mecklenburgischen Exklaven Domhof Ratzeburg, Hammer, Horst, Mannhagen, Panten und Walksfelde, die lübeckischen Exklaven Albsfelde, Behlendorf, Düchelsdorf, Giesensdorf, Groß Schretstaken, Harmsdorf, Hollenbek, Klein Schretstaken, Nusse, Poggensee, Ritzerau, Sierksrade und Tramm sowie von Hamburg die Stadt Geesthacht. NSDAP-Kreisleiter war der schon 1928 der NSDAP beigetretene Hans Gewecke. Gewecke ließ in Lauenburg eine große Herberge für die Hitlerjugend bauen.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Kreis Teil der britischen Besatzungszone. Durch Veränderung der Zonengrenze zwischen Großbritannien und der Sowjetunion im sogenannten Barber-Ljaschtschenko-Abkommen vom 13. November 1945 wurden die Nachbargemeinden Ratzeburgs, Ziethen, Mechow, Bäk und Römnitz, am 26. November 1945 dem Kreis Herzogtum Lauenburg zugeschlagen. Sie gehörten bis dahin zum mecklenburgischen Kreis Schönberg (bis 1934 Teil von Mecklenburg-Strelitz) und kamen im Austausch gegen die lauenburgischen Gemeinden Dechow, Thurow (heute Ortsteil der Gemeinde Roggendorf) und Lassahn (heute Ortsteil der Stadt Zarrentin am Schaalsee) zur britischen Zone. Diese Gebietsveränderung wurde auch nach der deutschen Wiedervereinigung 1990 beibehalten.

Die Regionalgeschichte des Kreises wird von den beiden Archivgemeinschaften im Kreisgebiet (AG Nordkreis und AG Südkreis) aufgearbeitet. Sie werden dabei vom Heimatbund und Geschichtsverein Herzogtum Lauenburg e.V. unterstützt, der 1949 als Fusion zweier bis dahin selbständigen Vereine (Verein für die Geschichte des Herzogtums Lauenburg, gegründet 1883, und Heimatbund Herzogtum Lauenburg, gegründet 1925) gebildet wurde. Er ist die älteste und mitgliederstärkste Kulturvereinigung im historischen Elbherzogtum. Er ist in sieben Bezirksgruppen untergliedert und widmet sich der Aufarbeitung und Darstellung der Regionalgeschichte sowie der Pflege der niederdeutschen Sprache, der Denkmalpflege und dem Umweltschutz. Er gibt seit 1925 die Zeitschrift Lauenburgische Heimat heraus.


Einwohnerstatistik



Jeweiliges Kreisgebiet

Die Einwohnerzahlen beziehen sich auf den jeweiligen Gebietsstand.

Jahr Einwohner Quelle
189048.874[2]
190051.833[2]
191054.571[2]
192558.235[2]
193358.052[2]
193969.965[2]
1946146.760[3]
1950150.218[2]
1960129.800[2]
1970141.700[4]
1980155.200[5]
1990159.400[2]
2000179.848[6]
2010186.874[6]
2016195.063[7]

Heutiger Gebietsstand

Bevölkerungspyramide für den Kreis Herzogtum Lauenburg (Datenquelle: Zensus 2011[8])
Bevölkerungspyramide für den Kreis Herzogtum Lauenburg (Datenquelle: Zensus 2011[8])

Die Einwohnerzahlen bis 1970 beziehen sich auf den Gebietsstand am 27. Mai 1970.[9]

Jahr Einwohner
1871 (1. Dez.)54.650
1885 (1. Dez.)55.930
1895 (2. Dez.)57.770
1905 (1. Dez.)60.910
1925 (16. Juni)66.390
1939 (17. Mai)72.778
1950 (13. Sep.)150.218
Jahr Einwohner
1961 (6. Juni)130.453
1970 (27. Mai)141.731
1987 (25. Mai)153.473
2002 (30. Juni)182.596
2007 (31. Dez.)187.094
2012 (31. Dez.)187.905
2016 (31. Dez.)195.063

Konfessionsstatistik


Gemäß dem Zensus 2011 waren 92.442 oder 49,4 % der 187.138 Einwohner evangelisch und 6,0 % römisch-katholisch; 44,6 % waren konfessionslos, gehörten einer anderen Glaubensgemeinschaft an oder machten keine Angaben.[10] Die Zahl der Protestanten ist seitdem gesunken. Mit Stand 31. Dezember 2019 waren 76.287 (39 %) von den zirka 197.000 Einwohnern evangelisch.[11] Derzeit sind zirka 72.000 oder 36 % von den fast 200.000 Einwohner evangelisch.[12][13]


Politik



Gliederung


Der Kreis ist im Gegensatz zu anderen in Schleswig-Holstein durch zahlreiche verhältnismäßig kleinere bis sehr kleine Gemeinden gekennzeichnet, in denen direkte Demokratie und Bürgerbeteiligung gelebt wird. Dies erklärt sich nicht zuletzt aus der historischen Fraktionalisierung in lauenburgische, mecklenburgische und lübeckische Ortschaften und die nicht lang zurückliegenden politischen Umgliederungen von 1937 und 1945. Die Verwaltung erfolgt zumeist durch Ämter, die selbst auch nur eine sehr überschaubare Größe haben. Aber schon die Umgliederungen der Gemeinden unter diese Ämter nach 1945 hat durchaus das Potential von Sprengstoff in dieser Gegend ausgeprägter direkter Demokratie. Insofern wird der Kreis vom geplanten schleswig-holsteinischen Verwaltungsstrukturgesetz nicht unerheblich betroffen werden: nach dem Entwurf des Kieler Innenministeriums wurde zum 1. April 2007 eine Mindestgröße von 8000 Einwohnern für Ämter und amtsfreie Gemeinden als Gebietsreform angestrebt. Damit waren ursprünglich sechs der elf Ämter des Kreises in ihrer Existenz bedroht, zum 1. Januar 2007 bestanden nur noch zehn von ihnen. Eine Mindestgröße für amtsangehörige Gemeinden ist hingegen bislang nicht vorgesehen. Auch hier weist der Kreis insbesondere im Osten um Ratzeburg herum eine Vielzahl von Kleinstgemeinden auf, die oftmals weniger als 100 Einwohner haben.

Bis zum Stichtag bestand für die Ämter die Möglichkeit zu freiwilligen Zusammenschlüssen, die nach dem Entwurf auch die Kreisgrenzen innerhalb des Landes hätten überschreiten können, aufgrund der Lage des Kreisgebietes wäre hier allerdings nur der benachbarte Kreis Stormarn in Frage gekommen, zu dem jedoch ein Konkurrenzverhältnis im Hamburger Speckgürtel besteht. Ein erster Ansatz für die Reduzierung von Verwaltungseinheiten lag in der Vergrößerung des zum Amt Lauenburgische Seen erstarkten ehemaligen Amtes Ratzeburg-Land, sowie im Zusammenschluss des Amtes Nusse mit dem Amt Sandesneben zum Amt Sandesneben-Nusse mit Sitz in Sandesneben und dem Beitritt der Gemeinden des Amtes Aumühle-Wohltorf einschließlich des Forstgutsbezirks Sachsenwald zum Amt Hohe Elbgeest, die zum 1. Januar 2008 stattfanden. Nach den Vorgaben des Innenministeriums erreichen bislang über die drei vorgenannten Ämter hinaus die Ämter Breitenfelde und Lütau nicht das gesetzte Ziel von 8000 Einwohnern im jeweiligen Amtsbezirk. Das Amt Breitenfelde ist daher zum 1. Januar 2007 eine vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft nach § 19 a des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit mit der Stadt Mölln eingegangen.


Kreistag


Kreistagswahl Herzogtum Lauenburg 2018
 %
40
30
20
10
0
35,9 %
24,8 %
18,1 %
7,7 %
6,8 %
3,8 %
2,4 %
0,3 %
0,2 %
n. k. %
CDU
SPD
Grüne
AfD
FDP
Linke
FWg
PARTEI
BISS
RLj
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2013
 %p
   8
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
  -6
  -8
−5,1 %p
−7,3 %p
+1,6 %p
+7,7 %p
+1,0 %p
+0,7 %p
+2,4 %p
+0,3 %p
+0,2 %p
−1,6 %p
CDU
SPD
Grüne
AfD
FDP
Linke
FWg
PARTEI
BISS
RLj
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
g FREIE WÄHLER
j Rechtsstaatliche Liga

Die Kommunalwahlen am 6. Mai 2018 führten zu dem in den Diagrammen dargestellten Ergebnis.

Sitzverteilung im Kreistag Herzogtum Lauenburg 2018
2
9
12
1
3
18
4
2 9 12 1 3 18 4 
Insgesamt 49 Sitze
  • Linke: 2
  • Grüne: 9
  • SPD: 12
  • FW: 1
  • FDP: 3
  • CDU: 18
  • AfD: 4

Die Kreistagswahlen seit 1998 hatten folgende Ergebnisse:[14][15]

ParteiProzent 1998Prozent 2003Prozent 2008Mandate 2008Prozent 2013Mandate 2013Prozent 2018Mandate 2018
CDU 41,2 % 51,7 % 41,0 % 25 41,0 % 19 35,9 % 18
SPD 44,4 % 29,4 % 28,0 % 16 32,1 % 14 24,8 % 12
GRÜNE 7,5 % 8,5 % 12,2 % 7 16,6 % 7 18,1 % 9
AfD 7,7 % 4
FDP 6,9 % 6,6 % 10,3 % 6 5,7 % 3 6,8 % 3
LINKE 6,4 % 3 3,1 % 1 3,8 % 2
FREIE WÄHLER 2,4 % 1
Die PARTEI 0,3 % 0
BISS 0,2 % 0
Rechtsstaatliche Liga 1,6 % 1
NPD 2,1 % 1
Schill 3,8 %
Gesamt 100 % 100 % 100 % 58 100 % 45 100 % 49
Wahlbeteiligung 65,4 % 56,7 % 52,7 % 48,8 % 49,2 %

Landräte



Ständische Landräte

Von 1873 bis 1882 war für die laufende Verwaltung und die Besetzung von Beamtenstellen der Erblandmarschall verantwortlich. Dem Landrat als preußischem Beamten oblag lediglich die Aufsicht über die staatliche Verwaltung.


Preußische und Schleswig-Holsteinische Landräte

Seit 1. Oktober 1882 war der Landrat neben der Staatsaufsicht auch für die kommunale Selbstverwaltung zuständig.

Zu einer Veränderung der Verwaltungsstruktur kam es nach dem Zweiten Weltkrieg mit der 1946 von der britischen Militärregierung erlassenen Kreissatzung: Vorübergehend fungierte der Landrat nun als ehrenamtlicher Vorsteher des Kreistages, die Verwaltungsgeschäfte wurden einem so genannten Kreisdirektor übertragen. Später jedoch übernahm der Landrat wieder die Leitung der Kreisverwaltung.


Kreispräsidenten


Der Kreispräsident ist Vorsitzender des Kreistages und wird aus dessen Mitte gewählt. Er leitet die Sitzungen des Kreistages und repräsentiert den Kreis gemeinsam mit dem Landrat nach außen.


Wappen, Flagge und Siegel


Wappenbeschreibung
„In Rot mit zwölffach von Silber und Schwarz gestücktem Bord ein rechtsgewendeter silberner Pferdekopf. Über dem Schild eine goldene Königskrone.“[16]
Bedeutung

Mit Patent vom 13. September 1865 nahm der König von Preußen Besitz vom Herzogtum Lauenburg. Sofort stellte man sich in Berlin die Frage, wie das neue Wappen von Lauenburg auszusehen habe. Am 12. November 1866 entschied der König von Preußen auf Vorschlag seiner zuständigen Ministerien, dass das hergebrachte Lauenburgische Wappen – ein silberner Pferdekopf im roten Felde – beibehalten, aber mit einer schwarzen und weißen Umsäumung versehen werden solle.

Diese Verleihung hat die Königlich Preußische, Herzoglich Lauenburgische Regierung im offiziellen Wochenblatt für das Herzogtum Lauenburg Nr. 25 vom 13. April 1867 verkündet. Die auf dem Schilde ruhende preußische Königskrone hat die Regierung zu Ratzeburg eigenmächtig hinzugefügt. Dieses Wappen gilt auch heute noch unverändert.[17]

Beschreibung der Flagge
„Die Kreisflagge zeigt das Kreiswappen auf weißem Grund; über dem Kreiswappen und darunter befindet sich in dem weißen Grund je ein schwarzer horizontaler Streifen.“[18]

Die Annahme der Kreisflagge erfolgte 1948.

Beschreibung des Siegels
„Das Dienstsiegel zeigt das Kreiswappen mit der Umschrift ‚Kreis Herzogtum Lauenburg‘.“[18]

Wirtschaft und Infrastruktur


Das wirtschaftliche Schwergewicht des Kreises liegt im Hamburger Speckgürtel, während der östliche Teil im wasserreichen Naturpark Lauenburgische Seen mehr zum sanften Tourismus tendiert und landwirtschaftlich geprägt ist. Der Kreis gehört zur Metropolregion Hamburg sowie zum Hansebelt, der als Wirtschaftsachse außer dem Herzogtum Lauenburg die Kreise Segeberg, Ostholstein, Stormarn sowie die Stadt Lübeck umfasst.

Im Zukunftsatlas 2016 belegte der Kreis Herzogtum Lauenburg Platz 203 von 402 Landkreisen, Kommunalverbänden und kreisfreien Städten in Deutschland und zählt damit zu den Regionen mit „ausgeglichenem Chancen-Risiko-Mix“ für die Zukunft.[19]


Beteiligung an Wirtschaftsunternehmen



Verkehr


Die Verkehre in Richtung Süden und Südwesten sind geografisch durch die Elbe und die über diese führenden Brücken und Fähren wie die Elbbrücke Lauenburg vorbestimmt.


Kultur


Wichtiger Kulturträger im Kreisgebiet ist die private Stiftung Herzogtum Lauenburg.


Medien


Im Herzogtum Lauenburg ist keine lokale Tageszeitung beheimatet. Mit der „Lauenburgischen Landeszeitung“ erscheint jedoch eine Regionalausgabe der Bergedorfer Zeitung, die auch drei Büros in Lauenburg, Schwarzenbek und Geesthacht unterhält. Die Lübecker Nachrichten unterhalten ein Redaktionsbüro in Mölln und produzieren zwei bis vier speziell auf den Landkreis zugeschnittene Regionalseiten. Beide Zeitungen veröffentlichen auch lokale Inhalte für den Landkreis auf ihren Internetseiten in einer jeweils eigenen Rubrik. Zudem gibt es im Kreis Herzogtum Lauenburg zwei Anzeigenblatt-Verlage. Mit „Radio RZ 1“ und „Mölln TV“ gibt es ausschließlich über Internet empfangbare Hörfunk- bzw. Fernsehsender. Zudem werden die beiden Online-Zeitungen „Herzogtum Direkt“ und „Lauenburger Online Zeitung“ veröffentlicht.


Natur


Der Kreis ist ein wichtiges Naherholungsgebiet der Hamburger und Lübecker. Bekannt sind der Naturpark Lauenburgische Seen und der Sachsenwald.


Schutzgebiete


Im Landkreis befinden sich 29 ausgewiesene Naturschutzgebiete (Stand Februar 2017).


Kunstschätze


Der Kreis ist Besitzer eines bemerkenswerten Kunstschatzes: des Ratzeburger Gobelin-Zyklus von Wanda Bibrowicz im Sitzungssaal des Alten Kreishauses in Ratzeburg.


Gemeinden


(Einwohner am 31. Dezember 2021[20])

Amtsfreie Gemeinden

Ämter mit amtsangehörigen Gemeinden (* = Sitz der Amtsverwaltung)

  1. Behlendorf (404)
  2. Berkenthin* (2132)
  3. Bliestorf (655)
  4. Düchelsdorf (160)
  5. Göldenitz (229)
  6. Kastorf (1157)
  7. Klempau (604)
  8. Krummesse (1664)
  9. Niendorf bei Berkenthin (190)
  10. Rondeshagen (794)
  11. Sierksrade (441)
  1. Alt-Mölln (824)
  2. Bälau (218)
  3. Borstorf (316)
  4. Breitenfelde (2072)
  5. Grambek (502)
  6. Hornbek (200)
  7. Lehmrade (570)
  8. Niendorf a. d. St. (656)
  9. Schretstaken (498)
  10. Talkau (518)
  11. Woltersdorf (338)
  1. Besenthal (96)
  2. Bröthen (333)
  3. Büchen* (6473)
  4. Fitzen (376)
  5. Göttin (58)
  6. Gudow (1668)
  7. Güster (1321)
  8. Klein Pampau (678)
  9. Langenlehsten (154)
  10. Müssen (1231)
  11. Roseburg (537)
  12. Schulendorf (443)
  13. Siebeneichen (259)
  14. Tramm (339)
  15. Witzeeze (917)
  1. Aumühle (3237)
  2. Börnsen (4783)
  3. Dassendorf* (3418)
  4. Escheburg (3498)
  5. Hamwarde (857)
  6. Hohenhorn (556)
  7. Kröppelshagen-Fahrendorf (1349)
  8. Wiershop (207)
  9. Wohltorf (2531)
  10. Worth (175)
  11. Sachsenwald (Forstgutsbezirk), gemeindefreies Gebiet
  1. Albsfelde (74)
  2. Bäk (891)
  3. Brunsmark (149)
  4. Buchholz (236)
  5. Einhaus (424)
  6. Fredeburg (45)
  7. Giesensdorf (157)
  8. Groß Disnack (83)
  9. Groß Grönau (3824)
  10. Groß Sarau (1027)
  11. Harmsdorf (312)
  12. Hollenbek (451)
  13. Horst (231)
  14. Kittlitz (279)
  15. Klein Zecher (238)
  16. Kulpin (199)
  17. Mechow (133)
  18. Mustin (703)
  19. Pogeez (474)
  20. Römnitz (48)
  21. Salem (629)
  22. Schmilau (554)
  23. Seedorf (525)
  24. Sterley (920)
  25. Ziethen (1115)
  1. Basedow (642)
  2. Buchhorst (148)
  3. Dalldorf (345)
  4. Juliusburg (184)
  5. Krukow (158)
  6. Krüzen (357)
  7. Lanze (265)
  8. Lütau (705)
  9. Schnakenbek (904)
  10. Wangelau (205)
  1. Duvensee (550)
  2. Grinau (332)
  3. Groß Boden (202)
  4. Groß Schenkenberg (565)
  5. Klinkrade (592)
  6. Koberg (792)
  7. Kühsen (358)
  8. Labenz (893)
  9. Lankau (474)
  10. Linau (1219)
  11. Lüchow (291)
  12. Nusse (1161)
  13. Panten (648)
  14. Poggensee (351)
  15. Ritzerau (298)
  16. Sandesneben* (1859)
  17. Schiphorst (698)
  18. Schönberg (1444)
  19. Schürensöhlen (156)
  20. Siebenbäumen (599)
  21. Sirksfelde (331)
  22. Steinhorst (571)
  23. Stubben (371)
  24. Walksfelde (207)
  25. Wentorf (Amt Sandesneben) (716)
  1. Basthorst (414)
  2. Brunstorf (741)
  3. Dahmker (154)
  4. Elmenhorst (861)
  5. Fuhlenhagen (393)
  6. Grabau (347)
  7. Groß Pampau (152)
  8. Grove (258)
  9. Gülzow (1322)
  10. Hamfelde (483)
  11. Havekost (186)
  12. Kankelau (224)
  13. Kasseburg (583)
  14. Kollow (599)
  15. Köthel (287)
  16. Kuddewörde (1503)
  17. Möhnsen (513)
  18. Mühlenrade (174)
  19. Sahms (441)

Gemeinde- und Ämterkarte

Übersicht
Übersicht

Ehemalige Gemeinden Die folgenden Gemeinden des Kreises Herzogtum Lauenburg wurden während seines Bestehens in andere Gemeinden eingegliedert oder schieden aus dem Kreis aus:[21]

Gemeinde eingemeindet
nach
Datum
AnkerLankau30. September 1928
BartelsdorfSchulendorf1. April 1938
BergradeDuvensee1. April 1939
BesenhorstDüneberg30. September 1928
DargowSalem1. April 1938
Dechow zum Landkreis Schönberg28. November 1945
Domhof RatzeburgRatzeburg1. Oktober 1937
DünebergGeesthacht1. Oktober 1937
FranzdorfSchönberg1. April 1938
FranzhagenSchulendorf1. April 1938
GretenbergeLankau30. September 1928
Groß BerkenthinBerkenthin1. Oktober 1938
Groß KlinkradeKlinkrade1. April 1936
Groß SchretstakenSchretstaken1. April 1939
Groß ZecherSeedorf1. April 1938
Grünhof-TesperhudeGeesthacht1. April 1942
HakendorfLassahn30. September 1928
HammerPanten1. April 1938
HollenbeckBerkenthin1. Oktober 1938
HolstendorfGroß Sarau1. Dezember 1971
HornstorfGroß Sarau30. September 1928
KählstorfBerkenthin1. Oktober 1938
Klein BerkenthinBerkenthin1. Oktober 1938
Klein DisnackPogeez1. Februar 1974
Klein KlinkradeKlinkrade1. April 1936
Klein SarauGroß Sarau1. Dezember 1971
Klein SchretstakenSchretstaken1. April 1939
Klein ThurowThurow30. September 1928
Lassahn zum Landkreis Hagenow28. November 1945
MannhagenPanten1. April 1938
NüssauBüchen1. Oktober 1937
PötrauBüchen1. Oktober 1937
RothenbekKuddewörde1. April 1938
RothenhausenGroß Schenkenberg1. April 1938
Sankt GeorgsbergRatzeburg1. April 1928
SarnekowBesenthal25. März 1926
TechinLassahn30. September 1928
Thurow zum Landkreis Schönberg28. November 1945

Bis zu ihrer Auflösung in den 1920er Jahren gab es im Kreis Herzogtum Lauenburg außerdem eine größere Zahl von Gutsbezirken.[22]


Beteiligungen


Der Landkreis ist Gesellschafter der PD – Berater der öffentlichen Hand.[23]


Literatur




Commons: Kreis Herzogtum Lauenburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Statistikamt Nord – Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 4. Quartal 2021 (XLSX-Datei) (Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Michael Rademacher: Lauenburg. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: treemagic.org.
  3. Volkszählung 1946
  4. Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1972
  5. Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1981
  6. Statistikamt Nord
  7. Kreis Herzogtum Lauenburg: Verwaltungsstruktur am 31.12.2016*. In: http://www.kreis-rz.de. Kreis Herzogtum Lauenburg, 23. Januar 2018, abgerufen am 1. April 2018.
  8. Datenbank Zensus 2011, Kreis Herzogtum Lauenburg, Alter + Geschlecht (Memento vom 22. September 2021 im Internet Archive)
  9. Statistisches Landesamt Schleswig-Holstein (Hrsg.): Die Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 1867–1970. Statistisches Landesamt Schleswig-Holstein, Kiel 1972, S. 21.
  10. Kreis Lauenburg Religion (Memento vom 5. Juni 2013 im Internet Archive), Zensus 2011
  11. Statistische Zahlen 2019 Mitgliederentwickelung 2019, abgerufen am 26. Juli 2020
  12. Propstwahl Lauenburg , abgerufen am 15. März 2022
  13. Mehr als 4000 Kirchenaustritte in einem Jahr, abgerufen am 14. Juli 2021
  14. Kreistagswahl 2013: Wahlergebnisse im Kreis Herzogtum Lauenburg (Memento vom 12. August 2014 im Internet Archive)
  15. Kreistagswahl 2018: Herzogtum Lauenburg Kreiswahl Hzgt. Lbg. 2018 Endergebnis
  16. Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein: Kreis Herzogtum Lauenburg
  17. Kreis Herzogtum Lauenburg: Das Wappen des Kreises Herzogtum Lauenburg (Memento vom 6. August 2011 im Internet Archive)
  18. Hauptsatzung des Kreises Herzogtum Lauenburg (Memento vom 14. Mai 2011 im Internet Archive) (PDF)
  19. Zukunftsatlas 2016. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 2. Oktober 2017; abgerufen am 23. März 2018.
  20. Statistikamt Nord – Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 4. Quartal 2021 (XLSX-Datei) (Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  21. Statistisches Landesamt Schleswig-Holstein (Hrsg.): Die Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein. Historisches Gemeindeverzeichnis: Kreis Herzogtum Lauenburg. Kiel 1972 (Digitalisat bei genealogy.net [abgerufen am 21. April 2015]).
  22. Gemeinden und Gutsbezirke im Kreis Herzogtum Lauenburg, Stand 1910
  23. Vorstellung der PD. (PDF) (Nicht mehr online verfügbar.) In: pd-g.de. 12. Mai 2021, archiviert vom Original am 21. Mai 2021; abgerufen am 21. Mai 2021.

На других языках


- [de] Kreis Herzogtum Lauenburg

[ru] Герцогство Лауэнбург (район)

Герцогство Лауэнбург (нем. Herzogtum Lauenburg) — район в Германии. Центр района — город Ратцебург. Район входит в землю Шлезвиг-Гольштейн. Занимает площадь 1263 км². Население — 185 916 чел. Плотность населения — 147 человек/км². Официальный код района — 01 0 53.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2024
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии